125 Jahre St. Josef - Domwallfahrt

26.03.2025

Gemeinsam unterwegs: Wallfahrt und Festmesse zum 125-jährigen Jubiläum

Die Schulgemeinschaft der Erzbischöflichen Gesamtschule St. Josef Bad Honnef hat ihr 125-jähriges Bestehen mit einer besonderen Wallfahrt begonnen. Am 19. März 2025, dem Gedenktag des Heiligen Josef, pilgerten mehrere hundert Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Mitarbeitende und Eltern gemeinsam nach Köln. Höhepunkt war die feierliche Eucharistiefeier mit Kardinal Rainer Maria Woelki im Kölner Dom.
Ein bewegender Start ins Jubiläumsjahr der Gesamtschule St. Josef: Am 19. März 2025 machten sich ca. 800 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie zahlreiche Eltern unserer Schule von Bad Honnef auf den Weg in die Domstadt. Anlass war das 125-jährige Bestehen der Schule, das an diesem besonderen Tag im Kölner Dom seinen Auftakt fand. Der Termin fiel bewusst auf den Festtag des Heiligen Josef, des Patrons der Schule, der für Treue, Glauben und Verantwortung steht – Werte, die das Schulleben bis heute prägen. Im beeindruckenden Kölner Dom feierte die Schulgemeinde eine festliche Eucharistiefeier, zelebriert von Kardinal Rainer Maria Woelki. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten den Gottesdienst aktiv mit: Sie trugen Fürbitten vor, begleiteten die Feier musikalisch und dienten am Altar. In seiner Predigt hob der Kardinal das Schulmotto „Einander annehmen – Gemeinsam wachsen“ hervor und rief dazu auf, den Blick auf das Miteinander zu richten – ganz nach dem Vorbild des Heiligen Josef. Im Anschluss an den Gottesdienst zog die Schulgemeinde zum Dreikönigenschrein. Hier wurde die Verbundenheit der Schulgemeinschaft und des Hl. Josef mit den Heiligen drei Königen symbolisch erfahrbar, als die Teilnehmenden unter dem Schrein hindurchschritten. Zum Abschluss verabschiedete sich Kardinal Woelki persönlich von vielen Schülerinnen und Schülern, wünschte der Schule weiterhin eine segensreiche Zukunft und ermutigte, den Geist des Jubiläums mit ins weitere Jahr zu tragen.

© Erzbistum Köln / Lengert [19.03.2025]
© Erzb. Gesamtschule St. Josef – Junghof [19.03.2025]
© Erzb. Gesamtschule St. Josef – Junghof [19.03.2025]
© Erzb. Gesamtschule St. Josef – Junghof [19.03.2025]

125 Jahre St. Josef

Die Schulgemeinschaft von Sankt Josef versammelt sich für das Auftaktfoto zum Jubiläumsjahr.
© Erzb. Gesamtschule St. Josef – Nowotsch
Die Schulgemeinschaft von Sankt Josef versammelt sich für das Auftaktfoto zum Jubiläumsjahr.
© Erzb. Gesamtschule St. Josef – Nowotsch [25.03.2025]
25.03.2025

Ein Jahr voller Höhepunkte – Die Gesamtschule Sankt Josef feiert 125-jähriges Bestehen

Die Erzbischöfliche Gesamtschule Sankt Josef in Bad Honnef feiert ein besonderes Ereignis: 125 Jahre gelebte Bildung, Wertevermittlung und Gemeinschaft. Ein Jubiläum, das nicht nur stolz auf die traditionsreiche Vergangenheit zurückschaut, sondern auch den Blick nach vorne richtet. Zahlreiche Veranstaltungen im Jubiläumsjahr laden Schülerschaft, Eltern, Ehemalige und Bekannte der Schule ein, gemeinsam zu feiern und Erinnerungen zu teilen.
Die Geschichte der Erzbischöflichen Gesamtschule Sankt Josef reicht bis ins Jahr 1900 zurück. Was einst als „Höhere Töchterschule“ in der Trägerschaft der Franziskanerinnen von Nonnenwerth begann, ist heute eine moderne Gesamtschule mit einem vielfältigen Bildungsangebot. Im Jahr 2025 blickt die Schulgemeinschaft auf 125 Jahre bewegte Geschichte zurück – ein Anlass, der mit einem bunten Jubiläumsprogramm gefeiert wird.
„Unsere Schule verbindet Tradition mit kontinuierlicher Weiterentwicklung“, betont Schulleiter Ralf Saal. Besonders stolz ist die Schulgemeinschaft darauf, dass im Jubiläumsjahr das erste Abitur der Gesamtschule gefeiert werden kann – ein Zeichen für den erfolgreichen Weg in die Zukunft. Den Auftakt der Feierlichkeiten bildete am 19. März 2025 eine Wallfahrt zum Kölner Dom [s. Artikel Domwallfahrt]. Anlässlich des Gedenktages des Schutzpatrons der Schule, des Hl. Josef, feierte die gesamte Schule dort eine Heilige Messe mit Kardinal Rainer Maria Woelki. Anschließend fand eine Prozession zum Dreikönigenschrein statt, bei der Gebete und Gesänge die Verbundenheit der Schulgemeinschaft ausdrückten. Ein unvergessliches Erlebnis!
Ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr wird das große Sommerfest am 12. September 2025 sein, bei dem aktuelle und ehemalige Schülerinnen und Schüler miteinander ins Gespräch kommen und Erinnerungen austauschen können. Weitere Programmpunkte sind eine Ausstellung zur Schulgeschichte, spannende Projekttage sowie der große Festakt am 9. Oktober 2025 im Josef-Forum, zu dem zahlreiche Gäste aus Kirche, Politik und der lokalen Gemeinschaft eingeladen werden, um in festlicher Atmosphäre gemeinsam auf die Geschichte der Schule zurückzublicken.
R. Saal


Exkursion ins Ahrtal

Fährüberfahrt
© A. Walscheid
Fährüberfahrt
© A. Walscheid [18.03.2025]
18.03.2025

Am Dienstag, den 18. März 2025 unternahmen die beiden Erdkunde Grundkurse der Stufe 11 (EF) gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Steves und Frau Walscheid eine Exkursion ins Ahrtal im Rahmen der Unterrichtsreihe "Hochwasser". Wir trafen uns morgens bei klarem Himmel und Sonnenschein an der Fähre in Linz, woraufhin wir gemeinsam mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Bad Neuenahr fuhren. Bereits während der Fahrt waren einige Folgen der Flutkatastrophe von 2021 nach wie vor sichtbar wie zerstörte Felder, Verschmutzung, und der Wiederaufbau zerstörter Bahnhöfe. In der Innenstadt von Bad Neuenahr angekommen, erkundeten wir in Kleingruppen das Ahrtal, indem wir eine digitale Stadtrallye machten. Durch kreative Aufgaben wie das Erstellen eines Podcast oder das Hineinversetzen in verschiedene Perspektiven wie die eines Einwohners, einer Geologin oder verschiedener Touristen gingen wir genauer auf die Ursachen, Folgen und Maßnahmen ein und stellten uns die Frage, wieso die Anwohner dort weiterhin wohnen blieben trotz des Risikos, das ein Hochwasser erneut vorkommen könnte. Die Exkursion endete mit einer kleinen und gemütlichen Stärkung im Bad Neuenahrer Brauhaus, bevor wir wieder zurück nach Linz fuhren. Obwohl wir im Unterricht bereits viel über die Hochwasserkatastrophe gesprochen hatten, war es eine ganz andere und besondere Erfahrung, die Schäden mit eigenen Augen zu sehen. Die Berichte der Leute und das direkte Erleben vor Ort machten das Erlebnis greifbarer, als es jedes Schulbuch oder jede Dokumentation könnte. Wir bedanken uns bei unseren Lehrerinnen für die lehrreiche Exkursion nach Bad Neuenahr und freuen uns bereits jetzt auf das nächste Projekt im Erdkundeunterricht.
Laura H. & Pauline B. (11/EF)



Skifahrt der Stufe 7 in das Stubaital

10.03.2025

In diesem Jahr waren alle Klassen der siebten Jahrgangsstufe gemeinsam vom 10.03. – 14.03.2025 in Tirol skifahren. Erstmals hieß das Ziel „Telfes im Stubai“. Nach zuletzt recht milden und Schnee armen Tagen im März der vergangenen Jahre, wurde sich dafür entschieden, ein höheres Skigebiet zu finden. Somit fiel die Wahl auf die sogenannte „Schlick 2000“ im Stubaital, wo die Pisten von 1014 m bis 2240 m ü. M. reichen. Außerdem waren wir zum ersten Mal in diesem Jahr mit allen Klassen gleichzeitig unterwegs. Nach Abfahrt um 07:00 Uhr morgens am Feuerschlößchen in Bad Honnef erreichten die Schülerinnen und Schüler den Zielort am späten Nachmittag. Nach Ankunft bezogen die Schülerinnen und Schüler zunächst die Zimmer und erkundeten das Haus. Nach dem Abendessen erhielten die Jugendlichen ihre Skier und Skischuhe. Der Abend ging weiter mit Hinweisen über die Woche, die Tagesabläufe sowie die Regeln im Haus und auf den Pisten, bevor abschließend die erste Nacht in den Bergen anstand.
Am Morgen des zweiten Tages mussten die Jugendlichen zum Frühstück bereits in Skibekleidung erscheinen, da direkt im Anschluss die erste Einheit der Skikurse stattfand. Dazu wurden am Vorabend Kleingruppen durch die Skilehrenden eingeteilt. Die Skigruppen fuhren gestaffelt mit einem Bus vom Haus zu den Bergbahnen. Von dort aus ging es mit der Seilbahn zum Anfängerhang an der Mittelstation. Nach der ersten Gewöhnung an das Sportgerät erfolgten das Bremsen und die ersten Kurven. Nach der Mittagspause durften dann schon einzelne Schülerinnen und Schüler mit einem Lift fahren, um die ersten Schwünge am Anfängerhang zu vollziehen. Nach den Einheiten am Berg, welche am Morgen und am Nachmittag jeweils zwei Stunden betrugen, erfolgte die Fahrt zurück zur Unterkunft, ein Frischmachen und anschließend das Abendessen.
Bereits ab dem zweiten Tag machten die meisten Teilnehmenden so große Fortschritte, dass sie sich immer höher im Skigebiet vorarbeiten konnten. Das Ziel war natürlich die Seilbahn bis zur Bergstation, um von dort hinunterfahren zu dürfen. Am Ende der Woche hatten viele dieses Ziel erreicht. Doch auch, wenn man nicht am höchsten Punkt des Skigebiets war, haben viele weitere Jugendliche große Fortschritte gemacht und tolle Erfolgserlebnisse feiern können. Darauf können sie alles sehr stolz sein.
Wir Skilehrenden hatten eine große Freude daran, den Jugendlichen diese spannende und intensive Sportart näherzubringen. Zum Abschluss der einzelnen Tage bestand jeweils die Möglichkeit, am Abendprogramm teilzunehmen. Dazu gehörten eine Fußballübertragung, ein Spiele- und ein Discoabend, der die Erwartungen weit übertraf. Neben den Anfängern gab es in der Woche auch eine kleine Gruppe von Fortgeschrittenen, die bereits Ski fahren konnten. Diese haben ihre Fähigkeiten durch entsprechende Übungen mit ihren Skilehrenden noch verbessert und das Skigebiete auf beinahe allen Pisten erkundet. Neben den ersten Tagen mit strahlendem Sonnenschein, großartigen Ausblicken und Wärme auf dem Berg konnten wir auch die Erfahrung von Schneefall inklusive Nebel machen, bei dem man teilweise keine 100 m weit sehen konnte. Wieder in Bad Honnef angekommen, schauen wir auf eine herausfordernde, spannende und fröhliche Skifahrt zurück, die viele neue Skifahrer und eine Erweiterung des Bewegungs- und Erfahrungshorizontes hervorgebracht hat.
M. Casel


Juniorwahlen zur Bundestagswahl 2025

© St. Josef
© St. Josef [04.03.2025]
04.03.2025

In der vergangenen Woche (17.02.-21.02.2025) öffnete im Rahmen der Juniorwahl das Wahllokal im Foyer der Schule seine Türen für mehr als 400 stimmberechtigte Schülerinnen und Schüler der Stufen 8-13. Ein Blick auf die Wahlergebnisse zeigt, dass sich die Wahlentscheidungen der Schülerinnen und Schüler in einigen Punkten vom Ergebnis im Wahlkreis unterscheiden. Während im Wahlkreis die CDU mit 34,96 % der Zweitstimmen die mit Abstand stärkste Partei war, erreichte sie an unserer Schule 20,4 %. Stattdessen wurde Die Linke mit 22,5 % die stärkste Kraft unter den Schülerinnen und Schülern. Im Wahlkreis erreichte sie 6,52 %. Dies spiegelt einen bundesweiten Trend wider, da auch bei der Bundestagswahl Die Linke unter den Jung- und Erstwählenden die stärkste Kraft war. Die SPD schnitt mit 16,9 % an der Schule ähnlich ab wie im Wahlkreis (16,64 %). Die AfD erhielt an der Schule 13,0 %, im Wahlkreis lag sie leicht darüber bei 14,28 %. Die FDP schnitt in der Juniorwahl mit 8,9 % besser ab als im Wahlkreis (5,63 %). Die Grünen, die im Wahlkreis 14,7 % der Stimmen erhielten, kamen an der Schule auf 7,7 %. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) spielte in beiden Wahlen eine kleinere Rolle (Schule: 3,3 %, Wahlkreis: 3,64 %). Neben den Zweitstimmen wurde bei der Bundestagswahl auch über das Direktmandat entschieden. In beiden Wahlen konnte sich Norbert Röttgen (CDU) mit großem Abstand als Direktkandidat durchsetzen.
Ein großes Dankeschön geht an die engagierten Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, welche die Wahlgänge und die Stimmauszählung in die Hände genommen und damit echte demokratische Verantwortung getragen haben! Die Juniorwahl gilt seit ihrer Einführung 1999 als eines der erfolgreichsten „Best-Practice-Projekte“ zur politischen Bildung in Deutschland. Sie wird bundesweit zu Landtags-, Bundestags- und Europawahlen durchgeführt und hat bereits mehr als 3,8 Millionen Jugendliche erreicht. Damit ist sie das größte Schulprojekt zur politischen Bildung in Deutschland. Träger ist der gemeinnützige und überparteiliche Kumulus e.V., unterstützt vom Deutschen Bundestag, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Bundeszentrale für politische Bildung.
F. Steglich


Digitale Transformation: Unsere Schule auf dem Weg in die Zukunft

13.01.2025

Seit Ende Dezember 2024 sind die Jahrgangsstufen 8-13 komplett mit iPads-ausgestattet. Auf diese Weise haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein in der digitalen Unterrichtsentwicklung erreicht! Unsere Schule hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte in der Digitalisierung gemacht. Seit dem Bezug des neuen Schulgebäudes können wir den Unterricht moderner und effizienter gestalten. Besonders in der Oberstufe sind digitale Prüfungen und der Einsatz von Lern-Apps wie Moodle und Nextcloud zu festen Bestandteilen des Schulalltags geworden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Implementierung der iPads in den Klassen 8 bis 13, die mit der vollständigen Ausstattung auch der Jahrgangsstufe 9 nun seit Ende 2024 komplett ist. Ab jetzt wird jeweils im Sommer nur noch ein weiterer Jahrgang nachrücken.
Nun steht die didaktische Weiterentwicklung des Unterrichts mithilfe der iPads im Vordergrund. Die Integration von Lern-Apps und Lernplattformen variiert und individualisiert den Unterricht. Unser Ziel ist es, eine Lernumgebung zu entwickeln, die den Unterricht diversifiziert und individualisiert und so unsere Schüler bestmöglich auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet. Parallel zur Unterrichtsentwicklung konzentriert sich unser MDM-Team auf die Weiterentwicklung technischer Systeme und die Digitalisierung administrativer Prozesse. Die Einführung eines digitalen Klassenbuchs, einer App für Elternsprechstunden und der Darstellung des Stundenplans in Echtzeit hat nicht nur die Kommunikation, sondern auch den Schulalltag erheblich vereinfacht. Clouddienste und Videokonferenztools wie Big Blue Button ergänzen unser digitales Angebot und erleichtern die Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft. Diese Entwicklungen wären ohne die Unterstützung von Elternvertretern, engagierten Lehrkräften und unserem Digitalisierungsteam nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank gilt Herrn Albrecht, Frau Wyrwoll, Herrn Buchholz, Herrn Bornheim, Herrn Beister und Herrn Junghof für ihre maßgebliche Arbeit sowie Frau Ottersbach für die Gestaltung unserer neuen Homepage. Ein weiterer Dank gilt unserer stellvertretenden Schulleiterin, Frau Dr. Fabiszisky, für die aufwändige organisatorische Einbindung der Schulungsabläufe in den regulären Schulalltag. Insgesamt sind wir stolz auf die Fortschritte, die die gesamte Schulgemeinde im Bereich der Digitalisierung bisher gemacht hat, und blicken deshalb optimistisch auf die weiteren Möglichkeiten, die die digitale Transformation unserer Schule bietet.

R. Saal


Förderverein St. Josef - Online-Shop

12.11.2024

Im Online-Shop des Fördervereins können nachhaltig und fair produzierte Kleidung und Merchandising-Artikel mit dem Logo der Schule erworben werden. Der Bestellprozess läuft über einen bestimmten Zeitraum; aktuell vom 12.11.2024 bis zum 01.12.2024. Über alle weiteren Bestellphasen sowie die Bestellkonditionen wird über die Homepage des Fördervereins informiert: www.foerderverein-sankt-josef.de./Online-Shop/

© Förderverein St. Josef [12.11.2024]

Talentsichtung Leichtathletik an St. Josef

12.11.2024

In der Zeit vom 06.11.2024 bis zum 12.11.2024 fand im Zuge der Leichtathletik-Tour des LAZ Rhein-Sieg eine Talentsichtung an St. Josef statt. Diese bezog sich auf die Klassen der Stufen 5 bis 8. Mithilfe verschiedener Übungen wurden durch den sportlichen Leiter des LAZ Rhein-Sieg die Fähigkeiten der Kinder in den Disziplinen "Koordination, Sprungkraft, Schnelligkeit und Wurf" getestet und beobachtet. Unter anderem der Sprint, mithilfe eines modernen Zeitmessungsinstruments, führte zu höchster Motivation bei vielen Kindern. Die Schülerinnen und Schüler waren insgesamt mit großer Begeisterung dabei und fanden es spannend, sich in den einzelnen Disziplinen bestmöglich zu präsentieren. Am Ende einer jeden Unterrichtsstunde bekamen die Schülerinnen und Schüler noch Informationen über die nächstgelegenen Leichtathletik-Vereine in Bad Honnef und Königswinter, die mit dem LAZ kooperieren. Außerdem wurden pro Klasse jeweils etwa 4-7 Kinder mit einer Einladung belohnt, mit Hilfe derer die Eltern von den besonderen Fähigkeiten erfahren haben. Außerdem erhielten sie eine Empfehlung für ein Probetraining bei einem Leichtathletik-Verein.
M. Casel

© M. Casel [12.11.2024]
© M. Casel [12.11.2024]
© M. Casel [12.11.2024]

Tag der offenen Tür an St. Josef

09.11.2024

Am Samstag, den 9. November 2024, öffnete die Gesamtschule Sankt Josef in Bad Honnef ihre Türen, um interessierten Eltern, zukünftigen Schülerinnen und Schülern und weiteren Gästen einen umfassenden Einblick in das lebendige Schulleben, die pädagogischen Konzepte und die modernen Lernmöglichkeiten zu bieten. Über den gesamten Tag verteilt besuchten zahlreiche Gäste die Schule und nutzten die Gelegenheit, das Schulgebäude, die Ausstattung sowie das vielfältige Bildungs- und Freizeitangebot kennenzulernen.
Das engagierte Organisationsteam, bestehend aus Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern, dem Förderverein und freiwilligen Eltern bereitete den Gästen einen herzlichen Empfang. Am Eingang erhielten die Besucher eine Informationsbroschüre, in der alle Stationen und Programmpunkte des Tages übersichtlich vorgestellt wurden. Daraufhin gingen die Gäste durch das Schulgebäude, schauten sich die verschiedenen Fachräume an und wenn es Fragen gab, standen die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium ihnen zur Verfügung.
Ein Highlight für viele Eltern war das pädagogische Konzept der Schule: Die katholische Gesamtschule Sankt Josef ermöglicht den Abschluss aller Schulformen und legt besonderen Wert auf eine ganzheitliche Bildung, die neben der Wissensvermittlung auch die Werteerziehung im Blick hat. Für viele Eltern war das Konzept der Schule ein wesentlicher Faktor, warum sie an diesem Tag vorbeischauten und mehr über die Möglichkeiten der Bildung für ihre Kinder erfahren wollten. Ein zentraler Punkt, der von den Eltern oft angesprochen wurde, war die Digitalisierung an der Schule. Die Nutzung von iPads als Lernmittel und der Einsatz digitaler Tafeln in den Klassenräumen stießen auf großes Interesse und wurden von den Eltern mehrheitlich positiv aufgenommen. Ein Vater betonte, wie wichtig es sei, dass die Schule den Lernenden frühzeitig den Umgang mit modernen Technologien nahebringt und so auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet: „Die Digitalisierung bietet unseren Kindern viele neue Möglichkeiten, sich kreativ und selbstständig mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen“, erläuterte er. Gleichzeitig äußerten einige Eltern den Wunsch, die Digitalisierung ausgewogen und mit Bedacht voranzutreiben. Zwar wurde die digitale Ausstattung überwiegend als Vorteil gesehen, dennoch gab es Stimmen, die darauf hinwiesen, dass es wichtig sei, auch weiterhin auf klassische Lernmethoden zu setzen und dabei das richtige Maß zu finden.
Für die Kinder und Jugendlichen, die die Schule an diesem Tag besuchten, war die Vielfalt der angebotenen Aktivitäten und Fächer ein zentrales Thema. Besonders die Fachräume für Naturwissenschaften und Kunst, die Sportanlagen sowie die große Mensa weckten das Interesse der jungen Besucherinnen und Besucher. Viele, eventuell zukünftige, Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert vom modernen Schulgebäude und den großzügig ausgestatteten Räumen. „Ich finde es toll, dass es hier so viele Möglichkeiten gibt, Neues zu lernen und auszuprobieren,“ sagte ein Schüler der siebten Klasse, der sich besonders für die Fächer Biologie und Kunst interessierte.
Ein großer Anziehungspunkt war die Sporthalle, in der eine Gruppe von Sportlehrer*innen und Schüler*innen verschiedene Übungen und Spiele durchführten. Die Sportanlagen – vom Fußballplatz über Volleyballfelder bis hin zu speziellen AG‘s wie Badminton – fanden großen Anklang und wurden von vielen Kindern als „cool“ und „spannend“ beschrieben. Auch das AG-Angebot in den Bereichen Robotik, Theater und Schul-Sanitätsdienst sorgte für großes Interesse und zeigte den Gästen die vielfältige Breite des Angebots an der Schule. Ein Grundschüler berichtete: „Ich mag es, wenn die Schule auch AGs für ungewöhnlichere Themen anbietet. Das macht das Lernen noch interessanter!“
Weiter lesen

© J. Besgen [09.11.2024]
© J. Besgen [09.11.2024]
© J. Besgen [09.11.2024]

St. Martin an St. Josef

07.11.2024

Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 nahmen auch in diesem Jahr am St. Martinszug durch das schöne, ehemalige Winzerdorf Rommersdorf am 7. November 2024 teil. Bei der Gestaltung der Laternen wurde das diesjährige Einschulungsmotto "Bunt wie der Regenbogen" aufgegriffen. Begleitet wurden die vier fünften Klassen neben ihren Klassenleitungsteams von unserem Bläserensemble unter der Leitung von Herrn Buchholz. Im Anschluss an den Martinszug lud der Förderverein die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern zu einem gemütlichen Beisammensein auf dem Schul-Campus ein.
B. Fabiszisky

© B. Fabiszisky [07.11.2024]
© B. Fabiszisky [07.11.2024]
© B. Fabiszisky [07.11.2024]
© B. Fabiszisky [07.11.2024]

Einführung von iPads in der Schule: Ein großer Schritt in die digitale Zukunft

25.10.2024

Unsere Schule hat kürzlich 150 iPads an die Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 und EF ausgegeben und damit einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Modernisierung gemacht. Dies ist ein wichtiger Meilenstein in der Weiterentwicklung des Unterrichts an der Erzb. Gesamtschule St. Josef. Ein solches Projekt wäre ohne die großzügige Unterstützung der Eltern nicht möglich gewesen. Ihr Vertrauen in die digitale Bildung und ihre Mithilfe haben dieses Projekt erst realisierbar gemacht. Die gelungene Zusammenarbeit von Eltern, Lehrenden und Lernenden zeigt, wie Gemeinschaftsarbeit zu erfolgreichen Ergebnissen führen kann. Ein besonderes Dankeschön gilt den Schülerinnen und Schülern Nils H., Luca F., Phillip R. und Max D., die sich intensiv mit den Apps Notability und Nextcloud auseinandergesetzt und ihre Mitschülerinnen und -schüler bei der Anwendung dieser Tools unterstützt haben. Diese Apps sind zentral für die Organisation und das Teilen von Lernmaterialien und helfen den Schülerinnen und Schülern effizienter zu arbeiten und zu lernen. Kurz vor den Herbstferien hat das MDM-Team, bestehend aus Herrn Albrecht, Frau Wyrwoll und Herrn Buchholz, gemeinsam mit dem Schülerteam die iPads an die Stufen ausgegeben. Die Einführung verlief reibungslos und als besondere Überraschung erhielten alle Schülerinnen und Schüler ein kostenloses Tastatur-Upgrade für ihre iPads, gesponsert von unserem Partner der Gesellschaft für digitale Bildung (GfdB). Mit der Ausgabe der iPads setzt unsere Schule ihren erfolgreichen Weg des digitalen Unterrichts fort. Die Integration moderner Technologien in den Schulalltag bereitet die Schülerinnen und Schüler mit auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Wir sind stolz auf die erzielten Fortschritte und freuen uns auf die weiteren Schritte in unserer digitalen Entwicklung.
C. Albrecht


Ralf Saal – unser neuer Schulleiter

30.08.2024

Am 30. August 2024 wurde Ralf Saal als neuer Schulleiter der Erzbischöflichen Gesamtschule St. Josef eingeführt. Der Tag begann mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Johann Baptist, an dem die Jahrgangsstufen 7 bis 10 und alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe teilnahmen. Sowohl Pfarrer Kürbig als auch Frau Dr. Fabiszisky als stellvertretende Schulleiterin und Henrike Melms für die Schülerschaft hießen Herrn Saal herzlich willkommen und bedachten ihn mit guten Wünschen für die verantwortungsvolle Aufgabe, die er übernommen hat. In die Schule zurückgekehrt, überreichte Herr Pitsch, Abteilungsleiter des Bereiches Schule/Hochschule im Erzbistum Köln, Herrn Saal die Ernennungsurkunde. Im Kreise des Lehrerkollegiums von St. Josef und in Anwesenheit von Herrn Schwanke und Herrn Kamphausen als weiteren Vertretern des Schulträgers zeichnete Herr Pitsch in seiner Laudatio Herrn Saals bisherigen beruflichen Werdegang nach:
• Stellvertretender Schulleiter der Erzb. Papst-Johannes XXIII-Gesamtschule,
• Fachleiter für das Fach Geschichte im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Engelskirchen,
• Mitarbeit im Fachprüfungsausschuss für Walddorfschulen …
• … und natürlich Lehrer für die Fächer Geschichte, Latein und Englisch.
Verbunden mit den Wünschen für ein gutes Gelingen überreichte Herr Pitsch Herrn Saal eine Kerze von der Eremitin Schwester Benedikta. Herr Saal seinerseits unterstrich, dass die Ernennung zum Schulleiter an der Gesamtschule St. Josef ihn mit Freude und Dankbarkeit erfülle. Er betonte weiterhin, dass die ersten Erfahrungen und Begegnungen an St. Josef ihn in seiner Zuversicht bestärkt hätten, die Schule in guter Zusammenarbeit mit allen am Schulleben Beteiligten weiterentwickeln und zukunftsweisend gestalten zu können.
FAB/KRO 09/2024

© E. Krewel [30.08.2024]
© E. Krewel [30.08.2024]
© E. Krewel [30.08.2024]
© E. Krewel [30.08.2024]
© E. Krewel [30.08.2024]
© E. Krewel [30.08.2024]
© E. Krewel [30.08.2024]
© E. Krewel [30.08.2024]
© E. Krewel [30.08.2024]
© E. Krewel [30.08.2024]
© E. Krewel [30.08.2024]
© E. Krewel [30.08.2024]

Fußball Mini-WM 2024

23.08.2024

In den letzten Wochen vor den Sommerferien fand in diesem Jahr wieder traditionell die Fußball Mini-WM statt, bei der die Klassen der einzelnen Jahrgangsstufen jeweils gegeneinander spielen. Jede Klasse stellt dabei ein Team von fünf FeldspielerInnen und einem Torwart. Jede Klasse spielt zunächst in der sogenannten Gruppenphase 3 Spiele gegen die jeweils anderen Klassen aus der Jahrgangsstufe. Ausgetragen wurden die Spiele jeweils in den Pausen zwischen der zweiten und dritten Stunde. Jedes Spiel dauerte 10 Minuten und wurde in der Regel von einem Lehrer als Schiedsrichter geleitet. Die Finalspiele waren ursprünglich für das Sommerfest vorgesehen, das jedoch leider wegen schlechten Wetters abgesagt wurde. Somit wurden sie in der zweiten Woche des neuen Schuljahres nachgeholt. Während des gesamten Turniers gab es eine sehr gute Stimmung von den Rängen, hoch motivierte Teams und teilweise auch guten Fußball anzusehen. Die Finalspiele waren alle sehr eng und wurden meist nur mit einem Tor Unterschied gewonnen. Das Endspiel der Klassen 9 musste sogar im Elfmeterschießen entschieden werden. Zum großen Finale traten dann ein Team der EF gegen ein Lehrerteam an, um den Pokal für die Oberstufe auszuspielen. Unter der Beobachtung von vielen Zuschauern konnten die Lehrer ein knappes 2:1 über die Zeit bringen. Wir bedanken uns für die Teilnahme aller Teams, die alle toll gekämpft haben. Leider kann es immer nur einen Gewinner geben. Die Intention dieses Turniers ist und bleibt der Spaß am Sport und am Spiel, sowie der Zusammenhalt in den Klassen während der Spiele.
M. Casel

© St. Josef [03.09.2024]
© St. Josef [03.09.2024]
© St. Josef [03.09.2024]
© St. Josef [03.09.2024]

Methodentage der neuen EF

© M. Casel
© M. Casel [21.08.2024]
21.08.2024

Das Schuljahr begann für die neue EF mit den sogenannten Methodentagen, zu denen die Stufenleiter Frau Kurschilgen und Herr Casel in die Jugendherberge Bad Neuenahr/Ahrweiler einluden. Schon am Mittwochmorgen, den 21.08.24, traf sich die neu zusammengestellte Stufe aus ehemaligen Zehntklässlern von St. Josef und 11 Schülerinnen und Schülern, die von anderen Schulen zu uns gestoßen sind. Der erste Tag diente dazu, sich untereinander kennenzulernen und wichtige Informationen zur Oberstufe an St. Josef zu erhalten. Nach dem Abendessen spazierten wir gemeinsam in die Altstadt von Ahrweiler, um dort eine Stadtrallye zu absolvieren. Am zweiten Tag bekamen wir Besuch von Frau Schmitz, die in zwei Blöcken mit den Schülerinnen und Schülern Informationen zur Berufsorientierung erarbeitete. Am Nachmittag trug der Abteilungsleiter der Oberstufe, Herr Decher, Gesetze und Richtlinien der gymnasialen Oberstufe vor, bevor wir mit unserem Schulpfarrer Herr Kürbig einen gemeinsamen und stimmungsvollen Gottesdienst feiern durften. Am zweiten Abend konnte man schon mehr Lockerheit spüren, da sich hier die Jugendlichen in bunt gemischten Gruppen zusammenfanden, um Gesellschaftsspiele zu spielen und gemeinsam Sport zu treiben. Der dritte und letzte Tag schloss mit Arbeitsphasen, die dem „Lernen lernen“ gewidmet waren. Welcher Lerntyp bin ich und wie kann ich besonders effektiv lernen? Um 13 Uhr durften wir uns dann von unseren Schülerinnen und Schülern verabschieden und uns darauf freuen mit dieser freundlichen und dynamischen Gruppe in das Abenteuer Oberstufe und Abitur 2027 zu starten.
M. Casel & C. Kurschilgen


Verabschiedung von Schulleiter Stefan Rost

21.08.2024

Am 2. Juli 2024 wurde Herr Rost nach mehr als 35 Jahren im Schuldienst, davon 20 Jahre als Schulleiter der Realschule und späteren Gesamtschule St. Josef, von der gesamten Schulgemeinschaft und zahlreichen weiteren geladenen Gästen feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Dieser besondere Tag begann mit einem Gottesdienst, der von Weihbischof Ansgar Puff und mehreren Priestern zelebriert wurde, die in der Pfarrgemeinde Bad Honnef oder als Schulseelsorger an St. Josef tätig waren oder aktuell tätig sind. Im Anschluss fand der Festakt in der Gesamtschule St. Josef statt. Herrn Rosts Familie, Vertreter des Erzbistums und der Stadt Bad Honnef, das Lehrerkollegium, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ehemalige Kolleginnen und Kollegen, Schuleiterinnen und Schulleiter aller Bad Honnefer Schulen und anderer Schulen des Erzbistums Köln, Eltern- und Schülervertreter sowie weitere Weggefährten hatten sich im Forum versammelt.
Nach einer musikalischen Einstimmung durch das Schulorchester unter der Leitung von Herrn Buchholz und der Begrüßung aller Anwesenden durch Frau Dr. Fabiszisky galt die Aufmerksamkeit den Reden, die gehalten wurden, um Herrn Rosts Wirken als Lehrer und vor allem als langjähriger Schulleiter zu würdigen. Kurzweilig, humorvoll und gespickt mit Anekdoten, trugen diese Reden dazu bei, dass auch diejenigen unter den Gästen, die Herrn Rost noch nicht lange kannten, ein anschauliches, lebendiges Bild vermittelt bekamen von all den Herausforderungen, die ihm im Laufe seiner beruflichen Laufbahn begegnet sind und, die er stets mit Tatkraft, Mut und Herzblut gemeistert hat. Selbstverständlich wurde der Übergang von der beschaulichen Realschule hin zu einer Gesamtschule mit mehr als 750 Schülerinnen und Schülern von den Rednerinnen und Rednern, aber auch von Herrn Rost selbst als größte dieser Herausforderungen genannt. Eine neue Schulform zu etablieren übersteige die Anforderungen des Alltagsgeschäfts bei Weitem. Die damit verbundene Verantwortung habe Herr Rost keinen Augenblick lang gescheut, sondern die Chancen gesehen, die der Aufbau einer Gesamtschule mit sich bringe.
Es waren jedoch nicht nur die beruflichen Etappen, die zur Sprache kamen. Gewürdigt wurden gleichermaßen die persönlichen Eigenschaften, die Herrn Rost als Lehrer, Kollegen und Vorgesetzten ausgezeichnet haben. Gesangseinlagen des Schulchors unter der Leitung von Frau Herrmann trugen immer wieder zur feierlichen Atmosphäre während des Festaktes bei. Dass er seine Schule bestens kennt, konnte Herr Rost eindrucksvoll unter Beweis stellen, als Schülervertreterinnen ihn durch mehrere Fragen zur Schule, zum Schulgebäude und zur Schülerschaft auf den Prüfstand stellen wollten, dann aber – sicherlich erfreut – feststellen mussten, dass sie ihren Schulleiter nicht in Verlegenheit bringen konnten. Jede Frage wurde von Herrn Rost, der währenddessen, auf einem Rennrad sitzend, in die Pedale treten musste, ohne langes Zögern richtig beantwortet. Als Belohnung winkte ein Gelbes Trikot.
Offiziell wurde es dann noch einmal, als Herr Rost vom Bereichsleiter Schule/Hochschule des Erzbistums Köln, Herrn Thomas Pitsch, feierlich mit der Entlassurkunde in den Ruhestand verabschiedet wurde. Den anschließenden Umtrunk nutzten viele Gäste als willkommene Gelegenheit, im persönlichen Gespräch mit Herrn Rost auf gemeinsam Erlebtes zurückzublicken oder auch über den nun beginnenden neuen Lebensabschnitt zu plaudern. Bei dem offiziellen Festakt wollte es das Lehrerkollegium von St. Josef jedoch nicht bewenden lassen. So wurde zwei Tage später erneut gefeiert. Lied- und Videobeiträge ließen Herrn Rost auf unterhaltsame Art und Weise und nicht ohne Augenzwinkern wissen, wie sein Kollegium ihn als Schulleiter erlebt hat.
Den Schlusspunkt schließlich setzten die Schülerinnen und Schüler am letzten Schultag vor den Sommerferien – dem nun wirklich letzten Tag, an dem sie ihren Schulleiter in dieser Funktion erleben und sich zugleich von ihm verabschieden konnten. Frau Besgen und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus dem betreffenden Arbeitskreis hatten eine Veranstaltung organisiert, wie sie für den Sportler Stefan Rost passender nicht hätte sein können: Angefeuert von der Spalier stehenden Schülerschaft durfte Herr Rost einen letzten Ziellauf über das Schulgelände absolvieren. Händeschütteln und Abklatschen während des Laufs mussten sein, hier ließen die Schülerinnen und Schüler ihrem scheidenden Schulleiter keine Wahl. Auf eine Rekordzeit musste Herr Rost bei diesem Lauf folglich verzichten, nicht aber auf einen Abschied unter dem Jubel seiner Schülerinnen und Schüler.

Herr Rost bestreitet die letzte Etappe.
© St. Josef [02.07.2024]
Schulleiter Rost erhält das gelbe Trikot.
© St. Josef [02.07.2024]
Herr Pitsch überreicht Herrn Rost die Urkunde.
© St. Josef [02.07.2024]
Die Schülervertreterinnen testen das Wissen des Schulleiters.
© St. Josef [02.07.2024]
Pfarrer Kürbig und Weihbischof Puff feiern die hl. Messe.
© St. Josef [02.07.2024]
Das Orchester unter der Leitung von Herrn Buchholz musiziert.
© St. Josef [02.07.2024]
Weihbischof Puff hält die Predigt.
© St. Josef [02.07.2024]
2024-07-02 Verabschiedung Schulleiter Stefan Rost - St Josef
© Thomas Scheben (133)
2024-07-02 Verabschiedung Schulleiter Stefan Rost - St Josef
© Thomas Scheben (113)
2024-07-02 Verabschiedung Schulleiter Stefan Rost - St Josef
© Thomas Scheben (99)
2024-07-02 Verabschiedung Schulleiter Stefan Rost - St Josef
© Thomas Scheben (66)
2024-07-02 Verabschiedung Schulleiter Stefan Rost - St Josef
© Thomas Scheben (51)
Schulleiter Stefan Rost läuft ins Ziel.
© J. Besgen [02.07.2024]

Europaparlamentswahl 2024: Schülerinnen und Schüler von St. Josef gehen zum ersten Mal an die Urne

11.06.2024

Von Montag bis Freitag (03.06.-07.06.) öffnete das Wahllokal im Foyer seine Türen für mehr als 400 stimmberechtigte SuS der Jahrgänge 8-Q1. Für mehr als die Hälfte von ihnen war dies der „Testlauf“ für die am 09.06. stattgefundene EU-Parlamentswahl als Erstwähler*in. Die Wahlhelfer*innen, die vorher die Wählerverzeichnisse angelegt hatten, das Wahllokal organisierten und später die Stimmen auszählten, haben aktiv Verantwortung übernommen und für einen reibungslosen Ablauf der Wahl gesorgt. Für ihren Einsatz verdienen sie Lob und Anerkennung und werden hierfür am Ende des Schuljahres mit Urkunden ausgezeichnet. Die Bedeutung dieser Wahl ist nicht zu unterschätzen, da sie einerseits die zweitgrößte demokratische Wahl weltweit, mit ca. 360 Mio. Wahlberechtigten in den 27 EU-Staaten, ist. Andererseits werden viele Dinge des täglichen Lebens, wie z.B. die Anforderungen an die Trinkwasserqualität oder die Seenotrettung im Mittelmeer sowie die gerechte Aufnahme von Geflüchteten und Asylbewerbern auf EU-Ebene entschieden bzw. verhandelt. Das Europäische Parlament hat seit seiner ersten Wahl im Jahr 1979 immer mehr Mitspracherechte bei solchen Themen erhalten und kann dabei nicht mehr umgangen werden.
Nun zu den Ergebnissen: An St. Josef wurde die CDU, wie auf Bundesebene, mit Abstand die stärkste Partei mit knapp 30% und darf damit die meisten der 96 Abgeordneten Deutschlands in das Europaparlament entsenden. Ebenfalls dem bundesweiten Ergebnis entsprechend, wurde die rechtsextreme und durch offen verfassungswidrige Äußerungen auffallende AfD mit 15,5% zweitstärkste Partei. Sie tritt für einen Abbau der Europäischen Union ein, was angesichts der bisher erreichten Stabilität in Europa über die letzten Generationen hinweg und die verzeichneten wirtschaftlichen Erfolge der EU mehr als bedenklich ist - gerade dann, wenn es sich um die junge Generation handelt, die sich von der AfD angesprochen fühlt. Auf den folgenden Plätzen liegen die SPD mit 12,6% und die FDP mit 7,7%. Die Grünen erhalten mit 3,9% ein unterdurchschnittliches Ergebnis im Vergleich zur Bundesebene.
Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 3,8 Millionen Jugendliche beteiligt. Sie ist Deutschlands größtes Schulprojekt zur politischen Bildung. Träger ist der gemeinnützige und überparteiliche Kumulus e.V. Die Juniorwahl wird gefördert durch den Deutschen Bundestag, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung. Dies ist die zweite Juniorwahl nach 2021 an der Erzb. Gesamtschule St. Josef, wobei das Projekt auch schon zu Realschulzeiten durchgeführt wurde. Bei der Bundestagswahl 2025 soll unsere Schule wieder daran teilnehmen.
Link zum bundesweiten Ergebnis der Juniorwahl: https://www.juniorwahl.de/europa-2024.html
Link zum (vorläufigen) Ergebnis der Europaparlamentswahl vom 09.06.: https://results.elections.europa.eu/de/
KOS 10.06.2024

© St. Josef [11.06.2024]
Schülerinnen und Schüler des Wahlvorstandes der Juniorwahl
© A. Kost [11.06.2024]

Wallfahrt der Jahrgangstufe 6 nach Altenberg

28.05.2024

Ein fester Termin im 2. Schulhalbjahr ist die Wallfahrt der 6er nach Altenberg. Gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 6 anderer erzbischöflichen Schulen im Erzbistum Köln sind auch wir wieder in diesem Jahr zum Altenberger Dom und zum Gnadenbild der Muttergottes Maria gepilgert. Ein solcher Pilgertag bedeutet: noch ein wenig früher Aufstehen als sonst, Anreise mit dem Bus und dann mit Pilgerkreuz und St. Josef-Fahne pilgern, d.h. Laufen mit Erholungspausen, aber auch mit Stationen gemeinsamen Betens und Singens. In seinem letzten Schuljahr an St. Josef hat in diesem Jahr auch Direktor Rost die Pilgergruppe begleitet und eine geistliche Station übernommen. In Altenberg angekommen und nach einer ausgiebigen Zeit der Stärkung fand der Tag mit einem Gottesdienst im Altenberger Dom unter der Leitung von Weihbischof Rolf Steinhäuser statt: Alle Schülerinnen und Schüler zogen mit Kreuz und Fahnen feierlich in den Dom ein. Messdiener von St. Josef übernahmen die Dienste, Stab und Mitra des Weihbischofs zu halten. Eine besondere Ehre wurde unserem Schulleiter zuteil: er durfte, begleitet von 4 Akolythenleuchtern, das Emmaus-Evangelium vortragen. Gestärkt mit dem Wallfahrtssegen und der guten Erfahrung, gemeinsam das Pilgerziel trotz aller Anstrengung erreicht zu haben, ging es mit den Bussen zurück nach Bad Honnef.

© St. Josef [28.05.2024]
© St. Josef [28.05.2024]
© St. Josef [28.05.2024]
© St. Josef [28.05.2024]
© St. Josef [28.05.2024]
© St. Josef [28.05.2024]

Sportunterricht bei den Troisdorf JETS

28.05.2024

Der Sportkurs Jungen der Klassen 10b/10d von Herrn Casel besuchte am Dienstag, den 28. Mai das Training der U16 Mannschaft der American Football Mannschaft der Troisdorf JETS. Während des Unterrichtsvorhabens „Flagfootball“ wurde im Sportunterricht deutlich, dass die meisten Schüler eine große Motivation für diese Sportart mitbringen. Um den Jungs zu zeigen, wie ein Training im Verein aussieht und evtl. das Interesse noch zu steigern, durften wir um 17:00 Uhr am Training im Aggerstadion teilnehmen. Mit dem Präsidenten des Vereins wurde im Vorhinein vereinbart, dass wir zunächst am Training des American Football Teams teilnehmen, bei dem individuell trainiert wird. So wurde das Team nach einem allgemeinen Aufwärmen in fünf verschiedene Gruppen mit jeweils einem eigenen Trainer eingeteilt. Es gab Gruppen der Offense, der Werfer und der Defense. Es wurden Schrittfolgen für die Verteidigung und den Angriff eingeübt, Tipps für das richtige Tackling gegeben, das Werfen sowie das Fangen im Lauf erprobt. Da der Verein nicht ausreichend Schutzausrüstung zur Verfügung stellen konnte, durften wir kein Spiel spielen. Dazu wurden wir dann die letzte halbe Stunde noch vom Flagfootballtrainer angeleitet und durften jeweils vorgegebene Spielzüge im Flagfootball umsetzen. Die Veranstaltung war sehr gelungen, es hatten alle Spaß und die Trainer waren sogar so begeistert, dass sie am liebsten alle im Team behalten hätten. Die Hoffnung bleibt, dass einige Schüler durch solche Aktionen neue Sportarten, wie das American Football, lieben lernen und in den Verein eintreten. Somit erfüllt der Sportunterricht seinen Auftrag.
M. Casel

© M. Casel [28.05.2024]
© M. Casel [28.05.2024]
© M. Casel [28.05.2024]
© M. Casel [28.05.2024]
© M. Casel [28.05.2024]
© M. Casel [28.05.2024]
© M. Casel [28.05.2024]
© M. Casel [28.05.2024]
© M. Casel [28.05.2024]

zdi-Roboterwettbewerb 2024: „Die coolen Robokids“ aus der 5a sichern sich den 2. Platz

02.05.2024

Am Donnerstag, den 2. Mai 2024, ging es für Elias, Ivan, Kilian und Mats aus der 5a gemeinsam mit Herrn Trojansky zum zdi-Roboterwettbewerb. An der dortigen Nelson-Mandela-Gesamtschule in Bergisch Gladbach traten die vier Jungs zum ersten Mal bei einem Roboterwettbewerb an. Auf der Spielfeldmatte zum Thema „smart city“ mussten die vier Jungs in drei Durchläufen gegen andere Teams antreten. Trotz kleinerer Schwierigkeiten durchlief ihr Roboter mit dem klangvollen Namen "Robääärt" den Parcour am Ende gut. Denn fast alle Aufgaben, die sich die Jungs vorgenommen haben, konnte ihr Lego EV3 Roboter lösen. Am Ende sprang völlig überraschend ein toller 2. Platz für die vier Schüler dabei heraus. Damit haben sich die Jungs für die nächste Runde am 29. Mai 2024 in Bonn qualifiziert. Wir drücken unserem Team aus der Jahrgangsstufe 5 auch für die nächste Runde unsere Daumen und wünschen ihnen alles Gute und viel Erfolg!
D. Trojansky

© Markus Abels [02.05.2024]
© Markus Abels [02.05.2024]
© Markus Abels [02.05.2024]
© Markus Abels [02.05.2024]
© Markus Abels [02.05.2024]
© Markus Abels [02.05.2024]
© Markus Abels [02.05.2024]
© Markus Abels [02.05.2024]
© Markus Abels [02.05.2024]
© Markus Abels [02.05.2024]
© Markus Abels [02.05.2024]
© Markus Abels [02.05.2024]
© Markus Abels [02.05.2024]
© Markus Abels [02.05.2024]
© Markus Abels [02.05.2024]
© Markus Abels [02.05.2024]

Sankt Josef packt an!

26.04.2024

Am Freitag, den 26. April 2024, kam die Schulgemeinschaft der Erzbischöflichen Gesamtschule Sankt Josef zusammen, um den Namenstag ihres Schulpatrons, des Heiligen Josef, auch dieses Jahr zu feiern. In enger Kooperation mit der Stadt Bad Honnef führten wir eine stadtweite Müllsäuberungsaktion durch, die am Freitagvormittag begann. Nach einem feierlichen Gottesdienst im Herzen von Bad Honnef strömten die Schülerinnen und Schüler klassenweise in vorher festgelegte Gebiete aus, um diese gründlich zu säubern. Bei gutem Wetter konnten die einzelnen Bezirke gut und schnell von sämtlichem Müll befreit werden. Passendes Werkzeug wie Eimer, Müllzangen und Handschuhe erleichterten die Arbeit. Aber nicht nur herumliegende Papiere, Verpackungen und Flaschen wurden gesammelt. Einige Klassen säuberten andächtig die Stolpersteine der Stadt im Wissen um ihren geschichtlichen Hintergrund. Nach getaner Arbeit bot sich an unterschiedlichen Stellen die Gelegenheit für eine Pause, um sich bei Butterbrot, Eis oder Kaffee auszuruhen und auszutauschen. Gegen Mittag traf sich die gesamte Schulgemeinschaft wieder auf dem Schulhof. Dort wurden die Müllsäcke gesammelt und gewogen, um anschließend durch die Stadt von dort abtransportiert zu werden. Es kam einiges zusammen und die SchülerInnen und Schüler waren genauso zufrieden und stolz wie die Lehrerinnen und Lehrer auf die insgesamt 350 kg gesammelte Müllmenge. Diese Initiative förderte nicht nur das Umweltbewusstsein und die Gemeinschaftspflege, sondern zeigte auch eine praktische Umsetzung der Werte, die der Heilige Josef verkörpert. Es war ermutigend zu sehen, wie unsere Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrkräfte Hand in Hand arbeiteten, um einen Beitrag zu einer saubereren und gesünderen Umgebung zu leisten. Die erfolgreiche Durchführung dieser Aktion zeigt, wie wir als Schulgemeinschaft die Lehren des Heiligen Josef in die Tat umsetzen können und gleichzeitig auch einen positiven Einfluss auf unsere lokale Gemeinschaft haben.
S. Marr


Geographische Stadtexkursion Düsseldorf

20.04.2024

In einer mehrwöchigen Projektarbeit zwischen Ende Februar und Mitte März haben sich die beiden Grundkurse Geographie der Q1 auf eine selbst gestaltete Exkursion zum Themengebiet „Stadtgeographie“ vorbereitet. Neben der Möglichkeit, das Ziel selbst zu recherchieren und darüber abzustimmen, durften die acht Arbeitsgruppen ihre eigenen thematischen und methodischen Schwerpunkte setzen und somit eine Exkursion „von SchülerInnen für SchülerInnen“ gestalten. Dank der eigenen Tablets und der Kursorganisation über Moodle war eine fast rein digitale Vorbereitung und Durchführung der Exkursion möglich, was auch die Gesamtorganisation mit zwei Parallelkursen erheblich erleichterte. Hier nun ein Bericht über den Exkursionstag und die dargebotenen Inhalte aus Schülerinnensicht: „Wir haben uns morgens am Bahnhof in Bad Honnef getroffen. Von dort sind wir mit der Bahn nach Düsseldorf, wo sich im Zug langsam, aber sicher der Großteil der Stufe zusammengefunden hat. Den Rest haben wir am Bahnhof in Düsseldorf getroffen. Dort startete auch schon das Programm mit der Gruppe Mica, Tekin und Max. Sie sprachen über die Daseinsgrundfunktionen des HBF. Dabei erfuhren wir, dass der HBF gute Anschlüsse an das Verkehrsnetz hat. Wir wurden in unseren Gruppen nach ihrem kurzen Vortrag mit Aufgaben rund um den HBF losgeschickt. Dabei sollte unsere Gruppe zählen, wie viele Geschäfte es im Bahnhof gibt. Da es ein sehr großer Bahnhof ist, kamen wir auf 45 Geschäfte. Diese reichten von Edeka über Thalia bis zu vielen kleineren Bäckern. Im Anschluss daran fuhren wir mit der Straßenbahn zum nächsten Treffpunkt. Wir kamen zum Neubauquartier „Gartenstadt Reitzenstein“. Dort erfuhren wir von Anisa, Lana und Sophie einiges über die Besonderheiten dieses Bauprojekts. So erfuhren wir unter anderem, dass das Areal früher der Bundeswehr gehörte, welches verkauft wurde. Außerdem erfuhren wir, dass die Anlage des Quartiers eine Kombination aus Wohn-, Erholungs- & Arbeitsfläche ist, welche so ausgestattet ist, dass es klimafreundliche kurze Anbindungen an das Straßen- sowie das Bahnnetz gibt und dass größtenteils alles fußläufig zu erreichen ist. Als nächstes Ziel hatten wir dann Little Tokyo, wo wir aus Zeitgründen zwei Stationen gleichzeitig durchlaufen haben. Anfangs haben wir der Gruppe von Laresa, Diyar, Willi & Gregor zugehört, welche uns über die deutsch-japanische Freundschaft informierte. So zum Beispiel darüber, dass japanische Unternehmen um die 1950er-Jahre anfingen, in Deutschland zu expandieren und dass Japantown die größte japanische Gemeinschft in Deutschland ist.
Weiter lesen

Gruppenbild vor dem Graffiti „Zwei Liebende“ auf dem Fürstenplatz in Düsseldorf-Friedrichstadt
© G. Schute [20.04.2024]

Bonn Marathon 2024

14.04.2024

Am 14.04.2024 hat unsere Klasse (9b) neben 161 weiteren Schulstaffeln am Schulstaffelmarathon in Bonn teilgenommen. Um 10:30 Uhr ist unser erster Läufer (Hendrik) losgelaufen. Um 14:30 Uhr ist schließlich unsere Schlussläuferin (Nina) ins Ziel gelaufen. Insgesamt sind wir mit vier Jungs und zwei Mädels angetreten. Im Ziel hat unser Klassenlehrer Herr Junghof, der uns teilweise begleitet hat, auf uns gewartet, um uns zur Belohnung ein Eis auszugeben. Kurze Zeit später trafen wir dort auch Herrn Schmidt (Zeit: 3:06:26), der den gesamten Marathon gelaufen ist. Zum Abschluss bekam Lenny stellvertretend für unsere Staffel eine Medaille überreicht. Die Strecke ging von Beuel quer durch Bonn; am Rhein entlang, über Brücken, durch die Innenstadt und schließlich zum Marktplatz. Am Rand der Strecke waren sogenannte „Wechselstationen“ verteilt. An diesen standen die nächsten Läuferinnen und Läufer und oft auch eine Lehrkraft (z. B. Frau Besgen und Herr Rost) unserer Schule. Insgesamt ist unsere Schule mit drei Staffeln angetreten. Die Atmosphäre hat uns sehr gut gefallen, da viele Menschen am Rand standen, die die Läufer angefeuert haben. Dies hat uns sehr motiviert. Zudem war das Wetter optimal. Wir hoffen, dass es im nächsten Jahr ein genauso erfolgreicher Marathon wie in diesem Jahr wird, denn unsere Staffel traf schon die ersten Vorbereitungen.
Emmylou, Nina und Lenny (9b)

Ich gratuliere allen Staffeln unserer St. Josef Schule zu ihren herausragenden Leistungen und bin stolz auf eure Platzierungen! Zugleich bedanke ich mich bei den Kolleginnen und Kollegen für die Unterstützung an diesem Tag. Mein weiterer Dank gilt ebenfalls dem Förderverein, der unsere Läuferinnen und Läufer mit einer Trinkflasche und einem Handtuch für diesen Tag gesponsert hat.
Hr. Schmidt

Ergebnisse:
Staffel I: Paul Q., Felix G., David B., Lian K., Finn G., Matthias F., Robert W. (Gesamtplatz 10, Altersklasse 6 – Zielzeit: 3:14:41)
Staffel II: Emmylou T., Nina L., Lenny G., Maxim R., Hendrik G., Maxim W., Muriel T. (Gesamtplatz 96, Altersklasse 26 – Zielzeit: 4:06:55)
Staffel III: Anne P., Lana D., Henri R., Karl L., Anisa K., Julia P. (Gesamtplatz 104, Altersklasse 27 – Zielzeit: 4:11:03)

© B. Schmidt [14.04.2024]
© B. Schmidt [14.04.2024]
© B. Schmidt [14.04.2024]
© B. Schmidt [14.04.2024]

Hörfunk, Elektronik, Naturwissenschaften – Q1 bekommt Einblick ins Hochschulleben

12.04.2024

Am Freitag, den 12.04.2024, trafen sich die SchülerInnen der Q1 auf dem Campus der Hochschule Bonn Rhein-Sieg in Sankt Augustin. Diese bietet Studiengänge u.a. im Bereich Elektrotechnik, Maschinenbau, nachhaltige Ingenieurwissenschaften, Technikjournalismus, visuelle Technikommunikation und Medieninformatik an. Dort angekommen, trafen wir Frau Cesar, welche uns über den Campus führte und uns dabei Fragen zum Studium beantwortete. Gegen 10.10 Uhr gingen wir zu unserem ersten Vortrag. Wir besuchten das Hörfunkstudio und durften dort selbst einen kurzen Text in ein Mikrofon einsprechen. Dabei erhielten wir einen näheren Einblick in die Arbeiten am Mischpult sowie in die Tätigkeiten eines/r SprecherIn. Dank des sehr netten Studenten, welcher uns freundlicherweise die Studios zeigte, erhielten wir einen guten Eindruck und hatten viel Spaß beim eigenständigen Einsprechen. Daraufhin trennte sich dann unsere Stufe. 8 Personen gingen in einen Workshop, bei dem sie mit Elektronik arbeiten durften und selbst ein wenig programmierten. Für die anderen ca. 30 SchülerInnen ging es weiter mit zwei Schnuppervorlesungen. Bei der ersten Schnuppervorlesung erzählte uns Professor Dr. Marc Williams etwas über seinen Fachbereich „Angewandte Naturwissenschaften“ und die generellen naturwissenschaftlichen und technischen Studienbereiche der Hochschule. Dabei erfuhren wir unter anderem, dass es zu vielen Studienbereichen auch einen entsprechenden Ausbildungsberuf gibt – und dass ein Nanometer extrem winzig ist. Er gestaltete seine Vorlesung sehr anschaulich und ließ ein kleines Experiment mit einfließen, bei dem wir mit der Pipette arbeiten durften, was allen sichtlichen Spaß gemacht hat, da die meisten mit einer echten Laborpipette noch keine Berührungspunkte hatten. Bei der zweiten Schnuppervorlesung stellte uns Professorin Dr. Stefanie Meilinger ihren Studiengang der Nachhaltigen Ingenieurswissenschaften vor. Dies war sehr spannend, da dieser Studienbereich sehr selten in Deutschland ist. Sie führte uns erst den Semesterplan vor. Danach zeigte sie uns einen kleinen Ausschnitt aus ihren Vorlesungen, bei dem sie über Stromspeichermethoden sprach und welche davon (nicht) nachhaltig sind. Etwas überfordert von der Informationsflut der beiden Vorträge, gingen wir zu unserer letzten Station, bei der wir von Professor Dr. Ingo Groß die Smart Factory gezeigt bekommen haben. In dieser wird an einem Bildschirm ein kleines Auto in Auftrag gegeben, welches im Anschluss vollautomatisch von miteinander vernetzten Maschinen über ein Fließband verbunden gefertigt wird. Es war sehr spannend zu sehen, wie mit einen Klick auf den Bildschirm die Maschinerie losging. Wir durften auf dem „Bestellbildschirm“ eine Farbe auswählen und waren dann sehr freudig überrascht, als das Auto am Ende tatsächlich pink war, wenn auch anders als erwartet. Nachdem wir uns in der Smart Factory verabschiedet hatten, gingen wir alle mit vielen Eindrücken nach Hause. Ich empfand den Tag als sehr aufschlussreichen ersten Einblick ins Hochschulleben.
S. Fischer

Bestellung auf Knopfdruck: Fertig „produziertes“ Auto in der Farbe Pink
© S. Fischer [12.04.2024]
Die Smart Factory für „Kleinautos“
© S. Fischer [12.04.2024]

zdi-Roboterwettbewerb 2024 in Neuss: „Die wilde Roberta“ erreicht den 2. Platz

11.04.2024

Am Mittwoch, den 11. April 2024 trat unser Roboterteam „Die wilde Roberta“ beim zdi-Roboterwettbewerb 2024 an. Für unsere Schülerinnen und Schüler Clara, Lena, Lennart und Linus (Jg. 9 und 10) fand die diesjährige Lokalrunde am Berufskolleg für Technik und Informatik in Neuss statt. Insgesamt 11 Schulen, hauptsächlich aus dem Rhein-Kreis Neuss, traten in insgesamt drei Läufen gegeneinander an. Und die vielen, langen und intensiven Vorbereitungstage der letzten Monate haben sich für unsere zwei Mädchen und zwei Jungen gelohnt. Bereits nach der 1. Runde stand „Die wilde Roberta“ auf Platz 2, welchen sie trotz starker Leistungen der Konkurrenz in einem spannenden dritten und letzten Lauf erfolgreich verteidigte. Mit insgesamt 268 Punkten und nur 30 Punkten Rückstand auf den Erstplatzierten qualifizierte sich das Team unter der Leitung von Herrn Trojansky mit einem tollen 2. Platz für die nächste Runde. Neben einem Pokal gab es für jeden Jugendlichen noch eine Tasche mit kleinen Geschenken wie USB-Sticks, Stiften usw. Diese hatte der Sponsor „Kawasaki Robotics“ aus Neuss zur Verfügung gestellt. Zum kommenden Regionalwettbewerb verändert der Veranstalter noch einmal einige Aufgaben, sodass unsere Schülerinnen und Schüler sowohl den Roboter als auch ihre Programmierung anpassen müssen. Dafür wünscht ihnen unsere Schulgemeinschaft weiterhin viel Geduld, Fingerspitzengefühl und Erfolg.
D. Trojansky

© Rhein-Kreis Neuss/Wolfgang Walter [11.04.2024]

Junge Geographinnen & Geographen prüfen ihr Wissen

12.03.2024

Diercke WISSEN 2024

14 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 9 haben am diesjährigen Wettbewerb Diercke Wissen teilgenommen, Deutschlands größtem Geographiewettbewerb mit über 300.000 Teilnehmern.

Den Sieg auf Schulebene erlangte dabei Lenny (9b). Lisa (7a) erreichte den zweiten Platz und Hendrik (9b) den dritten Platz.

Die Fachschaft Geographie an St. Josef gratuliert allen ganz herzlich!

Nun tritt Lenny als Schulsieger im Landesentscheid gegen die anderen NRW-Schulsiegerinnen und Schulsieger an und hat damit die Chance, sich für das große Finale von Diercke WISSEN am 7. Juni 2024 in Braunschweig zu qualifizieren, in dem die besten Geographieschülerinnen und -schüler Deutschlands gegeneinander antreten.

Wir drücken die Daumen!

A. Kost

An St. Josef wird Geographieunterricht übrigens im 5. und 6. Jahrgang in Form des integrierten Faches „Gesellschaftslehre“, ab Klassenstufe 7 als „Erdkunde“ und in der Sekundarstufe II als Grundkurs „Geographie“ erteilt mit der Möglichkeit des Abiturs in diesem Fach.

Und warum ist das Fach Geographie so interessant?

„Gerade im Fach Geographie beschäftigen sich die Lernenden mit den globalen Herausforderungen in unserem 21. Jahrhundert, die die Lebensgrundlagen bedrohen. Dabei können sie sich mit Schwerpunkten wie dem anthropogenen Klimawandel, der weltweiten Migration, Armut demographischer Entwicklung, der Endlichkeit von Ressourcen und vielem mehr auseinandersetzen.“ erläutert Simone Reutemann, die 2. Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographie e. V.).

© A. Kost [12.03.2024]
© A. Kost [12.03.2024]

Zu vermieten – Neue Insektenhotels auf unserem Schulgelände

12.03.2024

Insekten werden zunehmend weniger in Gärten und Städten, dabei sind sie so wichtig für uns. Sie bestäuben einen Großteil unserer Pflanzen und ohne sie wäre das menschliche Leben nicht denkbar. Mit unseren Insektenhotels, die wir vom Lions-Club Bad Honnef gesponsort bekommen haben, möchten wir den Insekten einen Lebensraum anbieten und die Artenvielfalt schützen. Wir bieten den Insekten also nicht nur eine Überwinterungshilfe im Herbst und Winter, sondern auch eine Nisthilfe für Frühling und Sommer. So haben wir, die beiden Naturwissenschaftskurse der siebten Klassen von Frau Kranz und Herrn Krewel und mit Unterstützung durch Herrn Adenauer, die Insektenhotels in Eigenleistung angebracht. Es wurden zahlreiche Löcher gebohrt und fleißig geschraubt. Wir vermieten ganzjährig und freuen uns auf zahlreiche Bewohner, die nun den Weg in unsere Hotels finden.
D. Kranz

© D. Kranz [12.03.2024]
© D. Kranz [12.03.2024]
© D. Kranz [12.03.2024]
© D. Kranz [12.03.2024]

Skifahrt der Siebten Klassen nach Biberwier in Tirol

08.03.2024

Auch in diesem Jahr waren wieder alle Klassen der siebten Jahrgangsstufe gemeinsam in Tirol Skifahren. Vom 26.02. – 01.03. fuhren die Klassen 7b und 7c und vom 04.03. – 08.03. waren die Klassen 7a und 7d unterwegs. Nach Abfahrt um 7 Uhr morgens am Feuerschlößchen in Bad Honnef erreichten die Schülerinnen und Schüler den Zielort Biberwier am Nachmittag, um zunächst die Skischuhe anzuprobieren und die Skiausrüstung für die nächsten Tage zu erhalten. Anschließend durften die Teilnehmenden ihre Zimmer beziehen und das Haus erkunden. Nach dem Abendessen wurden wichtige Informationen zum Verhalten im Haus und auf der Piste gegeben, bevor die erste Nacht in den Bergen anstand. Am Morgen des zweiten Tages mussten die Kinder zum Frühstück bereits in Skiklamotten erscheinen, da direkt im Anschluss die erste Einheit in den Skikursen stattfand. Dazu wurden am Vorabend Kleingruppen durch die Skilehrenden eingeteilt. Nach der ersten Gewöhnung an das Sportgerät erfolgte das Bremsen und die erste Kurve. Nach der Mittagspause durften dann schon die ersten Schülerinnen und Schüler mit einem Lift die ersten Schwünge am Anfängerhang vollziehen. Nach den Einheiten am Berg, welche am Morgen und am Nachmittag jeweils 2 Stunden betrugen, erfolgte die Fahrt zurück zur Unterkunft, ein Frischmachen und anschließend das Abendessen. Zusätzlich konnten man sich täglich das Handy für eine Stunde bei den Lehrenden abholen, um sich zu Hause zu melden und von dem Erlebten zu berichten. Die Abende waren dann jeweils mit verschiedenen Programmpunkten gefüllt. So gab es Spieleabende, Bunte Abende, einen Kinoabend und auch eine Nachtwanderung mit Fackeln. Neben den Anfängern gab es in beiden Wochen auch eine Gruppe von Fortgeschrittenen, die bereits Ski fahren konnten. Diese haben ihre Fähigkeiten durch entsprechende Übungen mit ihrem Skilehrer oder ihrer Skilehrerin noch verbessert und die Skigebiete erkundet. Der große Unterscheid zwischen der ersten und der zweiten Woche lag darin, dass in der ersten Woche noch die Talabfahrt und somit die Abfahrt von unserer Unterkunft in das Tal genutzt werden konnte, da noch ausreichend Schnee lag. Nach vielen warmen Tagen war das in der zweiten Woche nicht mehr der Fall, sodass die Anfänger immer in das Nachbarskigebiet „Ehrwalder Alm“ gefahren sind. Jedoch hatten die Schülerinnen und Schüler der zweiten Woche Glück, dass am Abend des Dienstags der Schneefall eingesetzt hat und somit wieder eine wunderschöne Winterlandschaft entstanden ist. Die Skikurse fanden von Dienstag bis Donnerstag jeweils vierstündig statt, bevor am Freitag nur noch am Vormittag gefahren wurde. Nach dem Skifahren gab es auf der Hütte zum Abschluss einen traditionellen Kaiserschmarren, bevor dann die Abgabe der Skiausrüstung und die Heimfahrt im Reisebus anstand. Am späten Freitag Abend kamen somit beide Gruppen erschöpft, aber auch glücklich und mit vielen spannenden und schönen Erinnerungen im Gepäck wieder in Bad Honnef an.
M. Casel

© M. Casel [08.03.2024]
© M. Casel [08.03.2024]
© M. Casel [08.03.2024]
© M. Casel [08.03.2024]

Besuch des Bauerhofes Wiersberger Milchhof

19.02.2024

Anlässlich unseres derzeitigen Themas „Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung“ besuchten wir, der NW1-Kurs, mit Frau Kranz am 19. Februar 2024 den Wiersberger Milchhof. Wir starteten von Bad Honnef aus um 9:00 Uhr und kamen um 10:00 Uhr in Wiersberg/Hennef an. Vor Ort wurden wir von Frau Klein empfangen, die uns die Maschinen zur Herstellung ihrer Produkte wie z. B. Milch, Quark oder Joghurt präsentierte und stellte uns unterschiedliche Verpackungen vor, die auf ein Minimum von Plastikmüll reduziert wurden.
Im Anschluss besichtigten wir die Milchkühe und die Kälber im Stall. Hier erfuhren wir, dass die Kälber nach der Geburt von ihren Müttern getrennt werden und mit anderen Kälbern im sogenannten „Kindergarten“ zusammen groß werden. Dieser Kindergarten beeindruckte uns sehr und wir konnten uns kaum von den jungen und süßen Kälbchen trennen. Die Milchkühe werden alle zusammen in einem Stall gehalten, wo sie ständigen Zugriff auf Futter haben und sich frei bewegen können. Im Frühling und im Sommer haben die Milchkühe die Möglichkeit auf die Weide zu gehen. Da wir bei unserer Besichtigung Winter hatten, befanden sich die Kühe im Stall. Toll zu sehen war, dass die Kühe sich automatisch in die Melkmaschine begeben, sobald das Euter gefüllt ist und sie das Bedürfnis verspüren gemolken zu werden. Die Melkmaschine erkennt jede Kuh an einem Chip und zeigt die Informationen auf einem Display an. Eine Kuh wird ca. 5-10 Minuten und ca. dreimal am Tag gemolken. Sollte ein Kuh längere Zeit nicht gemolken worden sein, wird sie durch die Milchbauern zur Melkmaschine geleitet. Durch die Analyse der Milch erkennen die Milchbauern direkt, ob die Kuh gesund ist. Kranke Kühe werden vom Tierarzt versorgt. Insgesamt leben auf dem Milchbauernhof 150 Milchkühe und ein Bulle, der also ganz schön viel zu tun hat.
Zum Schluss unserer Besichtigung gab es eine Kostprobe von Naturjoghurt, Fruchtjoghurt, Vanillepudding und Milch. Alles schmeckte hervorragend. Auf Nachfrage konnten einige Schüler:innen eine Packung Milch für 1€ erwerben.
Alexandra D., Klasse 7c

© D. Kranz [19.02.2024]
© D. Kranz [19.02.2024]
© D. Kranz [19.02.2024]
© D. Kranz [19.02.2024]
© D. Kranz [19.02.2024]
© D. Kranz [19.02.2024]
© D. Kranz [19.02.2024]
© D. Kranz [19.02.2024]

Nur Zesamme sind wir Sankt Josef

© T. Gretenkord
© T. Gretenkord [08.02.2024]
08.02.2024

Traditionell fand an der Gesamtschule Sankt Josef auch dieses Jahr eine ausgelassene Weiberfastnachtsparty statt. Unter dem Motto „Nur zesamme sind wir Sankt Josef“ verwandelte sich das Forum in einen bunten Karnevalssaal, in dem die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-7 ausgelassen feierten. Moderiert wurde die Veranstaltung von Felicia aus der Stufe 10 und Henrike aus der Stufe Q1. Unterstützt wurden sie dabei vom 11er Rat, einer Gruppe engagierter Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 10, EF und Q1. Das Programm der Party war vielfältig und abwechslungsreich. Verschiedene Tanzvereine präsentierten ihr Können und sorgten für mitreißende Tanzvorstellungen. Aber auch die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule zeigten ihr Talent in Tanz- und Gesangseinlagen, einer Zaubershow, dem Flaggenquiz und einer akrobatischen Einradvorführung. Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die neu aufgesetzte Aufführung des Märchens "Aschenputtel" durch das Lehrerkollegium. Die Lehrerinnen und Lehrer schlüpften in die Rollen der Märchenfiguren und sorgten für eine lustige und unterhaltsame Aufführung, die bei den Schülerinnen und Schülern für viele Lacher sorgte. Für das leibliche Wohl der rund 300 Schülerinnen und Schüler sorgte die Stufe EF, die das Catering übernahm. Es wurden Getränke und leckere Waffelkreationen angeboten, die von den Schülerinnen und Schülern mit großer Begeisterung angenommen wurden. Die Weiberfastnachtsparty war ein voller Erfolg und sorgte für viel Spaß und gute Laune bei allen Beteiligten. Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Sankt Josef freuen sich schon auf die nächsten Veranstaltungen und sind gespannt, was das Schuljahr noch an Überraschungen bereithält.
(Die SV)


"Demokratie ohne Haken"

07.02.2024

Am 7. Februar 2024 schien sich vor allem das Wetter gegen die Schülerinnen und Schüler der Erzb. Gesamtschule Sankt Josef in Bad Honnef verschworen zu haben. Morgens goss es aus Eimern. So sorgten sich die Schülerinnen und Schüler, die zu einer Demonstration gegen Rassismus und für Offenheit und Toleranz aufgerufen hatten, um ihre vorbereiteten Plakate. „Wir haben uns zunächst informiert, was gerade in der Politik so los ist und dann auch im Unterricht eigene Plakate entwickelt. Das hat großen Spaß gemacht“, berichtet Tashawna aus der Klasse 6b. Der Klassensprecher der 10a, Lasse, schildert die Demo aus seiner Sicht: „Wir sind als Gemeinschaft zum Menzenberger Stadion gelaufen. Auch zwei weitere Schulen (Schloss Hagerhof und Siebengebirgsgymnasium) schlossen sich uns auf dem Weg an. Es waren viele Plakate zu sehen, die sich gegen Rassismus, rechte Politik und Intoleranz aussprachen. Die Stimmung war sehr positiv. Trotz Regen hat es viel Spaß gemacht und es war spannend, Teil einer solchen Aktion zu sein. Aus Sorge vor einem Rechtsruck in der Politik wollten wir vor allem Aufklärung betreiben. Das wurde mit Beispielen versucht, in denen Schülerinnen und Schüler von ihrer eigenen Geschichte und Integration erzählt haben.“
Etwa 1500 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte sowie einige Eltern kamen am Menzenberger Stadion zu einer Kundgebung zusammen. Die musikalischen Beiträge riefen ebenso zu Vielfalt und Toleranz auf, wie auch die beeindruckenden Beiträge zweier Schülerinnen, die ihre eigene Geschichte vortrugen. Die Veranstaltung unter dem Motto „Demokratie ohne Haken“ war am Ende trotz unvorteilhafter Wetterlage ein großer Erfolg. Schulleiter Stefan Rost eröffnete als Versammlungsleiter die Kundgebung und rief den Schülerinnen und Schülern: „Ich bin beeindruckt von dem tollen Bild, welches wir hier sehen, und ziehe den Hut vor eurem Engagement. Gemeinsam sind wir stark und können wichtige Dinge bewegen." „Den Kindern an unserer Schule aufzuzeigen, wie man Demokratie lebt, dass es sich immer lohnt sich einzusetzen und Toleranz ein Wert ist, den es zu verteidigen gilt, das war uns ein riesiges Anliegen“, so Monika Klann, eine Lehrerin der Erzb. Gesamtschule Sankt Josef. Schule soll ein Ort sein, an dem sich alle wohlfühlen, jede und jeder so sein kann, wie sie oder er mag und, an dem für Ausgrenzung kein Platz ist. Dafür wurde bei dieser Aktion aufgestanden und Laut gemacht.
L. Bartella

© St. Josef [07.02.2024]
© St. Josef [07.02.2024]
© St. Josef [07.02.2024]
© St. Josef [07.02.2024]

Das Sommerschloss Augustusburg in Brühl

17.11.2023

Am Freitag, den 17. November 2023 versammelte sich die Klasse 8a mit ihrer Klassenleitung um 07:40 Uhr in Bad Honnef an der Stadtbahn. Für diesen Freitag stand ein Ausflug zum Sommerschloss von Clemens August I. von Bayern im Rahmen des geschichtlichen Unterrichts auf der Tagesordnung. Die Klasse fuhr mit der Bahn nach Bonn, wo sie in einen Zug nach Brühl umstieg. Schon von Weitem durften die Kinder das Schloss bestaunen. Welch‘ eine große und imposante Residenz und wie symmetrisch sie erbaut wurde, das war atemberaubend, fanden die Kids. Im Schloss wurden sie bereits von einer Mitarbeiterin erwartet. Die Führung begann in einem der vielen Vorzimmer des Schlosses, in dem der Klasse erst einmal der Hintergrund zu der Sommerresidenz und dem ersten Hausherrn Clemens August vermittelt wurde. Doch vor allem das Deckenfresko mit der imposanten Empfangstreppe sowie die einprägsamen Gemälde wurden von den Kids ausgiebig bestaunt. Im Anschluss an die spektakuläre Führung durften die Schülerinnen und Schüler die dazugehörige schöne Gartenanlage selbstständig erkunden. Dabei ist ihnen aufgefallen, dass der Garten ebenso symmetrisch wie das Schloss ist. Die Anlage wurde immer an der gegenüberliegenden Seite von genau derselben Art Baum, Blume oder Skulptur gesäumt. Auf dem Rückweg überraschte die Klassenleitung die Kinder mit einer Einladung in eine Pizzeria. um dort den gelungenen Ausflug ausklingen zu lassen. Nachdem alle etwas gegessen hatten. ging es mit der Bahn zurück nach Bad Honnef. Nun konnten alle nach diesem spaßigen und lehrreichen Tag vergnügt in das Wochenende starten.
Jonas 8a

© St. Josef [17.11.2023]
© St. Josef [17.11.2023]
© St. Josef [17.11.2023]
© St. Josef [17.11.2023]

09.11. – jedes Jahr an der BfT

© St. Josef
© St. Josef [09.11.2023]
09.11.2023

Am 9. November gedenken jedes Jahr Menschen in Deutschland an den Tag, als die Nazis im ganzen Land die Synagogen anzündeten und mit der körperlichen Vernichtung der jüdischen Mitbürger begannen. So war das auch am 9. November 1938 in Bad Honnef. Dort, wo heute die BfT-Tankstelle steht, stand bis zu diesem Tag die jüdische Synagoge. Auf der Rückseite der Tankstelle ist heute eine Gedenktafel angebracht, auf der man auch sehen kann, wie sie aussah. An diesem Platz versammeln sich viele Bürgerinnen und Bürger Bad Honnefs. Vertreter aller Honnefer Schulen und die Musikschule sind auch Jahr für Jahr dabei. Es ist eine sehr stimmungsvolle Veranstaltung, abends im Dunklen, mit musikalischer Begleitung der Musikschule und der Ansprache von Bürgermeister Otto Neuhoff. Dieses Jahr stand die ganze Gedenkveranstaltung ganz im Zeichen des Gaza-Kriegs. Deshalb gab es wohl auch die starke Absicherung durch das Ordnungsamt und eine sehr hohe Teilnehmerzahl, die ihre Solidarität mit Israel zeigen wollte. Es blieb still und friedlich. Wie jedes Jahr sind die Beiträge der Schülerinnen und Schüler mindestens so wichtig wie die Worte des Bürgermeisters. Außer dem Hagerhof und dem Sibi durften wir von St. Josef natürlich auch nicht fehlen. Unter der Leitung ihres SV- und Geschichtslehrers Herrn Gretenkord haben Kurdistan und Felicitas (beide 10b) zusammen ein eindrucksvolles Gedicht von Erich Fried vorgetragen und abschließend die Namen der Honnefer Juden genannt, die von diesem Tag an ausgegrenzt, bald verschleppt und schließlich ermordet wurden. Der Jüngste war Erich Lewy, 12 Jahre alt. Ein Redner an diesem Abend, ein älterer Herr, konnte sogar ein bisschen von ihm erzählen, weil sein Onkel mit ihm befreundet war und sie die brennende Synagoge von einem Feld in der Nähe beobachtet hatten.
A. Herrmann


St. Martins Zug

09.11.2023

Am Donnerstag, den 9. November 2023 zog der Martins-Zug mit ca. 400 Kindern, davon etwa 100 Schülerinnen und Schüler von St. Josef, durch die eindrucksvoll geschmückten Straßen des Stadtteils Rommersdorf. Die Kinder, ihre Eltern und ihre Klassenleitungsteams trafen sich gegen 17:20 Uhr auf dem Schulhof und nahmen die Laternen, die dieses Jahr Martins-Motive im Comic-Stil zeigten, in Betrieb. Das Wetter spielte mit; es blieb trocken. Für den Martinszug stellten sich die Kinder der Löwenburg-Grundschule, des Siebengebirgs-Gymnasiums (Sibi) wie auch der Gesamtschule St. Josef um 18:00 Uhr auf der Rommersdorfer Straße auf. Die Schülerinnen und Schüler folgten St. Martin auf seinem Pferd durch die Straßen in Rommersdorf. Dort passierten sie neben ein paar schnatternden Martinsgänsen auch den Anna Dom, an dem ein großes Martinsfeuer zu sehen war. Gegen 19:00 Uhr fanden sich alle wieder an ihren Schulen ein. Die musikalische Begleitung übernahmen mit traditionellen Beiträgen in diesem Jahr der Bläserchor, der Spielmannszug des TV Eiche und der Tambourkorps "Frei Weg" aus Selhof. Auf unserem Schulhof gab es nach dem Martinszug für alle Kinder und Jugendlichen und auch für manchen Erwachsenen einen Weckmann statt Pfeife zur Freude der Kinder mit leckerem Lolli. Die Weckmänner hatte dankenswerterweise unser Förderverein spendiert. Darüber hinaus gab es, vom Förderverein organisiert, (Kinder-)Punsch und HotDogs für Klein und Groß zur Stärkung nach dem langen Fußmarsch. Insgesamt war es ein gelungener Abend, der unseren Jüngsten in Klassenstufe 5 gut gefallen hat.
St. Josef

© St. Josef [09.11.2023]
© St. Josef [09.11.2023]
© St. Josef [09.11.2023]
© St. Josef [09.11.2023]
© St. Josef [09.11.2023]

Vortrag der Sternwarte

© B. Fabiszisky
© B. Fabiszisky [17.10.2023]
17.10.2023

„Es gibt mehr Sterne im Universum als Sandkörner auf der Erde“ - Am 17.10.23 hielt Herr Preuß von der Sternwarte Siebengebirge e.V. in unserer Erzb. Gesamtschule St. Josef einen Vortrag über „Mensch und Weltall“. Mit faszinierenden Bildern nahm Herr Preuß die Schüler mit auf eine Reise, u. a. zu den Jupitermonden, Sternen und fremden Galaxien. Er zeigte dabei den Jugendlichen, was die Wissenschaftler im Bereich der Raumforschung bereits erreicht haben. Die Bilder verdeutlichen außerdem die Dringlichkeit, die Einzigartigkeit der Erde zu bewahren. Herr Preuß erzählte exemplarisch, welche (persönlichen) Leistungen die Raumfahrer erbrachten und, wie wichtig es dabei ist, die eigenen Talente zu nutzen. Die Jugendlichen nahmen aus dem Vortrag viele neue Informationen auf. Vielleicht erwachte hier bei dem einem oder der anderen auch das Interesse für Astronomie. Ermöglicht wird die Vortragsreihe durch die Unterstützung der Dr. Hans Riegel-Stiftung, Bonn.
B. Fabiszisky


Neue Sporthelfer an St. Josef

Sporthelferteam
© M. Casel
Sporthelferteam
© M. Casel [20.09.2023]
20.09.2023

Bereits im April diesen Jahres wurden unsere neuen SporthelferInnen ausgebildet. Diese Möglichkeit besteht für alle Interessierten ab der achten Jahrgangsstufe. In diesem Jahr haben sich zwölf Schülerinnen und Schüler angemeldet. Sie haben sich dazu entschieden, an zwei Wochenenden, jeweils von morgens bis nachmittags, Grundlagen in der Betreuung und Anleitung von Sportgruppen zu erlernen. Sie erhalten damit die Befähigung in ihren Sportvereinen unterstützende Tätigkeiten zu übernehmen oder in der Schule das Team der Sporthelfenden zu verstärken. Hier werden sie in erster Linie im Zuge der „Bewegten Pause“ eingesetzt. Auch bei Sportevents o. Ä. ist ihre Unterstützung gefragt. Neu ab diesem Schuljahr ist, dass auch die Sporthalle in den Pausen zwischen der zweiten und dritten Stunde geöffnet wird. Dort haben sie die Aufsicht und geben Material aus. Dieses Amt wird ehrenamtlich ausgeübt. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement an St. Josef. Die Ausbildung wird durch den DJK Sportverband Köln übernommen. Wir danken dem Förderverein von St. Josef, dass die entstandenen Kosten komplett übernommen wurden. Außerdem wurden vom Förderverein, passend zum Schulstart, neue Sportartikel, im Wert von ca. 500€, angeschafft, die bei den Sporthelfern auf dem Sportplatz und in der Halle ausgeliehen werden können. Auch dafür ein herzliches Dankeschön.
M. Casel


Teilnahme an der Fußball Kreismeisterschaft WK II

Fußballteam St. Josef
© M. Casel
Fußballteam St. Josef
© M. Casel [05.09.2023]
05.09.2023

Am Dienstag, den 5. September 2023 brachen zwölf Schüler aus den Jahrgängen 2008-2010 auf, um an der Kreismeisterschaft Fußball der Wettkampfklasse II teilzunehmen. Wir trafen uns bereits um 8 Uhr, um mit der Straßenbahn nach Niederpleis zu fahren, wo die Vorrunde stattfinden sollte. Nach einer Aufwärmphase starteten wir unser erstes Spiel gegen die Hauptschule aus Niederpleis. Dieses Spiel gewannen wir souverän mit 10:0. Direkt danach und ohne Pause musste das zweite Spiel bestritten werden. Dieses erfolgte gegen eine Mannschaft vom CJD in Königswinter. Leider verloren wir mit 1:2. Die Hitze und Sonne bei über 30 Grad und die Tatsache, dass wir nur einen Auswechselspieler dabei hatten, der sich dann auch noch verletzte, machte das Spiel zu einer großen Anstrengung. Das letzte Spiel traten wir dann durch eine weitere Verletzung zu zehnt an. Leider mussten wir uns hier der Realschule Niederpleis mit 0:3 geschlagen geben. Dadurch kamen wir nicht in die nächste Runde. Aber der Ausflug und das Spielen für die eigene Schule waren ein spannendes Erlebnis für alle Schüler. Im nächsten Jahr treten wir auf jeden Fall wieder an.
M. Casel


Ja! zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

D. Kranz (Gesamtschule St. Josef) & M. Wilke (GGS Löwenburgschule)
© M. Loevenich
D. Kranz (Gesamtschule St. Josef) & M. Wilke (GGS Löwenburgschule)
© M. Loevenich [05.09.2023]
05.09.2023

Bad Honnef. Die Gesamtschule Sankt Josef und die Grundschule Löwenburgschule unterzeichneten Anfang September 2023 die Absichtserklärung des Netzwerks „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ zur Verankerung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) auf kommunaler Ebene. „Somit sind nun alle Bad Honnefer Regelschulen offiziell Teil des Netzwerks“, berichtet Netzwerkkoordinatorin Maria-Elisabeth Loevenich. Sie alle sind davon überzeugt, dass BNE nachhaltige Entwicklung befördert und jungen Menschen Kompetenzen zur aktiven Mitgestaltung ihrer persönlichen Zukunft vermittelt und zu einem besseren Miteinander in der Stadtgesellschaft beiträgt. Diese Überzeugung teilen die Pädagoginnen und Pädagogen mit ihren zuverlässigen außerschulischen Partnern: Stadt Bad Honnef, Bad Honnefer Abwasserwerk, Bad Honnef AG, IU Internationalen Hochschule, Bürgerstiftung, LIONS CLUB und der Evangelischen Kita Unterm Regenbogen mit Familienzentrum.
Zur Entwicklung neuer Projekte und zur Koordination laufender Aktivitäten fand die erste Sitzung zu Beginn des Schuljahres 2023/24 auf Einladung der Bad Honnef AG in den Räumlichkeiten der BHAG-Hauptverwaltung statt. Hier wurden erste Ergebnisse der schulischen Hitzekartierung 2023 von Bad Honnefer Höfen und Plätzen vorgestellt und innovative Anregungen zum aktiven Klimaschutz für Bad Honnefer Bürgerinnen und Bürger zusammengestellt. In der Zwischenzeit bereitet die Ev. Kita Unterm Regenbogen mit Unterstützung der BHAG und der Privatschule Schloss Hagerhof noch ihr Apfelprojekt vor. Denn zur Herstellung von Apfelsaft müssen viele Äpfel geerntet und gepresst werden. Schülerinnen und Schüler der Drachenfelsschule haben bereits Blumensamen getrocknet, die sie am Netzwerkstand darbieten werden und die KGS-Sankt Martinus lässt eigens noch eine Auflage ihres Energiespar-Heftes drucken.
Zur Stärkung des internen Zusammenhalts stellten die außerschulischen Partner allen Schulen und der Ev. Kita ihre Unterstützung zur Konzeption und Umsetzung einer individuellen Bienenwegstation in Aussicht, damit alle Partner zukünftig Referenzorte des Bad Honnefer Bienenwegs sind und so die Bedeutung ihres vorbildlichen Engagements für Biodiversität in Schulgärten, Naschgärten, Hochbeeten, auf Blühstreifen und Schulhöfen gemeinsam sichtbar machen können. Auch die Kooperation mit den Parkfreunden soll vertieft werden. Dazu stellte Herr Hübner das Konzept zur Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Pergola vor, die zum Ziel hat die Teichpumpe und die Brunnenpumpe aus der Energie der Sonne zu betreiben. Im Verlauf des Projektes besteht für Oberstufenkurse des Fachbereiches Physik die Möglichkeit der Beteiligung. Auch das Netzwerkengagement für mehr schattige Sitzgelegenheiten, mehr Essbares und Grünes sowie Trinkwasserspender im Stadtgebiet in Kooperation mit der Seniorenvertretung geht weiter. Manche städtische Antrags- und Genehmigungsverfahren brauchen eben ihre Zeit. Das verstehen wir. Aber wir bleiben dran, damit Bad Honnef attraktiv im Wandel bleibt.
M. Loevenich


Wassereis für einen ganz besonderen guten Zweck…

© A. Herrmann
© A. Herrmann (14.06.2023)
04.07.2023

Nach dem Motto „Wir tun selbst was Gutes!“ hat der WSW9-Kurs am Ende des Schuljahres 2022/23 ein Projekt selbstständig geplant und verwirklicht, welches einem ganz besonders guten Zweck diente! Aber der Reihe nach: Eine Schülermutter ist seit einem Unfall gelähmt und benötigt für den Alltag einen Assistenzhund, der von den Versicherungen nicht bezahlt wird. Aufmerksam geworden durch eine E-Mail von Schulleiter Herrn Rost mit Verweis auf eine Spenden-Website für die Mutter, plante der Wirtschaftskurs von Herrn Herrmann wie ein kleines Unternehmen eine Spendenaktion. Mit den Abteilungen „Werbung“, „Präsentation“ und „Ver-/Kauf“ organisierten die 9.-Klässler die Information ihrer Mitschüler über diesen Fall und bereiteten alles vor, was man für einen erfolgreichen Wassereis-Verkauf im Sommer benötigt. Der Zeitpunkt war sehr gut gewählt: Denn der 1. Verkaufstag - Mittwoch 14. Juni - war ein sonniger, warmer Tag. Schon in der 1. Pause waren alle Wassereise, die Frau Strehlow dankenswerterweise extra in der Schulküche im Gefrierfach eingelagert hatte, verkauft worden! Weil die nächste Ladung (Ben C. aus der Abteilung „Ver/Kauf“ hatte eine große Wassereismenge besorgt) bis zur Übermittagspause noch nicht gefroren war, wurde ein 2.Verkaufstag problemlos von Herrn Rost genehmigt. Insgesamt kam dabei ein Erlös von 275 € zusammen, wobei ein Lehrer, der anonym bleiben möchte, sogar einen Umschlag mit einer großzügigen Spende in die Kasse dazugelegt hat! Außer dem guten Gefühl, einen Beitrag für den Assistenzhund (hoffentlich!!) geleistet zu haben, merkte der Wirtschaftskurs auch, wie viel an Planung, Absprachen, Organisation hinter einer scheinbar kleinen Aktion steckt! Wirtschaftstheorie aus dem Schulbuch ist zwar okay, aber eine praktische Wirtschaftserfahrung ist eben doch etwas „anderes“. Weil alle toll mitgeholfen haben, sollen auch alle Schülerinnen und Schüler des Kurses genannt werden: Chiara A., Jendrik A., Marina A., Thalia B., Vitalij B., Marlon B., Yannick B., Fabio B., Clara B., Ben C., Florian D., Felix D., Benjamin F., Clara H., Kay Tabea K., Finja K., Ege Ö., Anton P., Marlen S., Betty S., Jana S., Lenia W. und Sophie W.

A. Herrmann


Sporttag

20.06.2023

Am 20. Juni 2023, und somit am vorletzten Schultag, fand in diesem Schuljahr mal ein ganz anderes Sportfest statt. Nach einem gemeinsamen Gebet auf dem Schulhof am Morgen durften die Klassen sternförmig in das Siebengebirge starten. Dabei wurde jeweils von zwei bis drei Klassen ein Ziel im Siebengebirge angesteuert. Dort erfolgte eine Pause, bevor es dann wieder auf den Rückweg ging. Ganz nach dem Motto „Sankt Josef geht steil“ wurden dabei natürlich auch die Highlights wie der Drachenfels oder die Löwenburg angesteuert. Die Schülerinnen und Schüler konnten somit an ihrem vorletzten Tag in der Schule die Gelegenheit nutzen, um noch einmal mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern und natürlich auch Lehrerinnen und Lehrern wandernd ins Gespräch zu kommen und über das vergangene Schuljahr wie auch über die kommenden Ferien und das kommende Schuljahr zu sprechen. Nach dem Start um 08:00 Uhr morgens hatten die Klassen Zeit bis 12:00 Uhr, um die Rundwege zu bewältigen. Auch das gute Wetter hat dazu beigetragen, dass der diesjährige Sporttag, ausgerichtet von der Fachschaft Sport, eine gelungene Abwechslung zum bisherigen Sportfest, darstellte.
M. Casel

Sporttag
© St. Josef [20.06.2023]
Sporttag
© St. Josef [20.06.2023]
Sporttag
© St. Josef [20.06.2023]
Sporttag
© St. Josef [20.06.2023]

Pilotprojekt "BNE-MINT-Projekt" erfolgreich gestartet

15.06.2023

Erstmalig im Schuljahr 2022-2023 startete die Erzbischöfliche Gesamtschule St. Josef das Pilotprojekt zu den Kompetenzfeldern BNE (= Bildung für nachhaltige Entwicklung) und MINT (= Mathematik, Informatik, Natur-wissenschaft und Technik). Die Intention des Projekts ist, den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Umgebung nicht nur zu verstehen, sondern in der Folge auch verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen treffen zu können, um sowohl zukunftsfähig zu denken als auch zu handeln. Durch das Projekt soll unsere Schülerschaft daher unmittelbar erfahren und erleben, wie faszinierend und bedeutend, wenn nicht sogar entscheidend, die Inhalte bzw. Kompetenzen aus BNE und MINT sind; nicht nur für sie selbst, sondern auch für die Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie, vor allem aber für unsere Natur und Umwelt. Wir erhoffen uns von dem Projekt insgesamt, dass diese und die darauffolgenden Generationen an Kindern und Jugendlichen dadurch einen gleichermaßen fürsorglichen wie auch neugierigen Umgang mit ihrer Umwelt pflegen werden. Im Idealfall tragen unsere Schülerinnen und Schüler das Erlebte samt ihren Erkenntnissen in unsere Schulgemeinschaft weiter und diese in die Welt.
D. Kranz & J. Ottersbach

Jonas P. (Jgst. 7) berichtet vom Besuch bei unserem Kooperationspartner Coppeneur:
Am Donnerstag, den 15. Juni 2023 traf sich die Klasse 7a mit ihren Lehrerinnen um 9:00 Uhr am Schulgebäude. Die Kinder waren bereits sehr aufgeregt, da sie in Kürze mit dem Bus zu der Schokoladenmanufaktur Coppeneur fahren würden. Dort angekommen wurden die Schülerinnen und Schüler herzlich von Frau Coppeneur selbst in Empfang genommen. Die Klasse wurde anschließend in einen kleinen gemütlichen Kinosaal geführt, in dem ein kleiner Einführungsfilm zum Thema Kakaobohne und Herstellung von Schokolade präsentiert wurde. Danach besprachen alle gemeinsam die unterschiedlichen Schritte "von der Kakaobohne bis zur Schokolade", den Aspekt der Nachhaltigkeit bei der Produktion und auch die Zusammensetzung der verschiedenen Schokoladensorten. Anhand der Kostproben konnte die begeisterte Klasse die enorme geschmackliche Veränderung durch die verschiedensten Arbeitsschritte selbst erleben. Als nächstes wurden die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen geteilt. Die eine Hälfte der Kinder durfte sich die Maschinen zur Herstellung anschauen. Außerdem stand auch ein Eimer bereit, in dem die Abfälle wie Schrauben und Deckel von dem Import aussortiert wurden. Dies begutachteten die interessierten Schülerinnen und Schüler besonders erstaunt, da sie mit so vielen unterschiedlichen Gegenständen nicht gerechnet hatten. Frau Coppeneur präsentierte den Kindern weiterhin eine Auswahl an Pralinen, die sie im Sortiment haben. Die Pralinen waren dekorativ sehr ansprechend gestaltet und darüber hinaus schmackhaft. Die andere Hälfte der Klasse durfte derweil ihre eigene Schokolade gestalten. Dafür standen unterschiedliche Schokoladensorten und Toppings wie Popcorn, Müsli, Dekorstreusel, Salzbrezeln und mehr bereit. Die erfreuten Schülerinnen und Schüler erstellten einige sehr interessante und kreative Kreationen. Nachdem die jeweiligen Gruppen getauscht und den anderen Teil der Führung auch erkundet hatten, gab es noch eine Kakao/Schokoladen-Schnitzeljagd. Dort wurde das neu erlernte Wissen der zufriedenen Kinder direkt auf die Probe gestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sehr viel Spaß und freuten sich über die leckere selbst gestaltete Schokolade.

Schokoladen-Kreationen
© St. Josef (15.06.2023)
Schokoladen-Quiz
© St. Josef (15.06.2023)
Topping-Auswahl
© St. Josef (15.06.2023)
Schokoladen-Kreationen
© St. Josef (15.06.2023)

Geographie-Kurse auf Exkursion in Andernach

09.06.2023

Die beiden Geographie-Kurse unserer Einführungsphase (EF, Stufe 11) machten sich am 9. Juni 23 in Begleitung von Herrn Schmidt und Herrn Kost auf den Weg nach Andernach. Das Ziel der Exkursion war der Kaltwassergeysir auf dem Namedyer Werth, einer ehemaligen Rheininsel, ca. zwei Kilometer stromabwärts von Andernach gelegen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler im Geysir-Museum einen Überblick über die tektonischen und geologischen Verhältnisse der Region sowie über den Eifel-Vulkanismus bekamen, konnten sie in einem geführten Museumsrundgang noch allerlei Wissen aus dem Unterricht in einem anderen Kontext wiederentdecken und ausprobieren. Was passiert beispielsweise, wenn wie bei einem Heißwassergeysir Wasser im Untergrund zum Kochen gebracht wird und dabei der Dampfdruck steigt? Welche vulkanischen und sedimentären Gesteine findet man in der Region und wie unterscheiden sie sich? Was ist zu beobachten, wenn man Gas in einen Kolben mit Wasser hineinpresst? Es ergaben sich dabei zahlreiche Anknüpfungspunkte zum Chemieunterricht, in welchem der Kohlenstoffkreislauf ebenfalls Thema war, und welcher ein wesentlicher Bestandteil dafür ist, den Andernacher Geysir zu verstehen. Nach einer sonnigen Schifffahrt auf der MS Namedy konnten wir als Höhepunkt einen explosiven Ausbruch des Geysirs beobachten, der gerade für uns geöffnet wurde und wodurch sich während der Nacht ein hoher Gasdruck aufgebaut hatte. Der Ausbruch selbst besteht in einer bis zu 15 Minuten andauernden und bis zu 60 Meter hohen Fontäne aus Grundwasser (nur 5% des Ausbruchvolumens), welches durch sich schlagartig freisetzendes CO2 (95% des Ausbruchvolumens) in die Höhe gedrückt wird. Das CO2 entstammt dem aktiven Vulkanismus der Eifel und tritt hier durch tektonische Störungen im Schiefergestein in das Grundwasser ein. Geographische Exkursionen dienen dazu, Theorie und Praxis im außerschulischen Kontext zu verknüpfen sowie die Beobachtungsgabe unserer Umwelt zu schärfen. Sie sind bei uns fester Bestandteil des Curriculums in der Oberstufe.
A. Kost

gespanntes Warten im Schatten auf den Ausbruch des Geysirs
© A. Kost (20.06.2023)
Fontäne des Geysirs
© A. Kost (20.06.2023)
Untersuchung verschiedener Gesteinsarten
© A. Kost (20.06.2023)
Gruppenfoto
© A. Kost (20.06.2023)

Fußball Mini-WM

25.05.2023

Vom 25.05. – 19.06.2023 fand in diesem Jahr die jährliche Fußball Mini-WM statt. Hierbei spielen die Jahrgangsstufen, in den Pausen nach der zweiten Stunde, jeweils einen Sieger aus, der abschließend mit einem Pokal geehrt wird. Dieses Turnier fand dieses Jahr erstmalig in unserer Sporthalle statt. Somit konnten jeweils maximal drei Spiele gleichzeitig stattfinden. Direkt zu Pausenbeginn kamen die hoch motivierten Schülerinnen und Schüler in die Sporthalle, um ihre Klasse im Turnier vertreten zu dürfen. Es wurde jeweils im Modus 5 vs. 5 gespielt. Dazu durften auf der Empore die Mitschülerinnen und Mitschüler ihrer Klasse zuschauen und diese anfeuern. Die Mannschaften haben einen sportlich fairen Wettkampf geboten, der häufig in sehr knappen Finals endete. Leider konnte es jeweils nur einen Sieger pro Jahrgangsstufe geben. Diese lauten: 5A, 6B, 7D, 8A und 9A.
M. Casel

Mini-WM
© St. Josef [19.06.2023]
Mini-WM
© St. Josef [19.06.2023]
Mini-WM
© St. Josef [19.06.2023]
Mini-WM
© St. Josef [19.06.2023]

World Robot Olympiad: „wilde Roberta“ verpasst knapp das Deutschlandfinale

© D. Trojansky
© D. Trojansky (13.05.2023)
13.05.2023

Zum ersten Mal in der langen und traditionsreichen Geschichte unserer Sankt Josef Schule trat mit der „wilden Roberta“ ein Schülerteam bei der World Robot Olympiad (WRO) an. Für die 1. Qualifizierungsrunde reisten Clara, Leni und Lennart (Jg. 9) gemeinsam mit Herrn Trojansky am Samstag, den 13. Mai 2023 nach Ingelheim am Rhein. In der Mensa des dortigen Sebastian-Münster-Gymnasiums trafen alle Teams ab 09:00 Uhr ein, bevor die Qualifizierungsrunde um 09:30 Uhr offiziell begann. Im Gegensatz zu anderen Wettbewerben müssen bei der WRO alle Roboter in ihre Einzelteile vor dem Start zerlegt werden. In einer ersten Bauphase haben dann alle Teams 120 min Zeit ihren Roboter wieder zusammenzubauen und für erste Übungsläufe auf die Spielfeldmatten zu schicken. Insgesamt mussten alle Teams vier Wertungsläufe, jeweils unterbrochen von immer kürzeren Umbauphasen, durchlaufen, bei denen jeweils am Ende die erreichten Punkte und auch die benötigte Zeit festgehalten wurde. Denn bei Punktgleichheit erhält das Team, welches weniger Zeit für das Lösen der Aufgaben benötigt, den Vorzug. Auch eine Überraschungsaufgabe, die allen Teams erst nach Start bekannt gegeben wurde, musste beachtet und gelöst werden. In diesem Fall musste ein Container außerhalb des Hafens durch den Roboter in die Hafenanlage und dort in die vorgegebene Ladestation gebracht werden. Mit insgesamt 73 Punkten und einer Gesamtzeit von 65 Sekunden erreichten Clara, Leni und Lennart mit ihrer „wilden Roberta“ einen tollen zweiten Platz. Mit 10 Punkten Rückstand zum Erstplatzierten verpassten sie somit knapp den Einzug ins Deutschlandfinale in Freiburg. Mit ihrer tollen Leistung und ihrem großen Engagement parallel bei verschiedenen Wettbewerben anzutreten, hat unser Schülerteam „wilde Roberta“ nicht nur ihr großes Können im Umgang und der Programmierung mit Robotern gezeigt, sondern sich als erstes Schulteam bei der WRO auch in die Annalen unserer Sankt Josef Schule eingeschrieben. Für das kommende Halbfinale im zdi-Roboterwettbewerb NRW am kommenden Mittwoch drücken wir den Dreien fest die Daumen und wünschen ganz viel Glück. Vielleicht klappt das es ja dann mit einem Finaleinzug. #wirsindstjosef
D. Trojansky


wilde Roberta holt den 1. Platz

05.05.2023

Nachdem bereits drei Schüler-Teams unserer Sankt Josef Schule im diesjährigen zdi-Roboterwettbewerb angetreten waren, ging es für unser viertes und letztes Schüler-Team am 5. Mai 2023 ins benachbarte Hennef an die Gesamtschule Hennef-West. Dort gingen Jonas, Linus, Milan (Jg. 8) sowie Clara, Lennart und Leni (Jg. 9) mit ihrem Roboter namens „wilde Roberta“ unter der Leitung von Herrn Trojansky an den Start. In Hennef begrüßten Frau Wallor (zdi-Netzwerk: MINT im Rhein-Sieg-Kreis) und Herr Schraut (Organisator und Lehrkraft an der Gesamtschule Hennef-West) insgesamt 16 teilnehmende Roboter-Teams, was zugleich die teilnehmerstärkste Lokalrunde im diesjährigen Wettbewerb war. Trotz der vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden alle Teams optimale Wettkampfbedingungen mit ausreichend Platz zur Vorbereitung vor und der Hauswirtschaftskurs der Gesamtschule Hennef überraschte sogar alle mit einem kostenlosen Mittagessen. Nach dem ersten von drei Durchläufen belegte unsere „wilde Roberta“ mit 123 Punkten bereits den 2. Rang von 16 Plätzen, wobei die Plätze 1 bis 7 nur 52 Punkten trennten. Aufgrund des sehr ausgeglichenen Teilnehmerfeldes kündigte sich ein sehr spannender und enger Wettkampftag an. Doch trotz der großen und guten Konkurrenz halfen und feuerten sich die Teams gegenseitig an und bewiesen so, dass alle verdientermaßen in dieser Runde standen und der gemeinsame Spaß an Informatik, Robotik und Technik im Vordergrund stand. Im zweiten Durchgang liefen unsere Mädchen und Jungs zur Hochform auf und sicherten sich mit 215 Punkten die Tabellenführung. Souverän und trotz aller Anspannung mit einem Lächeln im Gesicht führten Clara und Leni ihre „wilde Roberta“ gekonnt durch den dritten Durchlauf und verteidigten die Tabellenführung. Damit treten unsere zwei Schülerinnen und vier Schüler am Mittwoch, den 17. Mai 2023 in Bonn in der zweiten Runde an und messen sich dort ebenfalls mit den jeweils zwei Bestplatzierten aus den anderen Lokalrunden. Doch zuvor geht es für Clara, Lennart und Leni am Samstag, den 13. Mai 202, erst einmal zur World Robot Olympiade nach Ingelheim am Rhein. Wir wünschen euch weiterhin alles Gute – Sankt Josef drückt euch die Daumen. #wirsindstjosef
D. Trojansky

© D. Trojansky (05.05.2023)
© D. Trojansky (05.05.2023)
© D. Trojansky (05.05.2023)

Patrozinium 2023

28.04.2023

St. Josef wird am Patroziniumstag feierlich in das Netzwerk "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" aufgenommen.

Am 28. April 2023 wurde der Patroziniumstag mit einem gemeinsamen Gottesdienst zum ersten Mal in unserer Turnhalle eröffnet. Der feierliche Anlass dieses Tages konnte durch die Aufnahme in das Netzwerk "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" perfekt ergänzt werden. Den Auftakt übernahm unser Pfarrer Kürbig, der uns die Menschenoffenheit und Courage unseres Schulpatrons Josef näherlegte und somit passend in die Thematik des diesjährigen Josefstages: "einnander annehmen – gemeinsam wachsen" einlenkte. Nach der Auftaktrede von Herrn Rost stellte sich unser neuer Schulpate Hermann Josef Hack, ein ausgezeichneter Künstler, der in Bad Honnef aufgewachsen ist, vor. Herr Hack wird uns in Zukunft bei den Veranstaltungen rund um das Projekt "Schule mit Courage" unterstützen und kann viel Erfahrung durch verschiedene Sozialprojekte rund um den Globus an unsere Schule beisteuern. Anschließend wurde unsere Schule durch die Regionalkoordinatorin Frau Schiffer mit der offiziellen Übergabe des Schulschilds und der Urkunde in das Netzwerk aufgenommen. Nach dem offiziellen Teil sollten nun die Handlungen unserer Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt des Josefstages stehen. Gemeinsam mit Herrn Hack hatte unsere SV ein Projekt für die gesamten Klassen von St. Josef organisiert. Hierzu wurden im ersten Schritt die verschiedenen Fahnen der ersten und zweiten Staatsbürgerschaften unserer Schulgemeinschaft auf die Klassen aufgeteilt. Jede Klasse hatte nun die Aufgabe, die ihnen zugeordnete Fahne kreativ auf einer LKW-Plane zu gestalten. Innerhalb der Arbeitsphasen wurden den Klassen über Flyer die Thematik "Rassismus in Deutschland" nähergebracht. Über verschiedene Denkanstöße konnten die Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern zu diesem wichtigen Thema in den Austausch kommen. Ein wichtiger erster Schritt, um das Thema in unseren Schulalltag noch mehr einzubinden. Jede Klasse wurde an dem Tag durch unsere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe unterstützt, die für ihre Arbeit an diesem Tag ein großes Lob verdient haben. Am Ende der Veranstaltung wurden die Fahnen feierlich in unserer Turnhalle aufgehängt. Im Anschluss stellten die Klassen ihre Fahnen vor der gesamten Schulgemeinschaft vor. Die 32 Fahnen werden bis zum Ende des Schuljahres in unserer Turnhalle bleiben und sollen die wundervolle Vielfalt unserer Schule den Schülerinnen und Schülern jeden Tag repräsentieren. #SV

Rückmeldungen aus den verschiedenen Klassen: „Wir hatten die Flagge von Kanada. Mit der guten Klassengemeinschaft gelang es uns, die Flagge schnell fertigzustellen. Wir haben zwei für das Land typische Tiere gemalt, die das Ahornblatt festhalten: einen Biber und einen Bären. In dem Ahornblatt sind Pancakes und Ahornsirup zu sehen, denn das sind Spezialitäten in Kanada.“ (5a) „Wir haben Flaggen gemalt, um zu zeigen, dass wir alle Menschen respektieren sollten. Unsere Flagge war Afghanistan. Dort herrscht seit langem Krieg und Unterdrückung. Trotzdem basteln die Kinder dort Drachen und machen daraus richtige Wettbewerbe.“ (5b) „Als die Klassen ihre Flaggen fertig gestaltet hatten, standen ihnen ein paar Spiele zum Thema Rassismus und Stereotypen zur Verfügung. Wir konnten viel neues lernen und unsere Sichtfelder erweitern“ (7a) „ Wir hatten die türkische Flagge. Wir haben uns dann überlegt, wie wir die Türkei mit möglichst vielen Bildern (Heißluftballons, Muscheln, Moschee) darstellen können.Nach einer Weile sah die Flagge schon sehr kreativ aus.“ (7d) „Die SV suchte für uns die ukrainische Flagge aus, da wir drei ukrainische Mitschüler in der 8a haben. Einige aus unserer Klasse waren der Meinung, dass jede Nationalität ihre Präsenz auf der Flagge verdient hat. Wir arbeiteten alle zusammen an der Flagge und hatten viel Spaß. Zum Schluss hatten wir eine farbenfrohe Flagge.“ (8a) „Unsere Klasse hatte die Flagge aus Togo.(...) Wir haben den Stern durch ein Herz ersetzt, die geraden Striche durch Wellen und an den Rand noch passende Begriffe in der Nationalsprache "Ewe" geschrieben. Nachdem der größte Teil mit Fragen überlegen fertig war, blieben einige noch in der Klasse und gestalteten die Flagge weiter. Andere sind auf die Rommersdorfer Straße gegangen und haben ein paar Menschen interviewt.“ (10d)

© St. Josef (28.04.2023)
© St. Josef (28.04.2023)
© St. Josef (28.04.2023)
© St. Josef (28.04.2023)

Jgst. 5 und 6 erstmalig beim zdi Wettbewerb

26.04.2023

Gleich 13 Schülerinnen und Schüler unserer Sankt Josef Schule aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 traten am Freitag, den 26. April 2023 zum ersten Mal beim zdi-Roboterwettbewerb an. Passend dazu ging es an die Berufsschule Opladen/Leverkusen, die wiederum zum ersten Mal Austragungsort des Wettbewerbs war. Gerade für unsere unteren Jahrgänge war es neu und spannend zugleich, nicht nur ein neues und großes Schulgebäude zu entdecken, sondern auch von den dortigen Berufsschülerinnen und -schülern besucht, befragt und angefeuert zu werden. Mit ihren selbst gebauten Lego-Robotern namens „Robo-Champion“ und „Metal-Jupp“ versuchten Bastian, Timofei, Theo, Fabio, Josefa, Marek, Ben und Sebar (alle 5c) und Luke (6a), Egor (6c), Enes, Phineas und Simon (6d) möglichst viele Aufgaben zum Thema erneuerbare Energien zu lösen. So haben beide Teams unter anderem erfolgreich gelöst, die alte Ölheizung gegen neue Wärmepumpen auszutauschen oder neue Solarmodule in den Solarpark zu transportieren. Am Ende sprang für die Jungs und Mädchen unter der Leitung von Herrn Trojansky ein guter 7. und 8. Platz heraus. Alle waren sich auf der Rückfahrt einig, dass es nicht das erste und letzte Mal gewesen sein wird, dass sie an einem Wettbewerb teilgenommen haben. Die Vorfreude auf das nächste Jahr ist gerade unter unseren Fünftklässlern riesig, die sich am liebsten für jeden Monat einen Wettbewerb wünschen. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei unseren Schülermüttern Frau Cam und Frau Marek, die uns bei der Anreise unterstützt haben sowie unserem Förderverein, der die Mietkosten für den Kleinbus und die Anmeldegebühren übernommen hat. Sie alle haben durch ihr Engagement die Teilnahme für alle Schülerinnen und Schüler erst möglich gemacht.
D. Trojansky

© D. Trojansky (26.04.2023)
© D. Trojansky (26.04.2023)
© D. Trojansky (26.04.2023)

Bonn Marathon

23.04.2023

Nach langer Zeit der Coronapause fand in Bonn der klassische Marathon und Schulmarathon über die Distanz von 42,195 km statt. Auch zwei Staffeln unserer St. Josef Gesamtschule waren wieder an der Startlinie vertreten. Die Staffeln setzten sich aus 6 bzw. 7 Läuferinnen und Läufern der Klassenstufen 6 (Erik Meisenbach, Robert Wengert), 7 (David Beer, Paul Quick, Finn Glaeser, Felix Gorgus) und 9 (Moritz Tjaden, Florian Diehl) sowie der Stufe 11 (Anisa Koluh, Anne Profitlich, Lana Dell, Louis Hahn, Lian Krüger) zusammen. Betreut wurden die Staffeln durch unseren Schulleiter Herrn Rost und unsere Sportlehrerin Frau Besgen sowie zahlreiche Eltern. Ziel war es, neben einem schnellen, erfolgreichen Lauf auch schneller als unser Sportlehrer Herr Schmidt zu sein. Durch diese Motivation im Rücken konnten beide Staffeln hervorragende Zeiten erlaufen. Das Ergebnis kann sich nun mehr als sehen lassen. Die Staffel 1 (Anisa, Anne, Lana, Louis, Lian und Florian) erreichte in ihrer Altersklasse einen tollen 24. Platz und 117. Platz von insgesamt 140 Staffeln in der Gesamtwertung. Endzeit: 4:38:28h. Die Staffel 2 (Erik, Robert, David, Paul, Finn, Felix und Moritz) erreichte in ihrer Altersklasse einen fantastischen 11. Platz und 36. Platz in der Gesamtwertung. Endzeit: 3:41:52h. Zielzeit Hr. Schmidt: 03:19:57h. Aufgrund der tollen Eindrücke und der motivierenden Stimmung wurde von vielen Läuferinnen und Läufern bereits für den nächsten Bonn Marathon ein erneutes Duell angefragt. Wir gratulieren zu der sportlichen Leistung!
B. Schmidt

© B. Schmidt (23.04.2023)
© B. Schmidt (23.04.2023)
© B. Schmidt (23.04.2023)

Newbots beim zdi-Roboterwettbewerb

18.04.2023

Am Dienstag, den 18. April 2023 war es endlich so weit: Das erste Roboterteam unserer Sankt Josef Schule startete beim diesjährigen zdi-Roboterwettbewerb. Insgesamt nahmen in diesem Schuljahr allein 28 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5, 6, 8 und 9 unter der Leitung von D.Trojansky am zdi-Roboterwettbewerb 2023 teil. Die vier Jungs der Newbots gingen dabei auch in diesem Jahr in der Kaiserstadt Aachen an den Start. In einem spannenden und sehr engen Teilnehmerfeld belegten Derya, Daniel M., Daniel P. und David aus der Klasse 8a einen tollen 5. Platz mit insgesamt 281 Punkten. Damit konnten sie sich dieses Mal zwar nicht für den Regionalwettbewerb in Bonn qualifizieren, doch wenig später zeigten sich die vier Schüler wieder optimistisch. Denn zum ersten Mal vertraten sie in diesem Jahr unsere Schule auch bei der World Robot Olympiad (WRO). So meinte Derya dazu: „Eigentlich ist es gar nicht so schlimm. Denn nun können wir uns voll auf die WRO konzentrieren und müssen unseren Roboter nicht gleichzeitig für zwei Wettbewerbe immer umbauen und umprogrammieren.“ Für die erste Runde in der WRO am 13. Mai 2023 in Ingelheim am Rhein wünschen wir unseren Jungs alles Gute – wir drücken euch die Daumen.
D. Trojansky

© D. Trojansky (18.04.2023)
© D. Trojansky (18.04.2023)
© D. Trojansky (18.04.2023)

Besuch des Glockenturms

10.03.2023

Am Freitag, den 10.03.2023 versammelten sich die Klassen 7a und 7c an der St.Johann Baptist Kirche in Bad Honnef, um vom Schulpfarrer T. Kürbig eine Führung auf den Glockenturm zu erhalten. Nachdem die Klasse 7c von der Führung wiederkam, durften auch nach einer kurzen Einweisung die aufgeregten Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a in den Turm. Die Kinder merkten kurze Zeit später schon, dass es ab hier hieß Köpfe ducken, da der Glockenturm an manchen Stellen noch im Original erhalten ist und die Balken sehr tief hängen. Die Schülerinnen und Schüler kamen nach ein paar Treppen in einem größeren Raum an. Dort wurde den Kindern ein Teil der alten Kirchenwand gezeigt, die die Kirche vor der Erweiterung abgrenzte. Ebenfalls zu sehen war das Deckengewölbe des Kirchenschiffs von oben. Ganz oben angekommen war das alte Uhrgehäuse zu sehen, welches schon ziemlich in die Jahre gekommen ist. Mittlerweile sind nur noch die drei großen prächtigen Glocken in Gebrauch. Nach dieser lehrreichen Führung konnten sich die Kinder über ihr neu erlerntes Wissen freuen.
Jonas P.

© St. Josef (10.03.2023)
© St. Josef (10.03.2023)
© St. Josef (10.03.2023)
© St. Josef (10.03.2023)

St. Josef im WDR

28.02.2023

Wer am Dienstag, den 28. Februar 2023, im WDR die wöchentliche Sendung WDR-Servicezeit schaute, staunte sicherlich nicht schlecht. Denn gegen Ende der Sendung waren plötzlich Schülerinnen und Schüler aus dem Robotik-Kurs der Jahrgangsstufe 10 unserer Sankt Josef Schule nicht nur zu sehen, sondern auch zu hören. Passend zum Wochenthema "Künstliche Intelligenz" zeigten die Jugendlichen aus den 10. Klassen ihr Können bei der Programmierung einer künstlichen Intelligenz (KI) im Open Roberta Lab. Denn Dank der Unterstützung des Fraunhofer Instituts IAIS in Form von Frau Evelyn Stolberg und Herrn Thorsten Leimbach sowie unseres Lehrers Daniel Trojansky konnten wir uns bereits im Vorfeld mit der Betaversion Open Roberta xNN vertraut machen, mit der man selbst eine künstliche Intelligenz erschaffen kann. Danach wurde diese zu Testzwecken auf unsere Lego-Roboter übertragen und ausprobiert. Aber auch die Übersetzungssoftware deepL, ebenfalls eine künstliche Intelligenz, haben wir genauer unter die Lupe genommen und getestet. Mehr möchten wir aber an dieser Stelle nicht verraten. Schaut euch doch selbst den Beitrag einfach mal an. Wir bedanken uns an dieser Stelle auch bei Herrn Steffen Berner vom WDR, der uns den ganzen Tag begleitet, interviewt und den Filmbeitrag erstellt hat. Von uns allen gibt es für diesen tollen Beitrag einen Daumen hoch. Anschauen und Reinhören lohnt sich definitiv!
Mediathek des WDR:
Der Beitrag zur Künstlichen Intelligenz mit unseren Schülerinnen und Schüler ist unter folgendem Link ab Minute 20:23 zu sehen:
https://www.ardmediathek.de/video/servicezeit/servicezeit-dienstag-28-02-2023/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWU5MmEwOGZjLWQyOTktNGNhMi05MzgxLWE0YTFkMWM4Y2JjZA
Themenseite zur Künstlichen Intelligenz des WDR
https://www1.wdr.de/verbraucher/digital/kuenstliche-intelligenz-160.html
von Frieda (10a), Marie (10a) und Sema (10d)


Skifahrt der 7er

27.02.2023

Vom 27.02.23 bis zum 03.03.2023 waren die Klassen 7a und 7c auf Skifahrt in Biberwier, einer kleinen Gemeinde in Tirol. (Die Klassen 7b und 7d waren ebenfalls vom 06.03. bis zum 10.03.2023 dort.) Am ersten Tag fuhren die Schülerinnen und Schüler schon morgens früh um 07:30 Uhr mit dem Bus los. Nach ein paar Pausen, unter anderem für ein Mittagessen, kamen die Kinder am Alpina Hotel an. Dort bekamen sie ihr Skizubehör (Skier, Schuhe, Stöcke und Helm) ausgehändigt. Zu Fuß ging es während der Dämmerung zielstrebig und hungrig durch Wald und Schnee schließlich zur Unterkunft. Bei der Herberge angekommen, gab es zunächst ein leckeres Abendessen, auf das sich alle schon gefreut hatten. Danach wurden die Schülerinnen und Schüler mit einem kurzen Film über wichtige Regeln des Skifahrens aufgeklärt. Spät am Abend fielen alle Kinder dann zufrieden ins Bett.
Am Morgen des zweiten Tages wurden die Kinder nach dem Frühstück erst einmal je nach Erfahrungsstand in Gruppen eingeteilt. Im Anschluss erklärten die Skilehrerinnen und -lehrer den einen die Grundlagen des Skifahrens, die anderen, mit langjähriger Skierfahrung, fuhren unterdessen auf die rote Piste mit dem Lift hinauf. Zum Mittagessen trafen sich alle wieder bei der Herberge. Am Nachmittag konnte man bereits große Fortschritte beim Skifahren erkennen. Viele schafften es jetzt, den sogenannten Dino-Hügel (Übungshügel) herunterzufahren. Nach dem abenteuerlichen Tag und einem fantastischen Abendessen stand noch ein entspanntes Abendprogramm an: Die Kids durften es sich gemütlich machen, um den spannenden Film „Eddie the Eagle“ in vollen Zügen zu genießen.
Nach einem ausgewogenen Frühstück, bestehend aus Müsli, Obst, Brötchen mit Aufstrich oder Aufschnitt, übten die Schülerinnen und Schüler am Morgen des dritten Tages mit voller Leidenschaft weiter, um ihr Ziel "die Blaue Piste" nach dem Mittagessen zu erreichen. Die Freude war groß, als die Lehrerinnen und Lehrer bekanntgaben, dass die Kinder dafür bereit seien. Die Aufregung war nun natürlich groß. Nach der erstmaligen Abfahrt der blauen Piste wollten die Kids gar nicht mehr aufhören; so viel Spaß und Freude hatten sie dabei. Nachdem alle von ihrem Skikurs zurückgekehrt waren, ging es ans Planen. Denn der dritte Abend sollte ein Highlight für die Kinder werden, da verschiedene Gruppen einen Programmpunkt für den "bunten Abend" vorbereiteten. Egal, ob mit einer lustigen Ski-Modenschau, Liederraten, Pantomime, Menschenquartett oder einer tollen Choreografie der Lehrerinnen und Lehrer - hier kam jeder auf seine Kosten.
Am Donnerstagmorgen mussten sich alle früher bereitmachen, da die Skigruppe nach Ehrwald in ein anderes Skigebiet am Fuße der Zugspitze fuhr. Nach zwei Tagen Sessel-Lift-Fahren fuhren die Schülerinnen und Schüler mit einer Gondel hoch, bis zum Anfang der dortigen blauen Piste. Von da aus fuhren die Kids je nach Gruppe bzw. Erfahrungsstufe die blaue, rote oder schwarze Piste hinunter. Die Gruppe der besonders Fortgeschrittenen meisterte auch noch eine Parkur-Strecke. Nach einer Mittagspause, für die wir ein Lunchpaket erhalten hatten, und einigen wunderbaren Fahrstunden trafen sich alle wieder beim Bus, um zur Herberge zurückzufahren. Für das Abendprogramm waren lustige und spannende Spiele angesagt. Ein Großteil nahm die Möglichkeit wahr, sich beim gemeinsamen Spiel Werwolf auszutoben.
Am Morgen des Abreisetags wurden die Koffer gepackt, um die Zeit nach dem Frühstück noch für ein paar letzte Runden auf den Skiern zu nutzen. Zum letzten Mittagessen ließen sich alle den vorzüglichen Kaiserschmarrn schmecken. Im Anschluss fuhren alle noch ein letztes Mal die Piste oder den Sessellift herunter, um ihr Skizubehör wieder beim Hotel Alpina abzugeben. Der Bus wartete dort schon auf uns. Nach einer längeren Rückfahrt und ein paar Pausen, unter anderem für ein ausgedehntes Abendessen, kamen wir schließlich um 23:00 Uhr alle gesund und munter wieder in Bad Honnef an. Nach einer so ereignisreichen Woche hatten alle bestimmt viel zu erzählen. Jeder und jede einzelne kann auf die eigenen, tollen Fortschritte der Woche sehr stolz sein.
Ein großes Dankeschön geht an unsere tollen Begleitpersonen und den Organisator der Fahrt (Herrn Casel), ohne die ein so schönes Erlebnis nicht möglich gewesen wäre.
Jonas P.

© M. Casel (27.02. - 10.03.2023)
© M. Casel (27.02. - 10.03.2023)
© M. Casel (27.02. - 10.03.2023)
© M. Casel (27.02. - 10.03.2023)

Ökumenisches Friedensgebet für die Ukraine

© Stadtdekanat
© Stadtdekanat (24.02.2023)
24.02.2023

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in Europa: Durch den Angriff Russlands sind in der Ukraine mehr als 200.000 Menschen getötet worden und Millionen mussten fliehen. Einigen davon bietet Sankt Josef wenigstens schulisch eine neue Heimat und so fuhr die IVK (Internationale Vorbereitungsklasse) mit Frau Berhorst am Jahrestag des Kriegsbeginns mit der Straßenbahn nach Bonn, um gemeinsam für den Frieden zu beten. Das Stadtdekanat und der Evangelische Kirchenkreis hatten für den Morgen des 24. Februar zu einem ökumenischen Friedensgebet ins Bonner Münster eingeladen. Dieser Einladung folgten mit uns mehr als 100 Schüler und Schülerinnen der örtlichen katholischen Schulen, wo junge Menschen aus der Ukraine unterrichtet werden. In seiner Begrüßung auf Deutsch und Ukrainisch zitierte der Stadtjugendseelsorger Dr. Jasper die Frau des ukrainischen Präsidenten, die lieber von ihrer Zuversicht spricht als über die Strapazen des Krieges. Natürlich sind die Menschen in ihrer Angst erschöpft und zermürbt, deshalb ist es umso wichtiger, niemanden mit seinen Sorgen allein zu lassen und Hoffnung zu geben. So zeigte die evangelische Pfarrerin und Schulseelsorgerin Lea Wangen auf den Regenbogen im Deckenmosaik des Münsters als Symbol des Friedens, weil Gott uns damit seinen Bund garantiert hat. Begleitet wurde das Friedensgebet auch von zwei ukrainischen Musikerinnen; gemeinsam sangen wir einige Lieder, hörten die Fürbitten auf Ukrainisch und dann durften alle Gottesdienstteilnehmenden als Zeichen der Hoffnung auf Frieden und Licht eine Kerze entzünden. Im Anschluss gab es im Münster-Carré Frühstück und die Gelegenheit zum Austausch. Dabei zeigte es sich, dass es trotz des traurigen Anlasses vielen der Schüler und Schülerinnen guttat, den Jahrestag des Kriegsbeginns gemeinsam verbringen zu können.
M. Müller-van Heek


Tanzgarden rund um Bad Honnef begeistern die Schulgemeinschaft an St. Josef

© T. Gretenkord
© T. Gretenkord (16.02.2023)
16.02.2023

Am Donnerstag, den 16. Februar 2023 konnte die Schülervertretung der St. Josef Gesamtschule zum ersten Mal eine gemeinsame Karnevalsfeier für die Klassenstufen 5 und 6 im Forum organisieren. Die Veranstaltung wurde durch die Tanzgarden der Drachenfelsgarde, Blau Weiß Schelleböömsche und Blau Weiß Selhof bereichert, die die rund 200 Schülerinnen und Schüler eine Stunde lang mit ihren beeindruckenden Hebefiguren und Choreographien begeisterten. Besonders erfreulich war es, dass unter den Tanzgarden viele bekannte Gesichter unserer Schulgemeinschaft wiederzufinden waren. Die Karnevalsfeier wurde von unserer Schülersprecherin Eleni (10b) moderiert, die zusammen mit ausgewählten Schülerinnen und Schülern aus der Stufe 10 den 11er Rat für die St. Josef Schule gründete. Das Catering mit leckeren Hot-Dogs und selbstgemachten Waffeln wurde von unserer Oberstufe (11) übernommen und rundete die Veranstaltung perfekt ab. Die Schülervertretung hofft, dass die Karnevalsfeier im nächsten Jahr wieder angeboten werden kann, damit alle gemeinsam eine schöne jecke Zeit verbringen können. Es war ein gelungener und unvergesslicher Vormittag, der allen Teilnehmenden viel Freude bereitet hat. Wir danken allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Team der Schülvertretung


Närrischer Besuch beim Schulleiter

13.02.2023

Dieser Termin hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht: Eva Tjaden aus der 5b, Kinderprinzessin von Rheinbreitbach, und Bastian Wester aus der 5c, Kinderprinz von Ohlberg, besuchten Herrn Rost in dessen Büro. Sie sprachen mit ihm über ihre Aktivitäten im Karneval, über die Aufgaben, die dieses Amt mit sich bringt, und überreichten ihm zum Schluss ihre Sessionsorden. Solchermaßen ausgestattet kann in den kommenden Karnevalstagen nichts mehr schief gehen.
S. Rost

© D. Wester (13.02.2023)

Berührender Besuch am internationalen Holocaust-Gedenktag

27.01.2023

Am 27. Januar 2023 besuchte die Zeitzeugin Penina Katsir unsere Schule zum internationalen Holocaust-Gedenktag. Ermöglicht wurde die Veranstaltung durch die Friedrich-Ebert Stiftung unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Boll und Frau Seibt. Penina Katsir, eine 92-jährige Jüdin, die während des Zweiten Weltkriegs aus ihrer Heimat Bukowina vertrieben wurde, erzählte den Schülerinnen und Schülern der Stufe 10 und 11 ihre bewegende Lebensgeschichte. Während ihrer Schilderungen von der Vertreibung, Verfolgung und ihrem Leben mit ihrer Familie im ukrainischen Ghetto waren die Schülerinnen und Schüler tief berührt und mitgerissen. Trotz ihres Schicksals und der Erlebnisse, die sie durchgemacht hatte, zeigte Penina eine sehr positive Einstellung zum Leben. Dies war während der gesamten Veranstaltung spürbar und beeindruckte alle Anwesenden. Penina Katsir lebt heute in Jerusalem und führt ein glückliches Leben mit ihren zwei Kindern und vier Enkelkindern. Diese Nachricht erleichterte die Schülerinnen und Schüler sehr. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich besser in die Zeit der Verfolgung und Vertreibung der Juden hineinzuversetzen. Es zeigt, wie wichtig es ist, den Dialog zwischen den Generationen aufrechtzuerhalten und die Erinnerung an die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs zu bewahren.
Noemi (10c)

© Frau Seibt (27.01.2023)
© Frau Seibt (27.01.2023)
© Frau Seibt (27.01.2023)

the forgotten team

01.12.2022

Am 1. Dezember 2022 besuchte die Klasse 7a mit ihrer Klassenlehrerin die Foto- und Informationsausstellung von Amnesty International im Rathaus in Bad Honnef. Das Thema der Ausstellung war "the forgotten team" zur Fußball-WM in Katar. Die Klasse wurde von zwei Mitarbeiterinnen der Organisation Amnesty International herzlich empfangen. Als erstes wurden wir gefragt, ob wir die Fußball WM in Katar verfolgen und, welche Spiele wir geschaut haben. Die Mehrheit der Klasse schaute das Spiel zwischen Deutschland und Japan. Im Anschluss durften wir uns die Ausstellung mit mehreren Texten und Bilder über das Leben der Arbeiterinnen und Arbeiter in Katar durchlesen und anschauen. Die Arbeitenden kamen mit der Hoffnung nach Katar, dass sie mit ihrer Arbeit für die Stadien genügend Geld verdienen würden, um beispielsweise Wohlstand in ihre Familien in der Heimat zu bringen. Jedoch wurden die Arbeitenden, die in der Ausstellung zu sehen waren, für ihre Arbeit nicht gerecht oder auch gar nicht entlohnt. Einige Arbeitende wurden, so war es in den Beiträgen zu lesen, bei dem Bau der Stadien verletzt oder starben. Die Ausstellung lud dazu ein, sich ein eigenes Bild vom Umgang mit dem "forgotten team" in Katar zu machen. Im Gespräch mit den Mitarbeiterinnen von Amnesty International wurde daher zum Schluss die Berücksichtigung von Menschenrechten differenziert diskutiert. Wir gewannen den Eindruck, dass die Menschenrechte nicht vollumfänglich berücksichtigt oder auch verletzt worden waren. Doch es wurde auch erwähnt, dass Katar ein interessantes Schul- und Sozialsystem für Einheimische hat. Die Klasse 7a konnte sich so ein besseres Bild über die vielen verschiedenen Diskussionen in der Weltpolitik machen und nun auch Diskussionen darüber besser nachvollziehen.
Jonas P.


Gedenken an die Opfer der Reichsprogromnacht 1938

Stadtgespräch
© T. Gretenkord
Stadtgespräch
© T. Gretenkord (09.11.2022)
09.11.2022

Jedes Jahr erinnert die Stadt Bad Honnef am 9. November an die Opfer der Reichsprogromnacht der Nationalsozialisten. Zu dieser Gedenkveranstaltung werden auch alle Schulen aus Bad Honnef eingeladen, damit die Opfer des Nationalsozialismus und die weiteren Taten, die im Namen der Nationalsozialisten verübt wurden, nicht in Vergessenheit geraten, sondern in Erinnerung bleiben. Dass man die Opfer von Terror und Gewaltherrschaft nicht vergessen darf, war für uns schnell klar, deshalb wollten wir unsere Sankt Josef Schule an diesem Tag gerne vertreten. Gemeinsam mit unserem Geschichtslehrer, Herrn Trojansky, haben wir uns im Unterricht fächerübergreifend in Erdkunde, Geschichte und Religion mit dem Terror und der Gewaltherrschaft, damals und heute im Vergleich, auseinandergesetzt. In diesem Rahmen haben wir uns dazu entschlossen in einem poetry slam zwei Zeitzeugenberichte einander gegenüberzustellen. Dabei haben wir die Erlebnisse eines Rabis, der den Brand einer Synagoge und die Wut der Menschen gegen die Juden (1938) schildert, abwechselnd mit den Erinnerungen eines vietnamesischen Jungen vorgetragen, der 1992 die Ausländerfeindlichkeit und den Brand des Sonnenblumen-Hauses in Rostock-Lichtenhagen erlebt. Mit unserem Vortrag möchten wir zeigen, dass Rassismus und Ausgrenzung in der heutigen Gesellschaft noch vorkommen können und, wie man dagegen aktiv werden kann. Ausländerfeindlichkeit, Abneigungen gegen Flüchtlinge oder aktuelle Kriege wie zum Beispiel in der Ukraine sind traurige Beispiele dafür, dass nicht alle Menschen die gleichen Rechte genießen. Am Mittwoch, 9. November 2022, um 18:00 Uhr haben wir unseren poetry slam an der ehemaligen Synagoge und vor der Gedenktafel in der Kirchstraße vorgetragen. Dabei haben uns neben Herrn Trojansky auch Herr Gretenkord und Herr Herrmann begleitet. Trotz des unschönen Ereignisses waren wir positiv überrascht, wie viele Menschen zu dieser Gedenkveranstaltung kamen und, wie wichtig das Erinnern und ein "nie wieder" sind.
Frieda G. und Marie R- (10a) sowie D.Trojansky


Von heute für morgen! Klimaschutz planen und umsetzen

04.11.2022

Die beiden Geographie-Kurse der Einführungsphase an Sankt Josef konnten sich bei einem Unterrichtsgang ein Bild von konkreten Möglichkeiten des Klimaschutzes „vor Ort“ machen. Der Klimaschutzbeauftragte Bad Honnefs, Swen Schmitz, selbst Geograph, führte die Gruppe in das Thema und in seine Tätigkeit ein. Anschließend wurde an vier Standorten ein Überblick gegeben, worauf es bei kommunalem Klimaschutz ankommt: Am Rathaus werde zum Beispiel bald mit einer energetischen Sanierung begonnen, nachdem rechtliche Hürden genommen und eine Einigung mit dem Architekten über die Umgestaltung der Außenfassade und die Installation einer Photovoltaik-Anlage erzielt wurde. Der Ohbach, welcher ab der Linzer Straße kanalisiert wird, birgt ein Überschwemmungsrisiko, was etwa durch eine höhere Wasserspeicherfähigkeit innerhalb der städtischen Bebauung, vor allem durch Begrünungsmaßnahmen, verringert werden könne. Die angrenzenden Häuser sollten Vorkehrungen für ein wahrscheinliches erneutes Hochwasserereignis wie im Sommer 2021 treffen. Die Planung eines Neubaus des Deutsche Post-Komplexes am Saynschen Hof macht deutlich, dass energetische Autarkie und der Aufbau eines städtischen Wärmenetzes gebotene Ziele seien, um den Selbstversorgungsgrad von Kommunen mit Erneuerbarer Energie und Wärme zu erhöhen. Würden etwa alle verfügbaren Freiflächen in Bad Honnef, unter anderem der Randstreifen der A3, mit Solarpaneelen bestückt, das Dachflächenpotenzial in der Gemeinde für Photovoltaikanlagen ausgenützt und zudem zwei Windräder am Dachsberg aufgestellt, könnte Bad Honnefs Energieerzeugung zu mehr als 80% regenerativ werden. Als weiteres wichtiges Handlungsfeld ist außerdem der Ausbau einer CO2-neutralen Verkehrsinfrastruktur zu nennen, indem beispielsweise Ladesäulen für E-Autos und -bikes oder qualitativ und quantitativ hochwertige Abstellmöglichkeiten für Fahrräder bereitgestellt werden. Insgesamt ein lehrreicher und anschaulicher Spaziergang, der die bereits zuvor entwickelten Schülerideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in Bad Honnef mit der Realität abgleichen konnte. Alle, die an einer Mitwirkung am Klimaschutzkonzept der Stadt interessiert sind, können unter https://beteiligung.nrw.de/portal/badhonnef/beteiligung/themen/1001450 ihre Ideen einbringen.
A. Kost

Hochwasserrisiko am Ohbach - durch den Klimawandel und die Bebauung stark erhöht
© A. Kost (04.11.2022)
Anzahl der öffentlichen Ladesäulen - ausbaufähig
© A. Kost (04.11.2022)
Fahrradständer am geeigneten Ort?
© A. Kost (04.11.2022)
Was muss eine zeitgemäße Neubebauung berücksichtigen?
© A. Kost (04.11.2022)

Fußballer von St. Josef in nächster Runde

Fußballteam von St. Josef
© M. Casel
Fußballteam von St. Josef
© M. Casel (15.09.2022)
15.09.2022

Am 15. September 2022 fand auf dem Sportplatz der Peter-Breuer-Sportanlage in Königswinter die Vorrunde der diesjährigen Kreismeisterschaft im Fußball der Wettkampfklasse II statt. Nachdem zuvor in der Schule ein paar Male trainiert werden konnte, durfte eine Auswahl an Schülern der Jahrgänge 2007 bis 2009 an den Spielen teilnehmen. Somit traten insgesamt 15 Schüler die kurze Reise in die Nachbarstadt an – mit Erfolg. Von der Mannschaft des CJD Königswinter trennten wir uns 1:1 unentschieden. Gegen die Mannschaft der Alfred-Delp-Realschule Niederkassel/Mondorf konnte allerdings ein klarer 5:1 Sieg eingefahren werden. Somit belegten wir am Ende den ersten Platz und dürfen nun am 25.Oktober 2022 zur Zwischenrunde fahren.
M. Casel


Ein Video zum Mutmacher-Projekt

29.08.2022

Neue Gebäude der Erzb. Gesamtschule St. Josef eingeweiht

Wir benötigen Ihre Genehmigung, um dieses Video anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Ein Mutmacher-Projekt

29.08.2022

Neue Gebäude der Erzb. Gesamtschule St. Josef eingeweiht

Bad Honnef. Fast zwei Jahre nachdem das ursprünglich geplante Einweihungsfest aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden musste, ist es soweit: Die Schulgemeinschaft feierte die Fertigstellung der Schule mit Vertretern der Stadt und des Erzbistums. Am Montag, 29. August besuchte der Kölner Weihbischof Ansgar Puff die Schule und gab der Schulgemeinschaft sowie dem neuen Gebäude Gottes Segen mit auf den Weg. Zu Beginn des Gottesdienstes betonte der Weihbischof seine Freude über die gemeinsame Feier mit der Schulgemeinschaft: „Ich bin heute wieder sehr gerne in Eure Schule gekommen, um mit Euch die Einweihung Eurer Schule zu feiern. Meine erste Begegnung mit Eurer Schule fand vor Jahren im Rahmen eines Starkmacher-Projekts der Band „Gen Rosso" statt. Damals übte die ganze Schule innerhalb einer Woche ein beeindruckendes Musical ein und führte es auf. Dabei wurden viele neue Talente sichtbar! Für mich ist die Gesamtschule Bad Honnef ein einziges „Mutmacher-Projekt", das in gesellschaftlich und kirchlich schwierigen Zeiten junge Menschen befähigt, sich selbst und Gott etwas zuzutrauen."
Dass der Neubau auch ein Gewinn für Bad Honnef sei, bestätigte der Bad Honnefer Bürgermeister Otto Neuhoff: „Durch die erfolgreiche Kooperation mit dem Erzbistum Köln gibt es nach einer mehrjährigen Unterbrechung wieder ein attraktives Schulangebot für alle Kinder und das mit modernsten Lernbedingungen im Neubau von denen alle Schüler profitieren." Dr. Bernadette Schwarz-Boenneke, Leiterin der Hauptabteilung Schule/Hochschule hob noch einmal die Verbindung von Architektur und Pädagogik am Standort hervor: „Der Neubau von Hausmann Architekten unterstützt die tägliche Arbeit von Schülern und Lehrern hier vor Ort, indem er einen geeigneten Raum für die unterschiedlichsten Lernformen bietet: Von der klassischen Mathestunde im Plenum bis hin zu fächerübergreifendem Lernen in Gruppenarbeit." Schwarz-Boenneke sprach allen, die dazu beigetragen hatten, das Projekt zu verwirklichen, ihren Dank aus. Schulleiter Stefan Rost ergänzte: „Durch das neue Schulgebäude, die neue Sporthalle und die Neugestaltung des Schulgeländes ist St. Josef ein hervorragender Ort zum Lernen, aber auch ein Ort, an dem sich unsere mehr als 700 Schülerinnen und Schüler sowie meine Kolleginnen, Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Alltag wohlfühlen."
Insgesamt hat das Erzbistum Köln am Standort Bad Honnef rund 30 Millionen Euro in den Neubau der Gesamtschule investiert. (pek-220829-wey/jp)

Wir benötigen Ihre Genehmigung, um dieses Video anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]

Fußball-Mini WM an St. Josef

© M. Casel
© M. Casel [15.08.2022]
15.08.2022

Bereits zum zweiten Mal konnte an St. Josef die Fußball-Mini-WM stattfinden. Leider musste dieses schöne Event in den letzten beiden Jahren coronabedingt pausieren. Jede Klasse stellte im Vorfeld ein Team zusammen, das aus fünf Feldspielern und einem Torwart bestehen musste. Diese Teams traten dann innerhalb ihrer Stufe jeweils gegeneinander an. Jede Klasse hatte in zwei Spielen die Möglichkeit Tore und Punkte zu erzielen, um ins Finale einzuziehen. Es wurde jeweils in den großen Pausen gespielt. Die Dauer eines Spiels betrug 10 Minuten. Für die Ordnung auf dem Spielfeld als Schiedsrichter und die jeweilige Ausrichtung waren einige Lehrkräfte aus dem Lehrerkollegium zuständig. So wurde beispielsweise für die gute Stimmung eine Musikbox aufgebaut. Bereits am 7. Juni begann der Wettebewerb für Klassenstufe 5. Nach Beginn der Pause strömten die Schülerinnen und Schüler auf den Sportplatz um den Teams zuzuschauen und sie vom Spielfeldrand anzufeuern. Ab dem 20. Juni begannen dann die Finalspiele. Die Teams mit den meisten Punkten traten an, um Gewinner der Fußball- Mini-WM 2022 zu werden. Die Aufregung bei den Teams war zu spüren, die Nervosität auf dem Platz zu sehen. Es fanden spannende Spiele statt, die allesamt nur knapp einen Sieger hervorbrachten. Die Stimmung beim Publikum war sehr gut und die Anfeuerungen der Klassenmitglieder über das gesamte Schulgelände zu hören. In diesem Jahr dürfen sich folgende Klassen Sieger der Fußball-Mini-WM an St. Josef nennen: 5C 6D 7A 8B 9A
Wir gratulieren den Gewinnern und danken allen Teams für ihre Teilnahme und dem Publikum für die tolle Unterstützung. Weiter lesen


Domwallfahrt 9

© Pfr. T.
© Pfr. T. Kürbig
21.06.2022

Die diesjährige Domwallfahrt der 9. Jahrgangstufe fand am 21. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt. Am Vormittag standen Workshops statt mit Besuchen der Diözesanstelle "Berufe der Kirche", der Schwangerschaftskonflikt-Beratungsstelle "esperanza" der Caritas Köln, der Beratungsstelle "Umsteuern - Robin Sisterhood" für Missbrauchsopfer in der Kirche, des Notel (einer Notschlafstelle für drogenabhängige Odachlose), der Jugendkirche "CRUX" und der Bahnhofsmission. Zwei Gruppen nahmen an einer Domführung teil und eine Gruppe bestieg den Südturm des Domes und besichtigte die Domschatzkammer. Nach dem Mittagsgebet im Dom und dem Pilgerweg zum Schrein der Heiligen Drei Könige mit dem besonderen Unterschreiten des Schreins blieb noch genügend Zeit zum Besuch der Kölner Innenstadt.
Pfr. Torsten Kürbig


St. Josef Gesamtschule vergibt die ersten Abschlüsse

15.06.2022

Im August 2016 besuchten die ersten Kinder die neu ins Leben gerufene Sankt Josef Gesamtschule. Es war ein heißer Monat. Fast sechs Jahre später, am 15. Juni 2022, feierten diese ehemaligen Kinder und nun Jugendlichen mit weiteren Weggefährtinnen und Weggefährten, die während der letzten Jahre zu Sankt Josef kamen, ihren wohlverdienten Abschluss.
Es war ein heißer Tag. Die Erleichterung war spürbar, da die Pandemie dafür Sorge trug, dass die Schülerinnen und Schüler unter besonderen Bedingungen bis zum Ziel härter kämpfen mussten, als es üblich ist. Das gemeinsame Ende und die verschiedenen Neuanfänge wurden in dem zum Nachdenken anregenden ökumenischen Gottesdienst, der auf unnachahmliche Weise von Schulseelsorger Pfarrer Kürbig zelebriert wurde, angesprochen. An seiner Seite stand Pfarrerin Beuscher, die ebenfalls schöne Worte fand, um die Absolventinnen und Absolventen zu verabschieden. Weiter lesen


Spendenlauf

13.06.2022

Am Montag, den 2. Mai 2022 fand endlich der Spendenlauf unserer Schule, der Erzbischöflichen Gesamtschule St. Josef in Bad Honnef statt. Dabei wurden insgesamt nahezu1400 Runden gelaufen, also etwa 5600 km. Schnell kamen an die 2400 Spenden von rund 20.000 Euro zusammen. Weitere Überweisungen gingen täglich ein, sodass man schon nach kurzer Zeit von einem sehr erfolgreichen Lauf sprechen konnte.
Nun ist die Gesamtsumme von 35.506,54 € durch den Förderverein von St. Josef bestätigt und die symbolischen Schecks konnten an die Empfänger, die Bürgerstiftung der Stadt Bad Honnef und den Förderverein des erzbischöflichen St. Angela Gymnasiums in Bad Münstereifel, übergeben werden. Hierzu kamen am Montag, den 13. Juni 2022 jeweils ein Vertreter bzw. eine Vertreterin in die St. Josef Gesamtschule, für die Bürgerstiftung der Stadt Bad Honnef Paul Friedrich und für die von der Flut Betroffenen des St. Angela Gymnasiums Schwester Johanna Maria. Als Vertreterin für den Förderverein von St. Josef, ohne den der Spendenlauf in dieser Form nicht hätte stattfinden können, war Manuela Wagner vor Ort.
Stolz überreichte Schulleiter Stefan Rost die symbolischen Schecks in einer Höhe von 21.303, 86 € und 14.202,58 €. Sowohl Pau Friedrich wie auch Schwester Johanna Maria waren überwältigt von den erlaufenen Spenden. In diesem Zuge ehrte der Schulleiter auch die Klasse 5c, die den höchsten Spendenbeitrag erlaufen und deshalb für das kommende Schuljahr 2022/2023 einen zusätzlichen Wandertag erhalten hat.
S. Marr


Altenbergwallfahrt 6

© Pfr. T.
© Pfr. T. Kürbig
01.06.2022

In diesem Jahr fand am 1. Juni zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder die Fußwallfahrt der 6. Klassen aller Erzbischöflichen Schulen nach Altenberg statt. Nach einer Wanderung von Odenthal aus folgte im Altenberger Dom der Gottesdienst mit Weihbischof Ansgar Puff.
Pfr. Torsten Kürbig


Einander annehmen - miteinander wachsen

© Pfr. T.
© Pfr. T. Kürbig
17.05.2022

Auch in diesem Jahr hat sich die Schulgemeinschaft von St. Josef am 17. Mai 2022, dem Internationalen Tag gegen Homophobie, durch Aufhängen der Regenbogenfahne beteiligt. Diese Aktion entspricht unserem Schulmotto: "Einander annehmen - miteinander wachsen" und dem Gebot Jesu: "Liebe Deinen Nächsten wie dich selbst." Jede Mitschülerin oder jeden Mitschüler, jede Lehrkraft in ihrem bzw. seinem So- und Andersein anzunehmen und nicht zu bewerten ist für uns an St. Josef sehr wichtig und wir solidarisieren uns mit allen Menschen in ihrer Einzigartigkeit als von Gott gewolltes und ohne Bedingung geliebtes Kind Gottes.
Pfr. Torsten Kürbig


Bestandene Französischprüfung DELF

© Erzb. Gesamtschule St.
© Erzb. Gesamtschule St. Josef
02.05.2022

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 (Benedikt Dohmen, Yagmur Erdem, Julian Gusbeth, Lars Herrmann, Emilia Klein, Marie Rettig, Johannes Schröter, Julie Stein) haben letzten Freitag (29. April 2022) die DELF-Zertifikate der bestandenen DELF-Prüfung, Niveau A1, von Herrn Rost überreicht bekommen. Dieses Zertifikat ist international anerkannt und kann Bewerbungsunterlagen hinzugefügt werden. Die AG unter der Leitung von Frau Herrmann zur Erlangung des DELF-Zertifikats wird an der Gesamtschule Sankt Josef für die Klassenstufen 8 und 9 (Niveau A1 und A2) angeboten. Folgende Inhalte sind Bestandteil der Vorbereitung und der Prüfung: Wiederholung einiger Inhalte aus den bisherigen Schuljahren (Verben, Grammatik, Vokabeln, Redemittel), Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben. Zu Beginn des Schuljahres 2022/23 beginnt der neue DELF-Kurs. - B. Herrmann


Besinnungstage 8

© Pfr. T.
© Pfr. T. Kürbig
19.03.2022

In der Jahrgangstufe 8 fahren die Schülerinnen und Schüler von St. Josef auf Besinnungstage. In diesem Jahr ging es erstmalig nach zwei langen Corona-Jahren nach Haus Altenberg, dem Jugendgästehaus des Erzbistums Köln. In den Klassen wurde gemeinsam diskutiert, gearbeitet, gespielt, gebetet, gesungen und Gottesdienst gefeiert. Besonders beeindruckend und anrührend war das Abendgebet im Dom, den die Schülerinnen und Schüler mit den Lehrerinnen und Lehrern ganz für sich allein hatten zum stillen Gebet.
Pfr. Torsten Kürbig


Skifahrt der 7er nach Tirol

© M.
© M. Casel
07.03.2022

Auch in diesem Jahr fuhren die Klassen der Jahrgangsstufe 7 der Erzb. Gesamtschule St. Josef auf Skifahrt nach Biberwier in Tirol. In der Woche vom 07.03.-11.03. fuhren die Klassen 7b und 7d. In der Woche vom 14.03.-18.03. fuhren die Klassen 7a und 7c.
Trotz widriger Bedingungen im Vorfeld im Zusammenhang mit Corona konnte die Fahrt glücklicherweise stattfinden. Dank einer ausführlichen Vorbereitung mit Hilfe von Skigymnastik im Sportunterricht waren die Schülerinnen und Schüler körperlich gut für die fünftägige sportliche Beanspruchung gewappnet. Weiter lesen


Schulsieger bei Diercke WISSEN 2022

07.03.2022

25 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 7-10 haben letzten Freitag an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb, Diercke WISSEN, teilgenommen. Dabei konnte sich Benedikt Fink gegen seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter durchsetzen und hat den Sieg auf der Schulebene erlangt: Herzlichen Glückwunsch! Hiermit hat sich Benedikt gleichzeitig für den Landesentscheid Nordrhein-Westfalen qualifiziert und wird unsere Schule würdig vertreten. Der Zehntklässler hat nun die Chance auf einen Platz im großen Finale von Diercke WISSEN am 10. Juni 2022 in Braunschweig, in dem die besten Geographieschülerinnen und -schüler Deutschlands gegeneinander antreten werden!
Diercke WISSEN ist mit über 310.000 Teilnehmenden Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. „Nach zwei Jahren ohne Bundesfinale soll Diercke WISSEN 2022 wieder seinen gebührenden Abschluss in Braunschweig finden. Das Schulfach Geographie ist DAS Zukunftsfach! Es bietet Raum zur Thematisierung der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie dem Klimawandel, weltweiter Migration oder Ressourcenendlichkeit. Der Wettbewerb trägt zusammen mit den Schülerinnen und Schülern die Relevanz geographischer Bildung in die Öffentlichkeit“, erläutert Simone Reutemann, die 2. Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographen e. V.).
A. Kost

Diercke WISSEN Wettbewerb 2022
© A. Kost
Wettbewerbslogo
© Diercke WISSEN 2022 - Westermann

Aschermittwoch

© Pfr. T.
© Pfr. T. Kürbig
02.03.2022

Dieser Aschermittwoch war anders als die vorhergehenden Jahre. Und damit ist nicht die Tatsache gemeint, dass sich die Schulgemeinschaft auf dem Weg befand, sich langsam und vorsichtig von Corona zu erholen. Knapp eine Woche nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine stand der Aschermittwochsgottesdienst zur Eröffnung der diesjährigen Fastenzeit ganz im Zeichen des Gebets um den Frieden. Die Schülerinnen und Schüler hatten dazu in der Kürze der Zeit Fürbitten und eigene Texte formuliert. Möge dieses Gebet um den Frieden, besonders für die Opfer, die Verletzten, Vergewaltigten, Geflüchteten, sowie für die Getöteten und ihre Angehörigen Früchte tragen.
Pfr. Torsten Kürbig


Förderverein Sankt-Josef finanziert neue Physik-Experimentiersets „Sehen und Hören“

Physik-Experimentiersets „Sehen und Hören“
© B.
Physik-Experimentiersets „Sehen und Hören“
© B. Fabiszisky
11.02.2022

Durch eine großzügige Spende des Fördervereins Sankt-Josef konnte der Fachbereich Physik neues Schüler-Experimentiermaterial anschaffen. Mit den acht Experimentiersets „Sehen und Hören“ können unsere Schülerinnen und Schüler anhand interessanter Experimente selbst herausfinden, wie Menschen sehen und hören und welche Vorteile es hat, zwei Augen oder Ohren zu haben. Sie können beispielsweise untersuchen, wie der Sehvorgang funktioniert, wie man weißes Licht in seine Spektralfarben zerlegen oder wie man mit einer Schnur „telefonieren“ kann. Diese naturwissenschaftlichen Erfahrungen im Bereich der Sinneswahrnehmungen bilden eine Grundlage für den Biologie- und Physikunterricht. Dafür sagen die Schülerinnen und Schüler sowie die Fachschaft Physik „Ganz herzlichen Dank“.
B. Fabiszisky


Weihnachtsgeschenke vom Förderverein

Die Sporthelfer nehmen die Spende entgegen.
© M.
Die Sporthelfer nehmen die Spende entgegen.
© M. Casel
22.12.2021

Am letzten Schultag des Jahres, 22. Dezember 2021, bescherte der Förderverein St. Josef e. V. den Schülerinnen und Schülern eine Überraschung. Anstatt eines kleinen Präsents wie in den vorherigen Schuljahren gab es in diesem Jahr neue Sportgeräte für die „Bewegte Pause“. Mit großer Freude nahmen die Sporthelfer stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler der Schule das neue Equipment im Wert von etwa 400 € entgegen, welches von Frau Lück (2. Vorsitzende des Fördervereins) übergeben wurde. Nachdem die Schülerinnen und Schüler in diesem Schuljahr wieder in den Pausen auf Sportgeräte zurückgreifen dürfen, erlitt der bisherige Bestand eine starke Abnutzung, sodass immer weniger Material zur Verfügung stand. Somit dankt die Schulgemeinschaft dem Förderverein sehr für dessen großzügige Spende. Auch der Schulleiter Herr Rost sprach seinen herzlichen Dank aus.
M. Casel


Weihnachtsstimmung an St. Josef

Angel mit den Engeln und Hirten
© Caroline
Angel mit den Engeln und Hirten
© Caroline Gölker
21.12.2021

Mit einem Krippen- und einem Theaterspiel hat die Klasse 6a am Dienstagabend Eltern und Geschwister in der Aula der Schule in Weihnachtsstimmung versetzt. Vor Beginn der Aufführung ist die Aufregung groß, Mikrofone werden getestet und es herrscht Gewusel. Doch als das Scheinwerferlicht auf die Gesichter fällt, sind alle konzentriert und können ihren Text. Unter der Leitung von Birgit Herrmann spielen die Schülerinnen und Schüler zunächst die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht der Hirten nach, denen in jener Nacht die Engel erschienen sind und die daraufhin in der Krippe Maria und Josef begegnen. Als dann im zweiten Teil „Angel geht ein Licht auf – ein etwas anderes Weihnachtsstück“ aufgeführt wird, laufen die Kinder zu Hochform auf. Beeindruckend und souverän spielen sie ihre Rollen, lesen vor, bedienen die Technik, bauen das Bühnenbild um und soufflieren professionell. „Wir haben nur zwei Wochen geübt“, erklärt die Klassenlehrerin Theresa Rüddel. Das sieht man dem Stück nicht an: Die 14-jährige Angel (alias Julia/ Lara) zickt wunderbar und stellt Weihnachten in Frage, der Vater (alias Jonas), mit Perücke und Krawatte gekleidet, lässt einen durch seine unbeholfene Art schmunzeln und der hübsche Lenni (alias Michael/ Jan-Luka) marschiert extrem cool über die Bühne. Und als am Schluss Fiona sehr berührend am Klavier ein Weihnachtslied vorspielt, scheint einem die Botschaft von „Angel“ ganz nah: „Fürchtet euch nicht! Sieh, ich verkünde euch große Freude, die allem Volk widerfahren ist, denn euch ist heute der Heiland geboren“.
Caroline Gölker


Krippenspiel an St. Josef

Klasse 5b
Kirche St. Johann Baptist
Bad Honnef
© Monika
Klasse 5b
Kirche St. Johann Baptist
Bad Honnef
© Monika Klann
20.12.2021

„Ihr Hirten, erwacht!“ - am 17. Dezember führte die Klasse 5c für die Eltern im Josef-Forum ein musikalisches Krippenspiel auf. Die Verkündigung der Geburt Jesu durch die Engel und die Hirten, die danach dem Stern von Betlehem bis zur Krippe folgen sowie das Erleben der Hirten von Jesus bei Maria und Josef waren nahezu lebendig im Raum. Die Darstellung der Weihnachtsgeschichte berührte die Zuschauer; die Weihnachtsstimmung war spürbar. „Jetzt hat die Weihnachtszeit für mich so richtig begonnen“, sagte eine Zuschauerin. Auch der Schulgottesdienst am 22. Dezember wurde durch die Aufführung des Krippenspiels, aufgeführt von der Klasse 5b, bereichert. Für die Fünftklässler war es eine große Freude, das Stück einzuüben und vorführen zu dürfen. - Birgit Herrmann


Neue Sporthelfer an St. Josef

Sporthelferteam 2021/2022
© M.
Sporthelferteam 2021/2022
© M. Casel
18.11.2021

Sieben Schülerinnen und Schüler aus Jahrgangsstufe 8 haben an zwei Wochenenden im Oktober und November erfolgreich die Ausbildung zum Sporthelfer bzw. zur Sporthelferin absolviert. Die Sporthelfer sind nun dazu befähigt Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für Kinder und Jugendliche an der Schule zu gestalten, Pausen- und Nachmittagsbetreuung durchzuführen und bei der Organisation und Durchführung von schulischen Sportveranstaltungen mitzuwirken sowie in Sportvereinen und in der kirchlichen Jugendarbeit Angebote zu organisieren und zu betreuen. Wir danken den Schülerinnen und Schülern schon jetzt für ihr Engagement und freuen uns, dass sie den sportlichen Alltag an St. Josef in Zukunft mitgestalten werden.
M. Casel


Fußballer von St. Josef holen 1. und 3. Platz beim Hagerhof Champions-Cup

Gewonnen!
© Johanna
Gewonnen!
© Johanna Besgen
13.11.2021

Am Samstag, den 13. November 2021 trafen sich elf Schüler der Stufen 8 bis 10 der Erzb. Gesamtschule Sankt Josef an der Sporthalle der Privatschule Schloss Hagerhof, um beim Champions-Cup gemeinsam anzutreten. Während der Gastgeber und die Internate Schloss Buldern, Schloss Loburg und Schloss Wittgenstein jeweils eine Mannschaft stellten, kämpfte St. Josef mit gleich zwei Mannschaften um den Pokal. Zunächst musste "jeder gegen jeden" spielen. Die daraus resultierenden vier besten Mannschaften spielten jeweils nochmal um Platz 1 und 3. Gleich im ersten Spiel durften die beiden Mannschaften von St. Josef ihr Können unter Beweis stellen, da sie gegeneinander antreten mussten. Beide Mannschaften zeigten den anderen Teams schönen Fußball und, dass mit ihnen im weiteren Turnierverlauf zu rechnen wäre. Am Ende hatte Sankt Josef 1 die Nase vorn und verdiente sich mit einem 4:1 die ersten drei Punkte des Turniers.
Während bereits in den Vorrundenspielen die Motivation und das Temperament aller Mannschaften spürbar waren, wurde in den beiden Endspielen nochmal der gesamte Teamgeist und Ehrgeiz deutlich. Erwähnt sei hier, dass St. Josef 2 das gesamte Turnier ohne einen Auswechselspieler bestritt – ein wahrer Kraftakt. Im kleinen Finale wurden gegen die Schüler des Internates Schloss Loburg nochmal alle Kräfte mobilisiert. Nach einer engen Partie behielt aber St. Josef die Nase vorn und erkämpfte sich mit einem 4 : 2 Sieg den 3. Platz des Turniers. Ungeschlagen musste Sankt Josef 1 im Anschluss gegen die Schüler des Internates Schloss Buldern ran. Die Partie war an Spannung kaum zu überbieten und ging sogar mit 2 : 2 in die Verlängerung. Durch Tore von Furkan und Karl entschied St. Josef aber das Finale für sich und durfte den Siegerpokal mit an die eigene Schule bringen.
Auch, wenn Fußball natürlich ein Mannschaftssport ist, soll natürlich erwähnt sein, dass der Torschützenkönig des Turniers auch aus den Reihen von St. Josef kommt. Mit ganzen acht Treffern (allein vier im letzten Spiel) hat sich Salvatore Gambino an die Spitze der Torschützenliste geschossen und durfte einen Pokal mit nach Hause nehmen. Am Ende des Tages waren die beiden Coaches Herr Junghof und Frau Besgen stolz. Mit viel Leidenschaft, Fairness, Teamgeist und gutem Fußball wurde die Erzb. Gesamtschule Sankt Josef bei dem Champions-Cup von beiden Teams super vertreten. An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an die Privatschule Schloss Hagerhof, insbesondere an Antonio Gonzales für die ausgezeichnete Organisation und Verpflegung. Wir kommen gerne wieder!
Es spielten für St. Josef 1: Louis Standke (10a), Fuat Murati, Furkan Basgynüklü , Karl Linden, Serhan Berisha (9d), Enver Hoti (9a)
Es spielten für St. Josef 2: Lasse Salz (8a), Salvatore Gambino (8a), Philipp Beer (8c), Alper Coskun (10d), Anton Klein (9a)
Johanna Besgen


Ausbildungsbörse

Schüler der Stufe 9 am Berufsstand von Haarmoden Zimmermann
© J.
Schüler der Stufe 9 am Berufsstand von Haarmoden Zimmermann
© J. Ottersbach
28.10.2021

Am 28. Oktober 2021 (Donnerstag) waren die Schülerinnen und Schüler der Stufen 9 und 10 bei der Ausbildungsbörse in der KASCH (der ehemaligen Konrad-Adenauer-Hauptschule) sowie im Rathaus. Dort waren viele verschiedene Stände, die die Vielfalt an Berufen vorgestellt haben. Die Leute dort waren sehr freundlich und hilfsbereit. Man konnte dort viel Neues lernen, sich informieren und weiterbilden. Viele Stände hatten unterschiedliche Werbeprodukte für uns und auch Flyer oder Info-Broschüren. Die einen waren zunächst in der KASCH und die anderen im Rathaus, manche andersherum. Bisher fand die Veranstaltung immer im Rathaus statt. Wegen der aktuellen Corona-Situation wurde die Teilnehmerzahl besonders berücksichtigt und die Teilnehmenden auf die beiden Standorte aufgeteilt. Wir empfanden die jeweils 30 Minuten als zu wenig, da wir uns nicht alle Berufe in Ruhe ansehen konnten. Insgesamt hat uns die Ausbildungsbörse sehr viel Spaß gemacht!
Zoe B. (Klasse 9d)


Programmier-Workshop Löwenburgschule

07.10.2021

Am Nachmittag des 7. Oktober 2021 hielt die jährliche Code Week EU zum ersten Mal Einzug in unser neues Schulgebäude. "Die EU Code Week ist eine Initiative, die der Bevölkerung das Programmieren und digitale Kompetenzen auf spaßige und ansprechende Weise näherbringen soll." Nachdem es absehbar war, dass die Code Week EU dieses Jahr auch unter Coronabedingungen stattfinden kann, haben sich insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler aus unseren Robotik-Kursen der Jahrgangsstufen 9 und 10 einen Programmier-Workshop für die Grundschulkinder der benachbarten Löwenburgschule überlegt. Gemeinsam mit Herrn Trojansky wurde in den letzten Wochen getüftelt, viel ausprobiert und programmiert, um den Dritt- und Viertklässlern einen spielerischen Einstieg in das Programmieren zu ermöglichen. Dabei stand das Programmieren mit dem "Calliope mini" im Fokus. So wurden ein digitales Namensschild, ein Freundschaftstest, eine Alarmanlage für den Kühlschrank, ein digitales Klavier und noch mehr programmiert. Im Nebenraum konnten die Kinder jeweils in Kleingruppen einen unserer Lego EV3 Roboter aus dem abgelaufenen zdi-Wettbewerb selbst ansteuern und über die Wettkampfbahn fahren lassen. Wenn beim Programmieren oder Abspeichern ein Problem entstand, waren unsere Schülertutoren der Stufen 9 und 10 gleich zur Stelle, um zu helfen. Obwohl der Workshop am Nachmittag stattfand, waren alle Grundschulkinder sehr wissbegierig und hätten gerne nach Schulschluss weiterprogrammiert. Auch unsere Neunt- und Zehntklässler waren positiv davon überrascht, wie viel Vorwissen manche Grundschulkinder schon mitbrachten. Kein Wunder, so ist doch die Löwenburgschule eine von wenigen Grundschulen, die das Zertifikat "MINT-freundliche Schule" besitzen und unter anderem eine Forscher-AG anbieten. Am Ende unserer diesjährigen Veranstaltung stand für alle Beteiligten, ob Schülerinnen oder Schüler oder Lehrpersonen fest: Der Workshop ist ein Erfolg auf ganzer Linie und hat allen jede Menge Spaß bereitet - so viel Spaß, dass man auch gerne im nächsten Jahr wieder nach Sankt Josef kommt.
Daniel Trojansky

© Daniel Trojansky
© Daniel Trojansky

Herzlich Willkommen

05.10.2021

Sie sind angekommen: Die neuen Fünftklässler des Jahrgangs 2021/ 2022 haben St. Josef erobert. Das sieht man schon daran, dass nun in den Klassenräumen viele bunte Steckbriefe die Wände zieren. Die „Neuen“ wissen jetzt, wie zu Beginn der Stunde das Zeichen für Ruhe ist, sie kennen die besten Pausenplätze, haben fröhlich das St. Josef-Fest mitgefeiert und natürlich längst herausgefunden, wie man in der Mensa-Schlange ganz vorne steht. Mit einem feierlichen Gottesdienst hatte das Schuljahr Mitte August begonnen. Schulleiter Stefan Rost hat die Kinder mit ihren Eltern in der Kirche St. Johann Baptist in Bad Honnef willkommen geheißen: „Die feierliche Aufnahme der neuen Fünftklässler war für mich als Schulleiter von St. Josef auch in diesem Jahr ein freudiges Ereignis. St. Josef ist wieder ein Stück weit bunter geworden.“ Als Begrüßungsgeschenk gab es für jedes Kind eine kleine Schultüte mit dem Joseftaler und etwas zum Naschen, um den Start an der neuen Schule zu versüßen.
Caroline Gölker

© Caroline Gölker

Ergebnis der Juniorwahl: So haben die Jgst. 9 und 10 gewählt

28.09.2021

Es ist vollbracht: 190 Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 9 und 10 haben gewählt! 233 waren wahlberechtigt, sodass insgesamt eine Wahlbeteiligung von 81,5% erreicht wurde. Das entspricht ziemlich genau der Beteiligung im Rhein-Sieg-Kreis II, also dem Wahlkreis, in dem sich unsere Schule befindet. Das Wahlergebnis der Schule fällt in Teilen jedoch anders als im Wahlkreis aus:
Die SPD kommt als stärkste Partei bei den Zweitstimmen auf einen ähnlichen Wert wie im Wahlkreisergebnis. Hervorzuheben ist, dass die CDU bei den Zweitstimmen deutlich schwächer abschneidet als im Wahlkreis, in dem sie nur knapp vor der SPD liegt. Hingegen gewann bei den Erststimmen, ebenso wie im Wahlkreisergebnis, Norbert Röttgen von der CDU das Direktmandat - an St. Josef allerdings nur sehr knapp vor der FDP-Kandidatin Nicole Westig. Die FDP schneidet insgesamt deutlich stärker in der Schülerschaft ab. Die GRÜNEN wiederum sind – untypisch für die derzeitige junge Generation – weniger beliebt. Kaum eine Rolle spielt die AfD für die Schülerschaft. Aufmerksamkeit erregt schließlich das vergleichsweise starke Zweitstimmenergebnis der PARTEI. Worauf dies zurückzuführen ist, wird noch zu ergründen sein. In einem Bundestag, der nur aufgrund der Stimmen der St. Josef-Gesamtschule zusammengesetzt würde, wäre als Zweiparteienbündnis nur eine rot-gelbe Koalition aus SPD und FDP denkbar. Andere Mehrheiten ließen sich nur mit einem Dreierbündnis finden, wie etwa mit der sogenannten „Jamaika-Koalition“ oder mit der sog. „Ampelkoalition“. Um einen Vergleich mit dem Gesamtergebnis der Juniorwahl, das heißt mit dem Ergebnis aller daran teilnehmenden Schulen zu ziehen, kann folgender Link benutzt werden: https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-btw-2021.html
Ein großes Dankeschön geht an die engagierten Wahlhelferinnen und Wahlhelfer und den gewissenhaften Wahlvorstand, welche die Wahlgänge und die Stimmauszählung in die Hände genommen und damit echte demokratische Verantwortung getragen haben!
André Kost

© André Kost
© André Kost
© André Kost

Einladung zur Pressekonferenz der Code Week in Bonn

24.09.2021

Die kommende Code Week EU findet dieses Jahr zum zweiten Mal in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis statt. Als Zweitplatzierte in der Kategorie „Robot-Performance“ im abgelaufenen ZDI-Wettbewerb 2021 wurde unser Schulteam zu einer Pressekonferenz ins Medienzentrum Bonn eingeladen. So standen unsere Schülerinnen und Schüler mit ihrem Robotik-Coach Daniel Trojansky gemeinsam mit den Organisatoren aus der Stadt Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis, der Deutschen Telekom Stiftung und dem Fraunhofer Institut IAIS den Medienvertretern Rede und Antwort. Das Programm der Code Week Bonn findet mehrheitlich in Herbstferien statt und bietet für Klein und Groß in über 60 Veranstaltungen Angebote rund um die digitale Bildung. Unsere Schülerinnen und Schüler beantworteten geduldig die vielen Fragen der Presse und der Veranstalter und schilderten ihre ganz persönlichen Eindrücke aus dem Wettbewerb. Nach der Frage-Antwort-Runde wurden alle Beteiligten zu einem kleinen Rundgang eingeladen. An verschiedenen Stationen mit ausgewählten Angeboten konnten sowohl unsere Schülerinnen und Schüler als auch die Erwachsenen ihre Programmierkenntnisse ausprobieren und unter Beweis stellen. Vor allem der ferngesteuerte Roboter „Dash“, der per Tablet angesteuert wird, faszinierte vor allem unsere Schülerinnen Eleni, Anna-Lotta und Alexandra während sich Niklas und Moe am „Cubetto“, einem programmierbaren Holzklotz, versuchten. Nach einem aufregenden Tag traten alle die Heimreise an.
Daniel Trojansky Weiter lesen

© Daniel Trojansky
© Daniel Trojansky

Juniorwahl: Jetzt geht es an die Wahlurne!

22.09.2021

Am 22. und 23. September (Mittwoch und Donnerstag) geht es für rund 240 Schülerinnen und Schüler der Erzb. Gesamtschule St. Josef bei der Juniorwahl an die Wahlurne. Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun geht es – wie bei der „echten“ Bundestagswahl am 26. September 2021 – für die Schülerinnen und Schüler mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal im Foyer. Die Wahlhelferinnen und -helfer, die vorher die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl. Die ausgelaufene Realschule nahm bereits an der Juniorwahl teil und auch die neue Gesamtschule hat nun das Projekt fest in ihr Projektangebot aufgenommen. Landesweit sind über 4.400 Schulen mit über 1,4 Millionen Schülerinnen und Schülern am Projekt beteiligt: https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-btw-2021.html Die Juniorwahl zur Bundestagswahl wird gefördert durch den Deutschen Bundestag, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung. Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 3 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.
Wahlergebnis
Das Ergebnis der Juniorwahl wird am Wahlsonntag, den 26. September 2021 um 18:00 Uhr auf www.juniorwahl.de veröffentlicht.
André Kost

© Juniorwahl 2021 kontakt@juniorwahl.de
© Juniorwahl 2021 kontakt@juniorwahl.de

Sankt Josef verleiht Flügel

17.09.2021

Es war ein fröhliches, buntes Treiben. Es wurde miteinander gespielt, geredet und gelacht: Am 17.09.2021 fand zum ersten Mal im Rahmen der Schulgemeinschaft das St. Josef-Fest statt. Unter dem Motto „St. Josef verleiht Flügel“ hatten sich am Mittag die Schüler- und Lehrerschaft zusammen mit den weiteren Mitarbeitenden der Schule auf dem Schulhof versammelt. Zur Einstimmung auf das Fest hob Pfarrer Kürbig hervor, wie wichtig es sei, dass man sich trotz unterschiedlicher Ansichten respektvoll und freundschaftlich begegne: „Jeder ist anders als der andere, dennoch sind wir eine Gemeinschaft.“ Diese Verbundenheit kommt symbolisch in zwei großen blau-grünen Flügeln zum Ausdruck, die aus vielen kleinen Federn bestehen. Diese wurden im Vorfeld von jedem Schüler, jeder Schülerin, jeder Lehrerin, jedem Lehrer und auch allen weiteren Mitarbeitenden gebastelt und beschriftet. Auf die Frage, was St. Josef bedeute, kamen viele verschiedene Antworten heraus: Freunde, Begegnung, Mut, Zukunft, Spaß, Zusammenhalt, Lernen, Freude, Höhen und Tiefen und noch vieles mehr. „Alle diese Federn ergeben zwei wunderschöne Flügel, die uns das Gefühl geben, dass wir von guten Mächten wunderbar getragen werden auf dem weiteren Schul- und Lebensweg“, sagte Schulleiter Stefan Rost. Er dankte besonders den Kolleginnen und Kollegen, die dieses Fest organisiert und künstlerisch gestaltet hatten. Er danke auch dem Förderverein, der die Flügelaktion finanziell unterstützt hat. Die Fachschaft Sport hatte für den besonderen Anlass Spiele auf dem Sportplatz organisiert. Für die gesamte Schulgemeinschaft gab es zur Feier des Tages noch ein Eis auf die Hand – eine leckere Überraschung, die vor allem bei der Schülerschaft sehr gut ankam.
Caroline Gölker

© J. Ottersbach

MINT-freundliche Schule

© Beate
© Beate Fabiszisky
08.09.2021

Am 8. September 2021 wurde die Erzb. Gesamtschule St. Josef erneut als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. In einer Online-Veranstaltung wurden in NRW insgesamt 107 Schulen als "MINT-freundliche Schule" geehrt. Die Ehrung der MINT-freundlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK). Mit der Auszeichnung als MINT-freundliche Schule wird unsere Profilbildung im MINT-Bereich bestätigt. Wir weisen nach, dass wir bestimmte Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. So bieten wir ein relativ breites Angebot an: Im Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften können unsere Schülerinnen und Schüler zwischen zwei unterschiedlichen Schwerpunkten wählen, Chemie/Biologie/Ernährungslehre und Physik/Informatik/Technik. Weitere MINT Angebote bieten wir im AG-Bereich mit Robotik, Experiment-AG, Bio-AG sowie im Bereich der Ergänzungsfächer mit „St. Josef 2.0“ an. Seit dem Schuljahr 2020/2021 wird Technik ab Klassenstufe 5 unterrichtet. Während in den unteren Jahrgangsstufen das Arbeiten im Technikraum mit einfachen Werkzeugen und Holzbearbeitung im Fokus stehen, werden in den höheren Jahrgangsstufen besonders die Themen Energiegewinnung, Elektrotechnik und Informatik vermittelt. Im Unterricht werden dazu elektrische Schaltungen eigenständig geplant und selbstständig angefertigt. Damit werden elementare Grundlagen für das grundlegende Verständnis von digitalen Schaltungen gelegt. Möglich ist dies, weil wir im Oktober 2020 einen neu eingerichteten Technikraum bezogen haben. Dass die Schüler viel Spaß dabeihaben, zeigt sich auch an der erfolgreichen freiwilligen Teilnahme an Wettbewerben, z.B. zdi-Robotik oder Mathematik-Wettbewerben.
Beate Fabiszisky (Arbeitskreis MINT)


St. Josef nimmt an der Juniorwahl teil

Der Förderverein St. Josef e.V. hat eine „Demokratie-Aktie“ erworben, damit unsere Schule an der Juniorwahl teilnehmen kann.
© André
Der Förderverein St. Josef e.V. hat eine „Demokratie-Aktie“ erworben, damit unsere Schule an der Juniorwahl teilnehmen kann.
© André Kost
02.09.2021

Die Juniorwahl ist ein deutschlandweit bekanntes Projekt, das anlässlich von Bundestags- oder Europawahlen seit vielen Jahren v.a. an Schulen durchgeführt wird (www.juniorwahl.de). Schülerinnen und Schülern soll es ermöglicht werden, das Wählen schon vor dem Erreichen des Wahlalters auszuprobieren. Die Politik- und Geschichtslehrkräfte von St. Josef bereiten die Klassen der Jahrgangsstufen 9 und 10 auf den Wahltag Ende September - in der Woche vor der Bundestagswahl – vor. Den Wahlakt und die Stimmauszählung organisieren die Schülerinnen und Schüler nach vorheriger Einweisung selbst. Dank einer großzügigen Unterstützung des Fördervereins St. Josef e.V. kann unsere Schule in diesem Jahr an der Juniorwahl teilnehmen. Ein herzliches Dankeschön dafür! Nun heißt es sich zu informieren und die eigene politische Position zu bestimmen– und dann auf zur Stimmabgabe!
André Kost