Herzlich Willkommen!
Wichtige Mitteilungen
Liebe Schulgemeinde,
bitte beachten Sie, dass es zum Schutz und zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens unbedingt nötig ist, von persönlichen Anfragen im Sekretariat abzusehen. Wir können Sie nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung und in dringenden Ausnahmefällen persönlich empfangen. Wir sind telefonisch zu den gewohnten Öffnungszeiten sowie per E-Mail erreichbar. Weiterhin ist es aufgrund unserer Hygienevorschriften nicht möglich, dass Sie sich selbstständig ins Schulgebäude begeben. Bitte melden Sie sich hierzu ebenfalls vorher im Sekretariat an. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Verständnis.
Was tun, wenn ... ?
... ich mein Kind an der Schule anmelden möchte? Lesen Sie hier weiter.
...mein Kind ein Aufnahmegespräch hatte und eine Zusage erhalten hat ?:
>> 20.01.2023: Abgabefrist der Unterlagen für Kinder aus NRW bis 14 Uhr an St. Josef;
>> 27.01.2023: Abgabefrist der Unterlagen für Kinder aus RLP bis 14 Uhr an St. Josef.
... ich mein Kind zumMittagessen anmelden möchte? Lesen Sie hier weiter.
... mein Kinderkrankt ist? Lesen Sie hier weiter. Mails bitte an , Klassenleitung in CC.
... ich einSchülerticket beantragen möchte? Bitte beantragen Sie das Ticket direkt beim Anbieter (z. B. RSVG) ; nicht bei uns.
... ich wissen möchte, wann der nächsteSchulgottesdienst stattfindet? Die Termine finden Sie hier.
... ich den Terminplan verlegt habe? DieTermine des Schuljahres finden Sie hier.
... ich mich über denFortschritt des Schulgeländes informieren möchte? Besuchen Sie https://bau.sankt-josef-honnef.de/ .
... ich mich für dieOBERSTUFE des Schuljahres 2022/2023 interessiere? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.
>> Bewerbungsbeginn: 01.02.2023 (Ende extern: 03.03.2023)
... ich mich zum ThemaDigitalisierung informieren möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mich überClouddienste und Tablets informieren möchte? Lesen Sie hier weiter.
bitte beachten Sie, dass es zum Schutz und zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens unbedingt nötig ist, von persönlichen Anfragen im Sekretariat abzusehen. Wir können Sie nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung und in dringenden Ausnahmefällen persönlich empfangen. Wir sind telefonisch zu den gewohnten Öffnungszeiten sowie per E-Mail erreichbar. Weiterhin ist es aufgrund unserer Hygienevorschriften nicht möglich, dass Sie sich selbstständig ins Schulgebäude begeben. Bitte melden Sie sich hierzu ebenfalls vorher im Sekretariat an. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Verständnis.
Was tun, wenn ... ?
... ich mein Kind an der Schule anmelden möchte? Lesen Sie hier weiter.
...
>> 20.01.2023: Abgabefrist der Unterlagen für Kinder aus NRW bis 14 Uhr an St. Josef;
>> 27.01.2023: Abgabefrist der Unterlagen für Kinder aus RLP bis 14 Uhr an St. Josef.
... ich mein Kind zum
... mein Kind
... ich ein
... ich wissen möchte, wann der nächste
... ich den Terminplan verlegt habe? Die
... ich mich über den
... ich mich für die
>>
... ich mich zum Thema
... ich mich über
Aktuelle Corona-Regelungen
Vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemiesituation empfiehlt es sich, auch eigenverantwortlich weiterhin auf bewährte Infektionsschutzmaßnahmen zurückzugreifen und auf diese Weise dazu beizutragen, dass die gesundheitlichen Risiken durch die Corona-Pandemie in den Schulen weiterhin möglichst gering bleiben. So tritt auch in der Schule ein eigenverantwortlicher Umgang mit dem Virus stärker in den Vordergrund und wird durch die Schulen aktiv unterstützt: Abstände sollten da eingehalten werden, wo dies sinnvoll möglich ist. Regelmäßiges Händewaschen sowie das freiwillige Tragen einer Maske werden empfohlen. Das regelmäßige Lüften der Klassenräume wird beibehalten.
Testungen:
(1) Sie erhalten im Übrigen Antigenselbsttests, die Ihr Kind mit nach Hause bekommt und dort anlassbezogen anwenden kann, das bedeutet bei Vorliegen von Covid-19-Symptomen oder wenn eine haushaltsangehörige Person mit Corona infiziert ist. Hierzu bekommt Ihr Kind monatlich max. 5 Tests mit nach Hause.
(2) Das Weiteren erhalten die Schulen Antigenselbsttests, die für anlassbezogene Testungen von Schülerinnen und Schülern dienen, wenn diese während des Schultags offenkundige Symptome einer Atemwegsinfektion aufweisen. In diesem Fall fordert die Lehrkraft bzw. verantwortliche Betreuungsperson Ihr Kind zu einem Test auf.
(3) Auf den Test kann verzichtet werden, wenn Sie Ihrem Kind eine formlose, schriftliche Bestätigung mit Ihrer handschriftlichen Unterschrift in Papierform mitgeben, aus der hervorgeht, dass ein Test mit negativem Ergebnis am selben Tag vor dem Schulbesuch zuhause durchgeführt wurde.
(4) Nur bei einer offenkundigen deutlichen Verschlechterung der Symptome im Tagesverlauf erfolgt hier eine erneute Testung in der Schule.
(5) Bei einem positiven Test gelten die vom Land weiterhin vorgegebenen Quarantäne- und Isolationsmaßnahmen.
Masken:
Die Maskenpflicht in der Schule entfällt, bleibt aber empfohlen (siehe oben). Das Tragen von Masken in den öffentlichen Verkehrsmitteln besteht weiterhin.
Infektionsgeschehen:
Sollte Ihr Kind Kontaktperson oder selbst infiziert sein, würden wir uns freuen, wenn Sie das Sekretariat, gerne zusätzlich auch die Klassenleitung zeitnah entsprechend informieren. Alles Weitere klären Sie mit dem zuständigen Gesundheitsamt ab.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/
https://www.schulministerium.nrw/aktuelles-zum-schulbetrieb-und-corona
Brief der Ministerin (Erziehungsberechtigte)
Brief der Ministern (Volljährige)
Begleiterlass vom 29.09.2022
Handlungskonzept (mit Markierung)
Handlungskonzept (ohne Markierung)
Testungen:
(1) Sie erhalten im Übrigen Antigenselbsttests, die Ihr Kind mit nach Hause bekommt und dort anlassbezogen anwenden kann, das bedeutet bei Vorliegen von Covid-19-Symptomen oder wenn eine haushaltsangehörige Person mit Corona infiziert ist. Hierzu bekommt Ihr Kind monatlich max. 5 Tests mit nach Hause.
(2) Das Weiteren erhalten die Schulen Antigenselbsttests, die für anlassbezogene Testungen von Schülerinnen und Schülern dienen, wenn diese während des Schultags offenkundige Symptome einer Atemwegsinfektion aufweisen. In diesem Fall fordert die Lehrkraft bzw. verantwortliche Betreuungsperson Ihr Kind zu einem Test auf.
(3) Auf den Test kann verzichtet werden, wenn Sie Ihrem Kind eine formlose, schriftliche Bestätigung mit Ihrer handschriftlichen Unterschrift in Papierform mitgeben, aus der hervorgeht, dass ein Test mit negativem Ergebnis am selben Tag vor dem Schulbesuch zuhause durchgeführt wurde.
(4) Nur bei einer offenkundigen deutlichen Verschlechterung der Symptome im Tagesverlauf erfolgt hier eine erneute Testung in der Schule.
(5) Bei einem positiven Test gelten die vom Land weiterhin vorgegebenen Quarantäne- und Isolationsmaßnahmen.
Masken:
Die Maskenpflicht in der Schule entfällt, bleibt aber empfohlen (siehe oben). Das Tragen von Masken in den öffentlichen Verkehrsmitteln besteht weiterhin.
Infektionsgeschehen:
Sollte Ihr Kind Kontaktperson oder selbst infiziert sein, würden wir uns freuen, wenn Sie das Sekretariat, gerne zusätzlich auch die Klassenleitung zeitnah entsprechend informieren. Alles Weitere klären Sie mit dem zuständigen Gesundheitsamt ab.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/
https://www.schulministerium.nrw/aktuelles-zum-schulbetrieb-und-corona
Brief der Ministerin (Erziehungsberechtigte)
Brief der Ministern (Volljährige)
Begleiterlass vom 29.09.2022
Handlungskonzept (mit Markierung)
Handlungskonzept (ohne Markierung)
Wir bitten Sie und euch darum, sich auf der Homepage regelmäßig zu informieren.
Für Rückfragen stehen Ihnen und euch alle Lehrkräfte zur Verfügung.
Download aktueller Eltern-Schüler-Brief:
Download aktueller Josef-Brief
iPads für die Oberstufe
21.12.2022
Nach vielen Wochen intensiver Vorbereitungszeit durch das Digitalisierungsteam von St. Josef wurden die ersten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am 21. Dezember 2022, fünf Wochen vor dem angekündigten Start, mit den mit großer Vorfreude erwarteten elternfinanzierten iPads ausgestattet. Mit der Ausgabe beginnt auch eine neue Ära an Sankt Josef, da in regelmäßigen Abständen weitere Stufen der Sekundarstufe I ausgestattet werden und somit unsere Schülerinnen und Schüler über eigene einheitliche Endgeräte im Unterricht verfügen werden. Damit eröffnen sich vielfältige neue Wege der Unterrichtsgestaltung und des eigenverantwortlichen Lernens. Der Weg ins digitale Schulleben an Sankt Josef ist somit erfolgreich gestartet.
Weiter lesen
Streetball Weihnachtsturnier
21.12.2022
In der Zeit vom 12.12. bis zum 21.12.2022 fand zum ersten Mal das St. Josef Streetball-Weihnachts-Turnier statt. Das Turnier war geöffnet für alle Klassen von Klassenstufe 8 bis 11 (EF). Jede Klasse durfte im Vorhinein ein Team von 3 Personen aufstellen, das beimTurnier antreten soll. Gespielt wurde jeweils in der großen Pause, also nach der zweiten Stunde. Von der Empore durften alle Schülerinnen und Schüler der Schule zusehen und anfeuern.
Am ersten Tag machte sich die Krankheitswelle leider auch in der Turnhalle bemerkbar. Somit konnten einige Teams gar nicht antreten, weil Mitglieder des Teams fehlten oder zu krank waren, um zu spielen. Jede Klasse spielte zunächst gegen jede Klasse aus der eigenen Jahrgangsstufe. Dabei waren die EF (11) und die Klassenstufe 10 zusammengefasst. Die Sieger aus den Jahrgangsstufen spielten dann am Dienstag, den 20.12. die Halbfinals aus. Im ersten Halbfinale trat die Klasse 8d gegen die 9a an. Das Spiel endete knapp 4:2 für die Klasse 9a. Im zweiten Halbfinale trat die Klasse 10a gegen die 10d an. Da das Spiel nach Ablauf der Zeit unentschieden endete, wurde es durch Freiwürfe entschieden. Jeder Spieler musste dreimal werfen, bis der Sieger endlich feststand. Im Finale am 21.12. spielten somit die Klassen 9a und 10d. Es wurde um jeden Ball gekämpft. Dennoch war es ein faires Spiel, das wieder knapp mit 6:4 gewonnen wurde. Die Klasse 9a ist der erste Sieger dieses neuen Turnierformats an unserer Schule.
Herzlichen Glückwunsch und danke an alle Teams, die tolle und spannende Spiele an den Körben gezeigt haben.
M. Casel
Weiter lesen
Am ersten Tag machte sich die Krankheitswelle leider auch in der Turnhalle bemerkbar. Somit konnten einige Teams gar nicht antreten, weil Mitglieder des Teams fehlten oder zu krank waren, um zu spielen. Jede Klasse spielte zunächst gegen jede Klasse aus der eigenen Jahrgangsstufe. Dabei waren die EF (11) und die Klassenstufe 10 zusammengefasst. Die Sieger aus den Jahrgangsstufen spielten dann am Dienstag, den 20.12. die Halbfinals aus. Im ersten Halbfinale trat die Klasse 8d gegen die 9a an. Das Spiel endete knapp 4:2 für die Klasse 9a. Im zweiten Halbfinale trat die Klasse 10a gegen die 10d an. Da das Spiel nach Ablauf der Zeit unentschieden endete, wurde es durch Freiwürfe entschieden. Jeder Spieler musste dreimal werfen, bis der Sieger endlich feststand. Im Finale am 21.12. spielten somit die Klassen 9a und 10d. Es wurde um jeden Ball gekämpft. Dennoch war es ein faires Spiel, das wieder knapp mit 6:4 gewonnen wurde. Die Klasse 9a ist der erste Sieger dieses neuen Turnierformats an unserer Schule.
Herzlichen Glückwunsch und danke an alle Teams, die tolle und spannende Spiele an den Körben gezeigt haben.
M. Casel
Prof. Claudia Warning zu Besuch in der 10b
16.12.2022
Im Fach Erdkunde hatten wir am Freitag, den 16. Dezember, eine ganz besondere Stunde: Prof. Dr. Claudia Warning von der Hochschule Bonn Rhein-Sieg war zu Besuch bei uns. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich der Entwicklungshilfe konnte sie uns einen tieferen Einblick in das Thema Armut und Entwicklungshilfe geben, welches unser aktuelles Erdkundethema ist. Zuerst haben wir mithilfe einer PowerPoint-Präsentation erarbeitet, wo auf der Erde Armut existiert und wodurch Armut ausgelöst werden kann. Als nächstes haben wir uns angeschaut, was Armut für betroffene Menschen bedeutet und in welchen Verhältnissen diese in verschiedenen Ländern, z. B. in Indien, leben. Danach hat Frau Prof. Warning aus ihrer eigenen Berufserfahrung berichtet, was Staaten und Nichtregierungsorganisationen tun können, um Ländern aus der Armut zu helfen. Dieser Besuch war sehr lehrreich und wir haben sehr viele interessante und neue Informationen zu unserem Thema erhalten.
J. Gusbeth und J. Warning, 10b
Weiter lesen
J. Gusbeth und J. Warning, 10b
the forgotten team
01.12.2022
Am 1. Dezember 2022 besuchte die Klasse 7a mit ihrer Klassenlehrerin die Foto- und Informationsausstellung von Amnesty International im Rathaus in Bad Honnef. Das Thema der Ausstellung war "the forgotten team" zur Fußball-WM in Katar. Die Klasse wurde von zwei Mitarbeiterinnen der Organisation Amnesty International herzlich empfangen. Als erstes wurden wir gefragt, ob wir die Fußball WM in Katar verfolgen und, welche Spiele wir geschaut haben. Die Mehrheit der Klasse schaute das Spiel zwischen Deutschland und Japan. Im Anschluss durften wir uns die Ausstellung mit mehreren Texten und Bilder über das Leben der Arbeiterinnen und Arbeiter in Katar durchlesen und anschauen. Die Arbeitenden kamen mit der Hoffnung nach Katar, dass sie mit ihrer Arbeit für die Stadien genügend Geld verdienen würden, um beispielsweise Wohlstand in ihre Familien in der Heimat zu bringen. Jedoch wurden die Arbeitenden, die in der Ausstellung zu sehen waren, für ihre Arbeit nicht gerecht oder auch gar nicht entlohnt. Einige Arbeitende wurden, so war es in den Beiträgen zu lesen, bei dem Bau der Stadien verletzt oder starben. Die Ausstellung lud dazu ein, sich ein eigenes Bild vom Umgang mit dem "forgotten team" in Katar zu machen. Im Gespräch mit den Mitarbeiterinnen von Amnesty International wurde daher zum Schluss die Berücksichtigung von Menschenrechten differenziert diskutiert. Wir gewannen den Eindruck, dass die Menschenrechte nicht vollumfänglich berücksichtigt oder auch verletzt worden waren. Doch es wurde auch erwähnt, dass Katar ein interessantes Schul- und Sozialsystem für Einheimische hat. Die Klasse 7a konnte sich so ein besseres Bild über die vielen verschiedenen Diskussionen in der Weltpolitik machen und nun auch Diskussionen darüber besser nachvollziehen.
Jonas P.
Weiter lesen
Jonas P.
Gedenken an die Opfer der Reichsprogromnacht 1938
09.11.2022
Jedes Jahr erinnert die Stadt Bad Honnef am 9. November an die Opfer der Reichsprogromnacht der Nationalsozialisten. Zu dieser Gedenkveranstaltung werden auch alle Schulen aus Bad Honnef eingeladen, damit die Opfer des Nationalsozialismus und die weiteren Taten, die im Namen der Nationalsozialisten verübt wurden, nicht in Vergessenheit geraten, sondern in Erinnerung bleiben. Dass man die Opfer von Terror und Gewaltherrschaft nicht vergessen darf, war für uns schnell klar, deshalb wollten wir unsere Sankt Josef Schule an diesem Tag gerne vertreten. Gemeinsam mit unserem Geschichtslehrer, Herrn Trojansky, haben wir uns im Unterricht fächerübergreifend in Erdkunde, Geschichte und Religion mit dem Terror und der Gewaltherrschaft, damals und heute im Vergleich, auseinandergesetzt. In diesem Rahmen haben wir uns dazu entschlossen in einem poetry slam zwei Zeitzeugenberichte einander gegenüberzustellen. Dabei haben wir die Erlebnisse eines Rabis, der den Brand einer Synagoge und die Wut der Menschen gegen die Juden (1938) schildert, abwechselnd mit den Erinnerungen eines vietnamesischen Jungen vorgetragen, der 1992 die Ausländerfeindlichkeit und den Brand des Sonnenblumen-Hauses in Rostock-Lichtenhagen erlebt. Mit unserem Vortrag möchten wir zeigen, dass Rassismus und Ausgrenzung in der heutigen Gesellschaft noch vorkommen können und, wie man dagegen aktiv werden kann. Ausländerfeindlichkeit, Abneigungen gegen Flüchtlinge oder aktuelle Kriege wie zum Beispiel in der Ukraine sind traurige Beispiele dafür, dass nicht alle Menschen die gleichen Rechte genießen. Am Mittwoch, 9. November 2022, um 18:00 Uhr haben wir unseren poetry slam an der ehemaligen Synagoge und vor der Gedenktafel in der Kirchstraße vorgetragen. Dabei haben uns neben Herrn Trojansky auch Herr Gretenkord und Herr Herrmann begleitet. Trotz des unschönen Ereignisses waren wir positiv überrascht, wie viele Menschen zu dieser Gedenkveranstaltung kamen und, wie wichtig das Erinnern und ein "nie wieder" sind.
Frieda G. und Marie R- (10a) sowie D.Trojansky
Weiter lesen
Frieda G. und Marie R- (10a) sowie D.Trojansky