Herzlich Willkommen!
Aktuelles aus dem Schulleben
Festlicher Höhepunkt des Jubiläumsjahres
09.10.2025
Erzbischöfliche Gesamtschule St. Josef feiert 125 Jahre
Bad Honnef, 9. Oktober 2025 – Mit einem feierlichen Festakt hat die Erzbischöfliche Gesamtschule Sankt Josef am Donnerstag den Höhepunkt ihres 125-jährigen Bestehens begangen. Zahlreiche Ehrengäste aus Kirche, Politik und der regionalen Bildungslandschaft sowie Mitglieder der Schulgemeinschaft kamen zusammen, um auf die bewegte Geschichte der Schule zurückzublicken und ihre Bedeutung für Bad Honnef zu würdigen.
Festmesse und Festakt
Der Tag begann um 9 Uhr mit einer Festmesse in der Kirche St. Johann-Baptist, zelebriert von Regens Regamy Thillainathan als Vertreter von Kardinal Woelki. Sein Appell, alle Schülerinnen und Schüler individuell anzunehmen und auch den herausfordernden Kindern und Jugendlichen eine zweite Chance zu geben, traf den Kern dessen, wofür St. Josef steht.
Gegen 11 Uhr folgte der offizielle Festakt im Forum der Schule. Schulleiter Ralf Saal begrüßte hochrangige Gäste, darunter Frank Hüppelshäuser (Amtsleiter des Erzbischöflichen Generalvikariates), Thomas Pitsch (Bereichsleiter Schule und Hochschule im Erzbistum Köln), Bürgermeister Otto Neuhoff sowie Vertreter der Kirchen und regionaler Schulen. In ihren Grußworten hoben die Vertreter des Erzbistums und der Bürgermeister die wichtige Rolle der Gesamtschule St. Josef für die Bildungslandschaft in Bad Honnef hervor.
Von der Höheren Töchterschule zur modernen Gesamtschule
Schulleiter Saal erinnerte an die bewegte Geschichte von St. Josef: Von der Höheren Töchterschule der Franziskanerinnen von Nonnenwerth im Jahr 1900 über wechselvolle Zeiten im Nationalsozialismus, die Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg, die Übernahme der Trägerschaft durch das Erzbistum Köln 1993 bis zur Erzbischöflichen Gesamtschule seit 2016. Die Schule habe immer Bildungschancen aus dem christlichen Menschenbild heraus eröffnet – 1900 durch Mädchenbildung, heute als Gesamtschule für alle jungen Menschen.
Schulgeschichte wird lebendig
Ein Höhepunkt war das moderierte Gespräch "125 Jahre Schulgeschichte werden lebendig". Unter der Moderation der Schüler Deniz S. und Felicia R. berichteten der ehemalige Schulleiter Stefan Rost, Angelika Gläser und Dr. Susanne Thimann-Verhey von ihren Erinnerungen, Erfahrungen und Forschungen.
Zugleich wurde die Jubiläumsschrift "125 Jahre St. Josef" von Dr. Thimann-Verhey und Stefan Rost vorgestellt sowie eine von Dr. Thimann-Verhey kuratierte Ausstellung zur Schulgeschichte präsentiert. Ergänzt wird die Dokumentation durch eine digitale Taskcard, ein Video und eine Diashow mit Einblicken in das Jubiläumsjahr.
Ein Jahr voller Höhepunkte
Das Jubiläumsjahr hatte im März mit einer eindrucksvollen Wallfahrt zum Kölner Dom begonnen, bei der rund 800 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern mit Kardinal Woelki eine Eucharistiefeier feierten. Im September folgte ein Sommerfest mit buntem Jahrmarkt, bei dem über 1.700 € für die „Stiftung Regentropfen“ gesammelt wurden, und unmittelbar vor dem Festakt setzten sich die Schülerinnen und Schüler in fast 30 Projekten mit sozialer Verantwortung auseinander.
Durch das gesamte Programm führten souverän Alina Walscheid und Niklas Windeck als Vertreter der Lehrer- und Schülerschaft. Musikalisch wurde der Festakt in beeindruckender Weise vom Bläserensemble unter der Leitung von Johannes Buchholz sowie dem Schulchor unter der Leitung von Birgit Herrmann gestaltet.
Mit dem Festakt endete ein besonderes Jahr, in dem die Schulgemeinschaft ihr Motto "Einander annehmen – Gemeinsam wachsen" auf vielfältige Weise mit Leben gefüllt hat.
Unser Schulfest 2025
12.09.2025
125 Jahre St. Josef feiern - gemeinsam lachen - Gutes tun
Am Freitag, den 12. September 2025, feierten wir ein ganz besonderes Fest zum 125-jährigen Bestehen der Erzbischöflichen Gesamtschule Sankt Josef. Unter dem Motto „Das muss gefeiert werden“ verwandelte sich unser ganzes Schulgelände in ein buntes Sommerfest. Bei strahlendem Sonnenschein war die Stimmung von Anfang an großartig. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Ehemalige und viele weitere Gäste kamen zusammen und erlebten einen unvergesslichen Tag.
Auf der großen Bühne begann das Fest mit dem Orchester und einer Begrüßung durch Herrn Saal. Danach gab es Musik vom Schulchor, Soli am Cello und am Schlagzeug, einen Tanzauftritt und eine spannende Zaubershow. Viele Besucherinnen und Besucher machten es sich auf den Sitzbänken gemütlich oder holten sich Erfrischungen an den Getränkeständen und genossen die Auftritte.
Auch sportlich war viel los. In der Sporthalle fanden am Nachmittag spannende Fußballspiele statt. Jede Menge Fans feuerten ihre Klassen an und sorgten für eine echte Turnieratmosphäre. Ein Höhepunkt war das Spiel „Oberstufe gegen Lehrkräfte“ bei dem beide Seiten alles gaben. Am Ende konnten sich die Schüler der Q1 gegen das Lehrer-Team im 7-Meter-Schießen durchsetzen. Danach gab es noch ein Volleyballspiel „Ehemalige gegen Lehrkräfte“, das einige Schaulustige anlockte. Viele ehemalige Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer nutzten das Fest für ein Wiedersehen, so dass viele Erinnerungen ausgetauscht werden konnten.
Rund um das Haus Magdalena wartete eine bunte Kirmes mit vielen Mitmachaktionen und Spielen. Beim Sackhüpfen und beim Eierlauf brauchte man Geschicklichkeit und Schnelligkeit. Beim Bobbycar- Rennen sausten die Jüngeren um die Wette. Beim Lehrer-Dosenwerfen durften Schülerinnen und Schüler versuchen, Dosen mit Lehrerfotos umzuwerfen. Die kreative Human-Slotmachine und die Bottleflip-Challenge brachten eine Menge Spaß.
Neben all den Spielen gab es auch kreative Angebote. Viele knüpften Freundschaftsbändchen für sich und ihre Freunde. Andere ließen sich beim Beauty-Stand Haare flechten oder Glitzertattoos machen. Die Jüngsten freuten sich über Kinderschminken. Wer Lust hatte, konnte Steine bemalen oder an einer riesigen Leinwand ein gemeinsames Kunstwerk gestalten.
Natürlich gab es auch richtig leckeres Essen und Getränke. Popcorn, Zuckerwatte, Waffeln, Kuchen, Eis, erfrischende Mocktails etc. machten den Tag zu einem Genuss. Bei „St. Josef goes international“ stellten die Schülerinnen und Schüler Gerichte aus verschiedenen Ländern vor und alle konnten probieren.
Damit unser Fest reibungslos lief, sorgte das Team der Veranstaltungstechnik für Ton, Licht und Bühne. Gleichzeitig stand der Sanitätsdienst bereit, um im Notfall schnell zu helfen. Dank dieser Unterstützung konnten alle Gäste den Tag entspannt genießen.
Ein besonderes Dankeschön geht an unseren Förderverein. Er hat das Sommerfest nicht nur gemeinsam mit der Schule organisiert, sondern auch mit viel Herz und Einsatz bereichert. Am Getränkestand sorgte er für Erfrischungen, unterstützte verschiedene Stände, präsentierte stolz unsere neue Kollektion der Schulkleidung und von ihm geförderte Materialien.
Die Einnahmen des Festes werden an die „Stiftung Regentropfen“ von Pater Moses gespendet, die wichtige Projekte in Ghana unterstützt. So konnten wir zusammen feiern, Spaß haben und gleichzeitig Gutes tun.
Am Ende waren sich alle einig, dass dieses Schulfest ein voller Erfolg war und gezeigt hat, was wir als Schulgemeinschaft auf die Beine stellen können.
Weiter lesen
Auf der großen Bühne begann das Fest mit dem Orchester und einer Begrüßung durch Herrn Saal. Danach gab es Musik vom Schulchor, Soli am Cello und am Schlagzeug, einen Tanzauftritt und eine spannende Zaubershow. Viele Besucherinnen und Besucher machten es sich auf den Sitzbänken gemütlich oder holten sich Erfrischungen an den Getränkeständen und genossen die Auftritte.
Auch sportlich war viel los. In der Sporthalle fanden am Nachmittag spannende Fußballspiele statt. Jede Menge Fans feuerten ihre Klassen an und sorgten für eine echte Turnieratmosphäre. Ein Höhepunkt war das Spiel „Oberstufe gegen Lehrkräfte“ bei dem beide Seiten alles gaben. Am Ende konnten sich die Schüler der Q1 gegen das Lehrer-Team im 7-Meter-Schießen durchsetzen. Danach gab es noch ein Volleyballspiel „Ehemalige gegen Lehrkräfte“, das einige Schaulustige anlockte. Viele ehemalige Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer nutzten das Fest für ein Wiedersehen, so dass viele Erinnerungen ausgetauscht werden konnten.
Rund um das Haus Magdalena wartete eine bunte Kirmes mit vielen Mitmachaktionen und Spielen. Beim Sackhüpfen und beim Eierlauf brauchte man Geschicklichkeit und Schnelligkeit. Beim Bobbycar- Rennen sausten die Jüngeren um die Wette. Beim Lehrer-Dosenwerfen durften Schülerinnen und Schüler versuchen, Dosen mit Lehrerfotos umzuwerfen. Die kreative Human-Slotmachine und die Bottleflip-Challenge brachten eine Menge Spaß.
Neben all den Spielen gab es auch kreative Angebote. Viele knüpften Freundschaftsbändchen für sich und ihre Freunde. Andere ließen sich beim Beauty-Stand Haare flechten oder Glitzertattoos machen. Die Jüngsten freuten sich über Kinderschminken. Wer Lust hatte, konnte Steine bemalen oder an einer riesigen Leinwand ein gemeinsames Kunstwerk gestalten.
Natürlich gab es auch richtig leckeres Essen und Getränke. Popcorn, Zuckerwatte, Waffeln, Kuchen, Eis, erfrischende Mocktails etc. machten den Tag zu einem Genuss. Bei „St. Josef goes international“ stellten die Schülerinnen und Schüler Gerichte aus verschiedenen Ländern vor und alle konnten probieren.
Damit unser Fest reibungslos lief, sorgte das Team der Veranstaltungstechnik für Ton, Licht und Bühne. Gleichzeitig stand der Sanitätsdienst bereit, um im Notfall schnell zu helfen. Dank dieser Unterstützung konnten alle Gäste den Tag entspannt genießen.
Ein besonderes Dankeschön geht an unseren Förderverein. Er hat das Sommerfest nicht nur gemeinsam mit der Schule organisiert, sondern auch mit viel Herz und Einsatz bereichert. Am Getränkestand sorgte er für Erfrischungen, unterstützte verschiedene Stände, präsentierte stolz unsere neue Kollektion der Schulkleidung und von ihm geförderte Materialien.
Die Einnahmen des Festes werden an die „Stiftung Regentropfen“ von Pater Moses gespendet, die wichtige Projekte in Ghana unterstützt. So konnten wir zusammen feiern, Spaß haben und gleichzeitig Gutes tun.
Am Ende waren sich alle einig, dass dieses Schulfest ein voller Erfolg war und gezeigt hat, was wir als Schulgemeinschaft auf die Beine stellen können.
Unterstützung des Fördervereins für den Fachbereich Technik
28.07.2025
Der Fachbereich Technik an unserer Schule freut sich über eine großzügige Unterstützung durch den Förderverein, die es ermöglicht, moderne Fertigungstechnologien in den Unterricht zu integrieren. Mit der Anschaffung einer neuen Tischbohrmaschine, eines Bandschleifers und eines 3D-Druckers wird eine innovative Kombination aus traditionellen und modernen Fertigungsverfahren eingeführt, die den Schülern wertvolle praktische Erfahrungen bietet.
Die neuen Geräte eröffnen den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse die Möglichkeit, die faszinierenden Möglichkeiten des 3D-Drucks zu entdecken. Während der Unterrichtseinheiten werden die Schüler nicht nur lernen, wie man digitale Designs erstellt, sondern auch, wie diese in greifbare Objekte umgesetzt werden. Der 3D-Drucker fördert dabei nicht nur technisches Verständnis, sondern auch Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten.
Darüber hinaus werden die neuen Maschinen, wie die Tischbohrmaschine und der Bandschleifer, den Schülern helfen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und ein tieferes Verständnis für die Materialien und Techniken zu entwickeln, die in der modernen Fertigung verwendet werden. Diese Kombination aus alten und neuen Fertigungsverfahren ist entscheidend, um die Schüler optimal auf die Anforderungen der heutigen Berufswelt vorzubereiten.
Der Förderverein spielt eine zentrale Rolle in der Förderung der technischen Bildung an unserer Schule. Durch finanzielle Unterstützung und Engagement der Mitglieder wird es möglich, die Ausstattung des Fachbereichs kontinuierlich zu verbessern und den Schülern eine praxisnahe Ausbildung zu bieten.
Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein für die wertvolle Unterstützung und freuen uns auf die kreativen Projekte, die unsere Schüler mit den neuen Geräten realisieren werden. Die Einführung dieser Technologien ist ein weiterer Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten und praxisnahen Ausbildung im Fachbereich Technik.
Weiter lesen
Die neuen Geräte eröffnen den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse die Möglichkeit, die faszinierenden Möglichkeiten des 3D-Drucks zu entdecken. Während der Unterrichtseinheiten werden die Schüler nicht nur lernen, wie man digitale Designs erstellt, sondern auch, wie diese in greifbare Objekte umgesetzt werden. Der 3D-Drucker fördert dabei nicht nur technisches Verständnis, sondern auch Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten.
Darüber hinaus werden die neuen Maschinen, wie die Tischbohrmaschine und der Bandschleifer, den Schülern helfen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und ein tieferes Verständnis für die Materialien und Techniken zu entwickeln, die in der modernen Fertigung verwendet werden. Diese Kombination aus alten und neuen Fertigungsverfahren ist entscheidend, um die Schüler optimal auf die Anforderungen der heutigen Berufswelt vorzubereiten.
Der Förderverein spielt eine zentrale Rolle in der Förderung der technischen Bildung an unserer Schule. Durch finanzielle Unterstützung und Engagement der Mitglieder wird es möglich, die Ausstattung des Fachbereichs kontinuierlich zu verbessern und den Schülern eine praxisnahe Ausbildung zu bieten.
Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein für die wertvolle Unterstützung und freuen uns auf die kreativen Projekte, die unsere Schüler mit den neuen Geräten realisieren werden. Die Einführung dieser Technologien ist ein weiterer Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten und praxisnahen Ausbildung im Fachbereich Technik.
Mitteilungen
Liebe Eltern, alle Informationen zu Veranstaltungen und zum Aufnahmeverfahren für die neue Jahrgangsstufe 5 im Schuljahr 2026/2027 finden Sie hier.
Liebe Eltern, wenn Sie für Ihr Kind eine Anfrage zum Seiteneinstieg stellen möchten, informieren Sie sich hier.
Interessierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich dazu eingeladen, bei uns im Unterricht der Einführungsphase (EF) zu hospitieren. Um eine vorherige Kontaktaufnahme mit der Abteilungsleitung für die gymnasiale Oberstufe wird gebeten (Anmeldung per E-Mail unter ); aus technischen Gründen sind E-Mails mit einem Datenvolumen über 5 MB an das Sekretariat zu senden. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen. Weitere Informationen zur Oberstufe finden sich hier.
Was tun wenn... ?
... ich mein Kind an der Schule anmelden möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mein Kind zumMittagessen anmelden möchte? Lesen Sie hier weiter.
... mein Kinderkrankt ist? Lesen Sie hier weiter.
... ich einSchülerticket beantragen möchte? Bitte beantragen Sie das Ticket direkt beim Anbieter (z. B. RSVG); nicht bei uns.
... ich für mein Kind einSchließfach anmieten möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich wissen möchte, wann der nächsteSchulgottesdienst stattfindet? Die Termine finden Sie hier.
... ich den Terminplan verlegt habe? DieTermine des Schuljahres finden Sie hier.
... ich mich über denFörderverein oder den Onlineshop informieren möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mich für dieOberstufe des Schuljahres 2026/2027 interessiere? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.
... ich mich zum ThemaDigitalisierung informieren möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mich überClouddienste und Tablets informieren möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mich für dasEhemaligentelegramm anmelden möchte? Klicken Sie bitte hier.
... ich unberechtigt auf dem Schulgelände geparkt habe und abgeschleppt wurde?
Hier bekommen Sie weitere Informationen: www.parknotruf.de/freischalten.html
Hinweis: Es ist empfohlen, eigenverantwortlich auf bewährte Infektionsschutzmaßnahmen zurückzugreifen und auf diese Weise dazu beizutragen, dass die gesundheitlichen Risiken in den Schulen weiterhin möglichst gering bleiben.
... ich mein Kind zum
... mein Kind
... ich ein
... ich für mein Kind ein
... ich wissen möchte, wann der nächste
... ich den Terminplan verlegt habe? Die
... ich mich über den
... ich mich für die
... ich mich zum Thema
... ich mich über
... ich mich für das
Hier bekommen Sie weitere Informationen: www.parknotruf.de/freischalten.html
Hinweis: Es ist empfohlen, eigenverantwortlich auf bewährte Infektionsschutzmaßnahmen zurückzugreifen und auf diese Weise dazu beizutragen, dass die gesundheitlichen Risiken in den Schulen weiterhin möglichst gering bleiben.
Wir bitten Sie und euch darum, sich auf der Homepage regelmäßig zu informieren.
Für Rückfragen stehen Ihnen und euch alle Mitarbeiterinnern und Mitarbeiter zur Verfügung.
Download aktueller Eltern-Schüler-Brief:
Termine
Hier finden Sie die wichtigen Termine der Gesamtschule Bad Honnef.
Auszubildendenbörse Bad Honnef für die Jgst. 10
30.10.2025
Martinsumzug Klasse 5
06.11.2025
Tag der offenen Tür
08.11.2025
Aufführung „Hänsel und Gretel“ im Forum
15.11.2025
Elternsprechtag
20.11.2025
Beweglicher Ferientag
21.11.2025









