•  

    Erzb. Gesamtschule
    Sankt Josef in Bad Honnef

  •  

    Erzb. Gesamtschule
    Sankt Josef in Bad Honnef

  •  

    Erzb. Gesamtschule
    Sankt Josef in Bad Honnef

  •  

    Erzb. Gesamtschule
    Sankt Josef in Bad Honnef

Christliches Profil

© Stefan
© Stefan Christ

MINT Schule

Bild ohne Beschreibung

BNE Schule

Bild ohne Beschreibung

Oberstufe

© Stefan
© Stefan Christ

St. Josef News

© Stefan
© Stefan Christ

Stellenangebote

© Stefan
© Stefan Christ

Herzlich Willkommen!


Wir benötigen Ihre Genehmigung, um dieses Video anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Mitteilungen

Wichtige Informationen:
Am Montag (27.03.2023) findet auch an unserer Schule der Unterricht trotz Warnstreik der Verkehrsbetriebe in Präsenz statt.
Am Donnerstag (30.03.2023) endet der Unterricht für die Klassenstufen 5 und 6 um 13:50 Uhr und für die Klassenstufen 7 bis 10 um 13:15 Uhr. Die Möglichkeit zum Essen besteht.
Der Freitag (31.03.2023) ist für Ihr Kind ein Studientag mit Aufgaben zu Hause. Die Osterferien beginnen am Montag darauf (03.04.2023). Der erste Schultag nach den Ferien ist Montag, der 17. April 2023.

Was tun, wenn ... ?
... ich mein Kind an der Schule anmelden möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mein Kind zum Mittagessen anmelden möchte? Lesen Sie hier weiter.
... mein Kind erkrankt ist? Lesen Sie hier weiter. Mails bitte an , Klassenleitung in CC.
... ich ein Schülerticket beantragen möchte? Bitte beantragen Sie das Ticket direkt beim Anbieter (z. B. RSVG) ; nicht bei uns.
... ich wissen möchte, wann der nächste Schulgottesdienst stattfindet? Die Termine finden Sie hier.
... ich den Terminplan verlegt habe? Die Termine des Schuljahres finden Sie hier.
... ich mich über den Fortschritt des Schulgeländes informieren möchte? Besuchen Sie https://bau.sankt-josef-honnef.de/ .
... ich mich für die OBERSTUFE des Schuljahres 2022/2023 interessiere? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.
>> Bewerbungsbeginn: 01.02.2023 (Ende intern: 28.02.2023; Ende extern: 03.03.2023)
... ich mich zum Thema Digitalisierung informieren möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mich über Clouddienste und Tablets informieren möchte? Lesen Sie hier weiter.


Aktuelle Corona-Regelungen

Vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemiesituation empfiehlt es sich, auch eigenverantwortlich weiterhin auf bewährte Infektionsschutzmaßnahmen zurückzugreifen und auf diese Weise dazu beizutragen, dass die gesundheitlichen Risiken durch die Corona-Pandemie in den Schulen weiterhin möglichst gering bleiben. Abstände sollten da eingehalten werden, wo dies sinnvoll möglich ist. Regelmäßiges Händewaschen wird empfohlen. Das regelmäßige Lüften der Klassenräume wird beibehalten.
Testungen:
"Die regelmäßige monatliche Ausgabe von fünf Selbsttest pro Monat entfällt."
Masken:
"Es kann weiterhin freiwillig zum Eigenschutz oder zum Schutz anderer eine Maske getragen werden."
Infektionsgeschehen:
"Es gilt weiterhin der Grundsatz: Wer krank ist, sollte nicht die Schule besuchen."
Sollte Ihr Kind Kontaktperson oder selbst infiziert sein, würden wir uns freuen, wenn Sie das Sekretariat, gerne zusätzlich auch die Klassenleitung zeitnah entsprechend informieren.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/
https://www.schulministerium.nrw/aktuelles-zum-schulbetrieb-und-corona
Brief der Ministerin an die Erziehungsberechtigten
Brief der Ministerin an die volljährigen Schülerinnen und Schüler


Wir bitten Sie und euch darum, sich auf der Homepage regelmäßig zu informieren.
Für Rückfragen stehen Ihnen und euch alle Lehrkräfte zur Verfügung.

Download aktueller Eltern-Schüler-Brief:

Eltern-Schüler-Brief vom 13.02.23
Letzte Aktualisierung: 13.02.2023 14:53


Download aktueller Josef-Brief

Josef-Brief vom 20.01.23
Letzte Aktualisierung: 20.01.2023 09:50


Schulteam
© Stefan Christ
Schulprogramm
© Stefan Christ
Schulgebäude
© Stefan Christ

Kalender

Hier finden Sie alle Termine der Gesamtschule Bad Honnef. Nutzen Sie auch unsere Archiv-Funktion im Kalender, indem Sie die Monate zurück klicken.


Besuch des Glockenturms

10.03.2023
Am Freitag, den 10.03.2023 versammelten sich die Klassen 7a und 7c an der St.Johann Baptist Kirche in Bad Honnef, um vom Schulpfarrer T. Kürbig eine Führung auf den Glockenturm zu erhalten. Nachdem die Klasse 7c von der Führung wiederkam, durften auch nach einer kurzen Einweisung die aufgeregten Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a in den Turm. Die Kinder merkten kurze Zeit später schon, dass es ab hier hieß Köpfe ducken, da der Glockenturm an manchen Stellen noch im Original erhalten ist und die Balken sehr tief hängen. Die Schülerinnen und Schüler kamen nach ein paar Treppen in einem größeren Raum an. Dort wurde den Kindern ein Teil der alten Kirchenwand gezeigt, die die Kirche vor der Erweiterung abgrenzte. Ebenfalls zu sehen war das Deckengewölbe des Kirchenschiffs von oben. Ganz oben angekommen war das alte Uhrgehäuse zu sehen, welches schon ziemlich in die Jahre gekommen ist. Mittlerweile sind nur noch die drei großen prächtigen Glocken in Gebrauch. Nach dieser lehrreichen Führung konnten sich die Kinder über ihr neu erlerntes Wissen freuen.
Jonas P.
Weiter lesen
© St. Josef
© St. Josef (10.03.2023)

St. Josef im WDR

28.02.2023
Wer am Dienstag, den 28. Februar 2023, im WDR die wöchentliche Sendung WDR-Servicezeit schaute, staunte sicherlich nicht schlecht. Denn gegen Ende der Sendung waren plötzlich Schülerinnen und Schüler aus dem Robotik-Kurs der Jahrgangsstufe 10 unserer Sankt Josef Schule nicht nur zu sehen, sondern auch zu hören. Passend zum Wochenthema "Künstliche Intelligenz" zeigten die Jugendlichen aus den 10. Klassen ihr Können bei der Programmierung einer künstlichen Intelligenz (KI) im Open Roberta Lab. Denn Dank der Unterstützung des Fraunhofer Instituts IAIS in Form von Frau Evelyn Stolberg und Herrn Thorsten Leimbach sowie unseres Lehrers Daniel Trojansky konnten wir uns bereits im Vorfeld mit der Betaversion Open Roberta xNN vertraut machen, mit der man selbst eine künstliche Intelligenz erschaffen kann. Danach wurde diese zu Testzwecken auf unsere Lego-Roboter übertragen und ausprobiert. Aber auch die Übersetzungssoftware deepL, ebenfalls eine künstliche Intelligenz, haben wir genauer unter die Lupe genommen und getestet. Mehr möchten wir aber an dieser Stelle nicht verraten. Schaut euch doch selbst den Beitrag einfach mal an. Wir bedanken uns an dieser Stelle auch bei Herrn Steffen Berner vom WDR, der uns den ganzen Tag begleitet, interviewt und den Filmbeitrag erstellt hat. Von uns allen gibt es für diesen tollen Beitrag einen Daumen hoch. Anschauen und Reinhören lohnt sich definitiv!
Mediathek des WDR:
Der Beitrag zur Künstlichen Intelligenz mit unseren Schülerinnen und Schüler ist unter folgendem Link ab Minute 20:23 zu sehen:
https://www.ardmediathek.de/video/servicezeit/servicezeit-dienstag-28-02-2023/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWU5MmEwOGZjLWQyOTktNGNhMi05MzgxLWE0YTFkMWM4Y2JjZA
Themenseite zur Künstlichen Intelligenz des WDR
https://www1.wdr.de/verbraucher/digital/kuenstliche-intelligenz-160.html
von Frieda (10a), Marie (10a) und Sema (10d)
Weiter lesen

Skifahrt der 7er

27.02.2023
Vom 27.02.23 bis zum 03.03.2023 waren die Klassen 7a und 7c auf Skifahrt in Biberwier, einer kleinen Gemeinde in Tirol. (Die Klassen 7b und 7d waren ebenfalls vom 06.03. bis zum 10.03.2023 dort.) Am ersten Tag fuhren die Schülerinnen und Schüler schon morgens früh um 07:30 Uhr mit dem Bus los. Nach ein paar Pausen, unter anderem für ein Mittagessen, kamen die Kinder am Alpina Hotel an. Dort bekamen sie ihr Skizubehör (Skier, Schuhe, Stöcke und Helm) ausgehändigt. Zu Fuß ging es während der Dämmerung zielstrebig und hungrig durch Wald und Schnee schließlich zur Unterkunft. Bei der Herberge angekommen, gab es zunächst ein leckeres Abendessen, auf das sich alle schon gefreut hatten. Danach wurden die Schülerinnen und Schüler mit einem kurzen Film über wichtige Regeln des Skifahrens aufgeklärt. Spät am Abend fielen alle Kinder dann zufrieden ins Bett.
Am Morgen des zweiten Tages wurden die Kinder nach dem Frühstück erst einmal je nach Erfahrungsstand in Gruppen eingeteilt. Im Anschluss erklärten die Skilehrerinnen und -lehrer den einen die Grundlagen des Skifahrens, die anderen, mit langjähriger Skierfahrung, fuhren unterdessen auf die rote Piste mit dem Lift hinauf. Zum Mittagessen trafen sich alle wieder bei der Herberge. Am Nachmittag konnte man bereits große Fortschritte beim Skifahren erkennen. Viele schafften es jetzt, den sogenannten Dino-Hügel (Übungshügel) herunterzufahren. Nach dem abenteuerlichen Tag und einem fantastischen Abendessen stand noch ein entspanntes Abendprogramm an: Die Kids durften es sich gemütlich machen, um den spannenden Film „Eddie the Eagle“ in vollen Zügen zu genießen.
Nach einem ausgewogenen Frühstück, bestehend aus Müsli, Obst, Brötchen mit Aufstrich oder Aufschnitt, übten die Schülerinnen und Schüler am Morgen des dritten Tages mit voller Leidenschaft weiter, um ihr Ziel "die Blaue Piste" nach dem Mittagessen zu erreichen. Die Freude war groß, als die Lehrerinnen und Lehrer bekanntgaben, dass die Kinder dafür bereit seien. Die Aufregung war nun natürlich groß. Nach der erstmaligen Abfahrt der blauen Piste wollten die Kids gar nicht mehr aufhören; so viel Spaß und Freude hatten sie dabei. Nachdem alle von ihrem Skikurs zurückgekehrt waren, ging es ans Planen. Denn der dritte Abend sollte ein Highlight für die Kinder werden, da verschiedene Gruppen einen Programmpunkt für den "bunten Abend" vorbereiteten. Egal, ob mit einer lustigen Ski-Modenschau, Liederraten, Pantomime, Menschenquartett oder einer tollen Choreografie der Lehrerinnen und Lehrer - hier kam jeder auf seine Kosten.
Am Donnerstagmorgen mussten sich alle früher bereitmachen, da die Skigruppe nach Ehrwald in ein anderes Skigebiet am Fuße der Zugspitze fuhr. Nach zwei Tagen Sessel-Lift-Fahren fuhren die Schülerinnen und Schüler mit einer Gondel hoch, bis zum Anfang der dortigen blauen Piste. Von da aus fuhren die Kids je nach Gruppe bzw. Erfahrungsstufe die blaue, rote oder schwarze Piste hinunter. Die Gruppe der besonders Fortgeschrittenen meisterte auch noch eine Parkur-Strecke. Nach einer Mittagspause, für die wir ein Lunchpaket erhalten hatten, und einigen wunderbaren Fahrstunden trafen sich alle wieder beim Bus, um zur Herberge zurückzufahren. Für das Abendprogramm waren lustige und spannende Spiele angesagt. Ein Großteil nahm die Möglichkeit wahr, sich beim gemeinsamen Spiel Werwolf auszutoben.
Am Morgen des Abreisetags wurden die Koffer gepackt, um die Zeit nach dem Frühstück noch für ein paar letzte Runden auf den Skiern zu nutzen. Zum letzten Mittagessen ließen sich alle den vorzüglichen Kaiserschmarrn schmecken. Im Anschluss fuhren alle noch ein letztes Mal die Piste oder den Sessellift herunter, um ihr Skizubehör wieder beim Hotel Alpina abzugeben. Der Bus wartete dort schon auf uns. Nach einer längeren Rückfahrt und ein paar Pausen, unter anderem für ein ausgedehntes Abendessen, kamen wir schließlich um 23:00 Uhr alle gesund und munter wieder in Bad Honnef an. Nach einer so ereignisreichen Woche hatten alle bestimmt viel zu erzählen. Jeder und jede einzelne kann auf die eigenen, tollen Fortschritte der Woche sehr stolz sein.
Ein großes Dankeschön geht an unsere tollen Begleitpersonen und den Organisator der Fahrt (Herrn Casel), ohne die ein so schönes Erlebnis nicht möglich gewesen wäre.
Jonas P.
Weiter lesen
© M. Casel (27.02. -
© M. Casel (27.02. - 10.03.2023)

Ökumenisches Friedensgebet für die Ukraine

24.02.2023
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in Europa: Durch den Angriff Russlands sind in der Ukraine mehr als 200.000 Menschen getötet worden und Millionen mussten fliehen. Einigen davon bietet Sankt Josef wenigstens schulisch eine neue Heimat und so fuhr die IVK (Internationale Vorbereitungsklasse) mit Frau Berhorst am Jahrestag des Kriegsbeginns mit der Straßenbahn nach Bonn, um gemeinsam für den Frieden zu beten. Das Stadtdekanat und der Evangelische Kirchenkreis hatten für den Morgen des 24. Februar zu einem ökumenischen Friedensgebet ins Bonner Münster eingeladen. Dieser Einladung folgten mit uns mehr als 100 Schüler und Schülerinnen der örtlichen katholischen Schulen, wo junge Menschen aus der Ukraine unterrichtet werden. In seiner Begrüßung auf Deutsch und Ukrainisch zitierte der Stadtjugendseelsorger Dr. Jasper die Frau des ukrainischen Präsidenten, die lieber von ihrer Zuversicht spricht als über die Strapazen des Krieges. Natürlich sind die Menschen in ihrer Angst erschöpft und zermürbt, deshalb ist es umso wichtiger, niemanden mit seinen Sorgen allein zu lassen und Hoffnung zu geben. So zeigte die evangelische Pfarrerin und Schulseelsorgerin Lea Wangen auf den Regenbogen im Deckenmosaik des Münsters als Symbol des Friedens, weil Gott uns damit seinen Bund garantiert hat. Begleitet wurde das Friedensgebet auch von zwei ukrainischen Musikerinnen; gemeinsam sangen wir einige Lieder, hörten die Fürbitten auf Ukrainisch und dann durften alle Gottesdienstteilnehmenden als Zeichen der Hoffnung auf Frieden und Licht eine Kerze entzünden. Im Anschluss gab es im Münster-Carré Frühstück und die Gelegenheit zum Austausch. Dabei zeigte es sich, dass es trotz des traurigen Anlasses vielen der Schüler und Schülerinnen guttat, den Jahrestag des Kriegsbeginns gemeinsam verbringen zu können.
M. Müller-van Heek
Weiter lesen
© Stadtdekanat
© Stadtdekanat (24.02.2023)

Tanzgarden rund um Bad Honnef begeistern die Schulgemeinschaft an St. Josef

16.02.2023
Am Donnerstag, den 16. Februar 2023 konnte die Schülervertretung der St. Josef Gesamtschule zum ersten Mal eine gemeinsame Karnevalsfeier für die Klassenstufen 5 und 6 im Forum organisieren. Die Veranstaltung wurde durch die Tanzgarden der Drachenfelsgarde, Blau Weiß Schelleböömsche und Blau Weiß Selhof bereichert, die die rund 200 Schülerinnen und Schüler eine Stunde lang mit ihren beeindruckenden Hebefiguren und Choreographien begeisterten. Besonders erfreulich war es, dass unter den Tanzgarden viele bekannte Gesichter unserer Schulgemeinschaft wiederzufinden waren. Die Karnevalsfeier wurde von unserer Schülersprecherin Eleni (10b) moderiert, die zusammen mit ausgewählten Schülerinnen und Schülern aus der Stufe 10 den 11er Rat für die St. Josef Schule gründete. Das Catering mit leckeren Hot-Dogs und selbstgemachten Waffeln wurde von unserer Oberstufe (11) übernommen und rundete die Veranstaltung perfekt ab. Die Schülervertretung hofft, dass die Karnevalsfeier im nächsten Jahr wieder angeboten werden kann, damit alle gemeinsam eine schöne jecke Zeit verbringen können. Es war ein gelungener und unvergesslicher Vormittag, der allen Teilnehmenden viel Freude bereitet hat. Wir danken allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Team der Schülvertretung
Weiter lesen
© T. Gretenkord
© T. Gretenkord (16.02.2023)

Närrischer Besuch beim Schulleiter

13.02.2023
Dieser Termin hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht: Eva Tjaden aus der 5b, Kinderprinzessin von Rheinbreitbach, und Bastian Wester aus der 5c, Kinderprinz von Ohlberg, besuchten Herrn Rost in dessen Büro. Sie sprachen mit ihm über ihre Aktivitäten im Karneval, über die Aufgaben, die dieses Amt mit sich bringt, und überreichten ihm zum Schluss ihre Sessionsorden. Solchermaßen ausgestattet kann in den kommenden Karnevalstagen nichts mehr schief gehen.
S. Rost
Weiter lesen
© D. Wester
© D. Wester (13.02.2023)