Christliches Schulprofil

© St.
© St. Josef

MINT Schule




BNE Schule

Bild ohne Beschreibung

Herzlich Willkommen!


Wir benötigen Ihre Genehmigung, um dieses Video anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Mitteilungen

Anmeldung für die neue Jahrgangsstufe 5
Liebe Eltern, alle Informationen zu Veranstaltungen und zum Aufnahmeverfahren für die neue Jahrgangsstufe 5 im Schuljahr 2025/2026 finden Sie hier.

Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe
Interessierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich dazu eingeladen, bei uns im Unterricht der Einführungsphase (EF) zu hospitieren. Um eine vorherige Kontaktaufnahme mit der Abteilungsleitung für die gymnasiale Oberstufe wird gebeten (Anmeldung per E-Mail unter ); aus technischen Gründen sind E-Mails mit einem Datenvolumen über 5 MB an das Sekretariat zu senden. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen. Weitere Informationen zur Oberstufe finden sich hier.

Stellenausschreibungen finden Sie hier.

Was tun, wenn ... ?
... ich mein Kind an der Schule anmelden möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mein Kind zum Mittagessen anmelden möchte? Lesen Sie hier weiter.
... mein Kind erkrankt ist? Lesen Sie hier weiter.
... ich ein Schülerticket beantragen möchte? Bitte beantragen Sie das Ticket direkt beim Anbieter (z. B. RSVG); nicht bei uns.
... ich für mein Kind ein Schließfach anmieten möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich wissen möchte, wann der nächste Schulgottesdienst stattfindet? Die Termine finden Sie hier.
... ich den Terminplan verlegt habe? Die Termine des Schuljahres finden Sie hier.
... ich mich über den Förderverein oder den Onlineshop informieren möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mich für die Oberstufe des Schuljahres 2025/2026 interessiere? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.
... ich mich zum Thema Digitalisierung informieren möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mich über Clouddienste und Tablets informieren möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mich für das Ehemaligentelegramm anmelden möchte? Klicken Sie bitte hier.
... ich unberechtigt auf dem Schulgelände geparkt habe und abgeschleppt wurde?
Hier bekommen Sie weitere Informationen: www.parknotruf.de/freischalten.html

Hinweis: Es ist empfohlen, eigenverantwortlich auf bewährte Infektionsschutzmaßnahmen zurückzugreifen und auf diese Weise dazu beizutragen, dass die gesundheitlichen Risiken in den Schulen weiterhin möglichst gering bleiben.




Wir bitten Sie und euch darum, sich auf der Homepage regelmäßig zu informieren.
Für Rückfragen stehen Ihnen und euch alle Mitarbeiterinnern und Mitarbeiter zur Verfügung.

Download aktueller Eltern-Schüler-Brief:

Eltern-Schüler-Brief vom 09.04.25
Letzte Aktualisierung: eltern_schuelerbrief - 12.04.2025 10:17



Zum Tod von Papst Franziskus

21.04.2025
Mit tiefer Trauer und großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem Heiligen Vater, Papst Franziskus, der am 21. April 2025 verstorben ist.
Sein Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bildung bleibt auch für unsere Schulgemeinschaft ein bleibender Auftrag. Möge sein Glaube und sein Wirken uns ermutigen, in unserem Schulalltag Verantwortung zu übernehmen, füreinander einzustehen und den christlichen Geist lebendig zu halten.
Wir empfehlen Papst Franziskus dem Gebet unserer Schulgemeinschaft.
Weiter lesen

Faszination Raumfahrt: Klasse 6b entdeckt das Universum

28.03.2025
Besuch der Expo zum Tag der Raumfahrt in Köln
Am 28. März 2025 besuchte die Klasse 6b die Expo in Köln anlässlich des Tages der Raumfahrt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten spannende Einblicke in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Raumfahrt und konnten durch interaktive Experimente selbst aktiv werden.
Die Ausstellung war in thematische Bereiche gegliedert: In der Abteilung zur Raumfahrtgeschichte bestaunten die Schülerinnen und Schüler Modelle berühmter Raumfahrzeuge wie der Apollo-Landefähre und der ISS. Im Technologiebereich experimentierten sie mit einem Raketenmodell, um die Funktionsweise von Antrieben zu verstehen. Besonders beeindruckend war der Blick in die Zukunft: Die Schülerinnen und Schüler diskutierten über die Kolonisierung des Planeten Mars und erlebten per Virtual-Reality-Brille eine simulierte Marslandung sowie eine virtuelle Reise zum Mond. Mit großem Interesse und Begeisterung nahmen alle an den Aktivitäten teil. Die praxisnahen Experimente und Diskussionen förderten Neugier und Verständnis für die komplexe Welt der Raumfahrt.
Digitale Kinderuni des DLR: Artemis – Rückkehr zum Mond
Am 8. April 2025 nahm die Klasse 6b an einer digitalen Veranstaltung der Kinderuni des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) teil. Thema war die aktuelle Artemis-Mission zur Rückkehr zum Mond. In einem kindgerecht gestalteten Vortrag erklärte Dr. Richard Bräucker die Entwicklung der Mondmissionen – von den historischen Anfängen bis zur heutigen Artemis-Initiative. Mithilfe von anschaulichem Bildmaterial erläuterte er, wie Raumfahrt funktioniert und, welche Herausforderungen damit verbunden sind. Die Schülerinnen und Schüler verfolgten den Vortrag mit großem Interesse und stellten zahlreiche Fragen zu Leben und Arbeiten im All. Dr. Bräucker beantwortete diese ausführlich und ermutigte die Kinder, ihre Begeisterung für Raumfahrt und Wissenschaft weiterzuverfolgen.
Fazit
Beide Veranstaltungen boten der Klasse 6b eindrucksvolle Einblicke in die Raumfahrt. Sie stärkten nicht nur das Fachwissen, sondern weckten auch die Neugier auf naturwissenschaftliche Themen und das Universum.
C. Albrecht
Weiter lesen
© St. Josef
© St. Josef [28.03.2025]

125 Jahre St. Josef - Domwallfahrt

26.03.2025

Gemeinsam unterwegs: Wallfahrt und Festmesse zum 125-jährigen Jubiläum

Die Schulgemeinschaft der Erzbischöflichen Gesamtschule St. Josef Bad Honnef hat ihr 125-jähriges Bestehen mit einer besonderen Wallfahrt begonnen. Am 19. März 2025, dem Gedenktag des Heiligen Josef, pilgerten mehrere hundert Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Mitarbeitende und Eltern gemeinsam nach Köln. Höhepunkt war die feierliche Eucharistiefeier mit Kardinal Rainer Maria Woelki im Kölner Dom.
Ein bewegender Start ins Jubiläumsjahr der Gesamtschule St. Josef: Am 19. März 2025 machten sich ca. 800 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie zahlreiche Eltern unserer Schule von Bad Honnef auf den Weg in die Domstadt. Anlass war das 125-jährige Bestehen der Schule, das an diesem besonderen Tag im Kölner Dom seinen Auftakt fand. Der Termin fiel bewusst auf den Festtag des Heiligen Josef, des Patrons der Schule, der für Treue, Glauben und Verantwortung steht – Werte, die das Schulleben bis heute prägen. Im beeindruckenden Kölner Dom feierte die Schulgemeinde eine festliche Eucharistiefeier, zelebriert von Kardinal Rainer Maria Woelki. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten den Gottesdienst aktiv mit: Sie trugen Fürbitten vor, begleiteten die Feier musikalisch und dienten am Altar. In seiner Predigt hob der Kardinal das Schulmotto „Einander annehmen – Gemeinsam wachsen“ hervor und rief dazu auf, den Blick auf das Miteinander zu richten – ganz nach dem Vorbild des Heiligen Josef. Im Anschluss an den Gottesdienst zog die Schulgemeinde zum Dreikönigenschrein. Hier wurde die Verbundenheit der Schulgemeinschaft und des Hl. Josef mit den Heiligen drei Königen symbolisch erfahrbar, als die Teilnehmenden unter dem Schrein hindurchschritten. Zum Abschluss verabschiedete sich Kardinal Woelki persönlich von vielen Schülerinnen und Schülern, wünschte der Schule weiterhin eine segensreiche Zukunft und ermutigte, den Geist des Jubiläums mit ins weitere Jahr zu tragen.
Weiter lesen
© Erzbistum Köln / Lengert
© Erzbistum Köln / Lengert [19.03.2025]

125 Jahre St. Josef

25.03.2025

Ein Jahr voller Höhepunkte – Die Gesamtschule Sankt Josef feiert 125-jähriges Bestehen

Die Erzbischöfliche Gesamtschule Sankt Josef in Bad Honnef feiert ein besonderes Ereignis: 125 Jahre gelebte Bildung, Wertevermittlung und Gemeinschaft. Ein Jubiläum, das nicht nur stolz auf die traditionsreiche Vergangenheit zurückschaut, sondern auch den Blick nach vorne richtet. Zahlreiche Veranstaltungen im Jubiläumsjahr laden Schülerschaft, Eltern, Ehemalige und Bekannte der Schule ein, gemeinsam zu feiern und Erinnerungen zu teilen.
Die Geschichte der Erzbischöflichen Gesamtschule Sankt Josef reicht bis ins Jahr 1900 zurück. Was einst als „Höhere Töchterschule“ in der Trägerschaft der Franziskanerinnen von Nonnenwerth begann, ist heute eine moderne Gesamtschule mit einem vielfältigen Bildungsangebot. Im Jahr 2025 blickt die Schulgemeinschaft auf 125 Jahre bewegte Geschichte zurück – ein Anlass, der mit einem bunten Jubiläumsprogramm gefeiert wird.
„Unsere Schule verbindet Tradition mit kontinuierlicher Weiterentwicklung“, betont Schulleiter Ralf Saal. Besonders stolz ist die Schulgemeinschaft darauf, dass im Jubiläumsjahr das erste Abitur der Gesamtschule gefeiert werden kann – ein Zeichen für den erfolgreichen Weg in die Zukunft. Den Auftakt der Feierlichkeiten bildete am 19. März 2025 eine Wallfahrt zum Kölner Dom [s. Artikel Domwallfahrt]. Anlässlich des Gedenktages des Schutzpatrons der Schule, des Hl. Josef, feierte die gesamte Schule dort eine Heilige Messe mit Kardinal Rainer Maria Woelki. Anschließend fand eine Prozession zum Dreikönigenschrein statt, bei der Gebete und Gesänge die Verbundenheit der Schulgemeinschaft ausdrückten. Ein unvergessliches Erlebnis!
Ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr wird das große Sommerfest am 12. September 2025 sein, bei dem aktuelle und ehemalige Schülerinnen und Schüler miteinander ins Gespräch kommen und Erinnerungen austauschen können. Weitere Programmpunkte sind eine Ausstellung zur Schulgeschichte, spannende Projekttage sowie der große Festakt am 9. Oktober 2025 im Josef-Forum, zu dem zahlreiche Gäste aus Kirche, Politik und der lokalen Gemeinschaft eingeladen werden, um in festlicher Atmosphäre gemeinsam auf die Geschichte der Schule zurückzublicken.
R. Saal
Weiter lesen
Die Schulgemeinschaft von Sankt Josef versammelt sich für das Auftaktfoto zum Jubiläumsjahr.
© Erzb. Gesamtschule St. Josef – Nowotsch
Die Schulgemeinschaft von Sankt Josef versammelt sich für das Auftaktfoto zum Jubiläumsjahr.
© Erzb. Gesamtschule St. Josef – Nowotsch [25.03.2025]

Exkursion ins Ahrtal

18.03.2025
Am Dienstag, den 18. März 2025 unternahmen die beiden Erdkunde Grundkurse der Stufe 11 (EF) gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Steves und Frau Walscheid eine Exkursion ins Ahrtal im Rahmen der Unterrichtsreihe "Hochwasser". Wir trafen uns morgens bei klarem Himmel und Sonnenschein an der Fähre in Linz, woraufhin wir gemeinsam mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Bad Neuenahr fuhren. Bereits während der Fahrt waren einige Folgen der Flutkatastrophe von 2021 nach wie vor sichtbar wie zerstörte Felder, Verschmutzung, und der Wiederaufbau zerstörter Bahnhöfe. In der Innenstadt von Bad Neuenahr angekommen, erkundeten wir in Kleingruppen das Ahrtal, indem wir eine digitale Stadtrallye machten. Durch kreative Aufgaben wie das Erstellen eines Podcast oder das Hineinversetzen in verschiedene Perspektiven wie die eines Einwohners, einer Geologin oder verschiedener Touristen gingen wir genauer auf die Ursachen, Folgen und Maßnahmen ein und stellten uns die Frage, wieso die Anwohner dort weiterhin wohnen blieben trotz des Risikos, das ein Hochwasser erneut vorkommen könnte. Die Exkursion endete mit einer kleinen und gemütlichen Stärkung im Bad Neuenahrer Brauhaus, bevor wir wieder zurück nach Linz fuhren. Obwohl wir im Unterricht bereits viel über die Hochwasserkatastrophe gesprochen hatten, war es eine ganz andere und besondere Erfahrung, die Schäden mit eigenen Augen zu sehen. Die Berichte der Leute und das direkte Erleben vor Ort machten das Erlebnis greifbarer, als es jedes Schulbuch oder jede Dokumentation könnte. Wir bedanken uns bei unseren Lehrerinnen für die lehrreiche Exkursion nach Bad Neuenahr und freuen uns bereits jetzt auf das nächste Projekt im Erdkundeunterricht.
Laura H. & Pauline B. (11/EF)


Weiter lesen
Fährüberfahrt
© A. Walscheid
Fährüberfahrt
© A. Walscheid [18.03.2025]

Skifahrt der Stufe 7 in das Stubaital

10.03.2025
In diesem Jahr waren alle Klassen der siebten Jahrgangsstufe gemeinsam vom 10.03. – 14.03.2025 in Tirol skifahren. Erstmals hieß das Ziel „Telfes im Stubai“. Nach zuletzt recht milden und Schnee armen Tagen im März der vergangenen Jahre, wurde sich dafür entschieden, ein höheres Skigebiet zu finden. Somit fiel die Wahl auf die sogenannte „Schlick 2000“ im Stubaital, wo die Pisten von 1014 m bis 2240 m ü. M. reichen. Außerdem waren wir zum ersten Mal in diesem Jahr mit allen Klassen gleichzeitig unterwegs. Nach Abfahrt um 07:00 Uhr morgens am Feuerschlößchen in Bad Honnef erreichten die Schülerinnen und Schüler den Zielort am späten Nachmittag. Nach Ankunft bezogen die Schülerinnen und Schüler zunächst die Zimmer und erkundeten das Haus. Nach dem Abendessen erhielten die Jugendlichen ihre Skier und Skischuhe. Der Abend ging weiter mit Hinweisen über die Woche, die Tagesabläufe sowie die Regeln im Haus und auf den Pisten, bevor abschließend die erste Nacht in den Bergen anstand.
Am Morgen des zweiten Tages mussten die Jugendlichen zum Frühstück bereits in Skibekleidung erscheinen, da direkt im Anschluss die erste Einheit der Skikurse stattfand. Dazu wurden am Vorabend Kleingruppen durch die Skilehrenden eingeteilt. Die Skigruppen fuhren gestaffelt mit einem Bus vom Haus zu den Bergbahnen. Von dort aus ging es mit der Seilbahn zum Anfängerhang an der Mittelstation. Nach der ersten Gewöhnung an das Sportgerät erfolgten das Bremsen und die ersten Kurven. Nach der Mittagspause durften dann schon einzelne Schülerinnen und Schüler mit einem Lift fahren, um die ersten Schwünge am Anfängerhang zu vollziehen. Nach den Einheiten am Berg, welche am Morgen und am Nachmittag jeweils zwei Stunden betrugen, erfolgte die Fahrt zurück zur Unterkunft, ein Frischmachen und anschließend das Abendessen.
Bereits ab dem zweiten Tag machten die meisten Teilnehmenden so große Fortschritte, dass sie sich immer höher im Skigebiet vorarbeiten konnten. Das Ziel war natürlich die Seilbahn bis zur Bergstation, um von dort hinunterfahren zu dürfen. Am Ende der Woche hatten viele dieses Ziel erreicht. Doch auch, wenn man nicht am höchsten Punkt des Skigebiets war, haben viele weitere Jugendliche große Fortschritte gemacht und tolle Erfolgserlebnisse feiern können. Darauf können sie alles sehr stolz sein.
Wir Skilehrenden hatten eine große Freude daran, den Jugendlichen diese spannende und intensive Sportart näherzubringen. Zum Abschluss der einzelnen Tage bestand jeweils die Möglichkeit, am Abendprogramm teilzunehmen. Dazu gehörten eine Fußballübertragung, ein Spiele- und ein Discoabend, der die Erwartungen weit übertraf. Neben den Anfängern gab es in der Woche auch eine kleine Gruppe von Fortgeschrittenen, die bereits Ski fahren konnten. Diese haben ihre Fähigkeiten durch entsprechende Übungen mit ihren Skilehrenden noch verbessert und das Skigebiete auf beinahe allen Pisten erkundet. Neben den ersten Tagen mit strahlendem Sonnenschein, großartigen Ausblicken und Wärme auf dem Berg konnten wir auch die Erfahrung von Schneefall inklusive Nebel machen, bei dem man teilweise keine 100 m weit sehen konnte. Wieder in Bad Honnef angekommen, schauen wir auf eine herausfordernde, spannende und fröhliche Skifahrt zurück, die viele neue Skifahrer und eine Erweiterung des Bewegungs- und Erfahrungshorizontes hervorgebracht hat.
M. Casel
Weiter lesen
© St. Josef
© St. Josef [10.03.2025]