Biologie zum Anfassen: Organpräparation im Leistungskurs
Im Biologie-Leistungskurs Q1 der Oberstufe an Sankt Josef wurde es in den letzten Wochen praktisch: Die Schülerinnen hatten die außergewöhnliche Gelegenheit, eine zentrale biologische Arbeitsweise anzuwenden – die Präparation. Dazu kamen Herzen, Nieren und Gehirne vom Schwein unter das Sezierbesteck, um Strukturen und Funktionen dieser lebenswichtigen Organe hautnah kennenzulernen.
Mit Skalpell, Pinzette und viel Sorgfalt untersuchten die Schülerinnen die verschiedenen Organe und ihren besonderen Aufbau, um sie mit ihren theoretischen Kenntnissen vergleichen und dokumentierten ihre Beobachtungen fachgerecht. Nach einer kurzen Gewöhnung an den außergewöhnlichen Unterrichtsgegenstand widmeten sich die Schülerinnen mit großer Neugier, Interesse und viel Fingerspitzengefühl den einzelnen Organen.
Diese stammten als Lebensmittel frisch vom Bad Honnefer Metzger und wurden ausschließlich unter fachlicher Anleitung im Unterricht eingesetzt.
Ein besonderer Mehrwert dieser Unterrichtseinheit lag auch in der Vorbereitung auf medizinische und biologische Studiengänge: Viele Schülerinnen des Leistungskurses interessieren sich für naturwissenschaftliche oder gesundheitsbezogene Berufe. Durch die eigenständige Arbeit mit echtem biologischem Material erhielten sie erste Einblicke in Methoden, wie sie auch im Studium oder Laboralltag zum Einsatz kommen.