Besuch des Glockenturms

10.03.2023

Am Freitag, den 10.03.2023 versammelten sich die Klassen 7a und 7c an der St.Johann Baptist Kirche in Bad Honnef, um vom Schulpfarrer T. Kürbig eine Führung auf den Glockenturm zu erhalten. Nachdem die Klasse 7c von der Führung wiederkam, durften auch nach einer kurzen Einweisung die aufgeregten Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a in den Turm. Die Kinder merkten kurze Zeit später schon, dass es ab hier hieß Köpfe ducken, da der Glockenturm an manchen Stellen noch im Original erhalten ist und die Balken sehr tief hängen. Die Schülerinnen und Schüler kamen nach ein paar Treppen in einem größeren Raum an. Dort wurde den Kindern ein Teil der alten Kirchenwand gezeigt, die die Kirche vor der Erweiterung abgrenzte. Ebenfalls zu sehen war das Deckengewölbe des Kirchenschiffs von oben. Ganz oben angekommen war das alte Uhrgehäuse zu sehen, welches schon ziemlich in die Jahre gekommen ist. Mittlerweile sind nur noch die drei großen prächtigen Glocken in Gebrauch. Nach dieser lehrreichen Führung konnten sich die Kinder über ihr neu erlerntes Wissen freuen.
Jonas P.

© St. Josef (10.03.2023)
© St. Josef (10.03.2023)
© St. Josef (10.03.2023)
© St. Josef (10.03.2023)

St. Josef im WDR

28.02.2023

Wer am Dienstag, den 28. Februar 2023, im WDR die wöchentliche Sendung WDR-Servicezeit schaute, staunte sicherlich nicht schlecht. Denn gegen Ende der Sendung waren plötzlich Schülerinnen und Schüler aus dem Robotik-Kurs der Jahrgangsstufe 10 unserer Sankt Josef Schule nicht nur zu sehen, sondern auch zu hören. Passend zum Wochenthema "Künstliche Intelligenz" zeigten die Jugendlichen aus den 10. Klassen ihr Können bei der Programmierung einer künstlichen Intelligenz (KI) im Open Roberta Lab. Denn Dank der Unterstützung des Fraunhofer Instituts IAIS in Form von Frau Evelyn Stolberg und Herrn Thorsten Leimbach sowie unseres Lehrers Daniel Trojansky konnten wir uns bereits im Vorfeld mit der Betaversion Open Roberta xNN vertraut machen, mit der man selbst eine künstliche Intelligenz erschaffen kann. Danach wurde diese zu Testzwecken auf unsere Lego-Roboter übertragen und ausprobiert. Aber auch die Übersetzungssoftware deepL, ebenfalls eine künstliche Intelligenz, haben wir genauer unter die Lupe genommen und getestet. Mehr möchten wir aber an dieser Stelle nicht verraten. Schaut euch doch selbst den Beitrag einfach mal an. Wir bedanken uns an dieser Stelle auch bei Herrn Steffen Berner vom WDR, der uns den ganzen Tag begleitet, interviewt und den Filmbeitrag erstellt hat. Von uns allen gibt es für diesen tollen Beitrag einen Daumen hoch. Anschauen und Reinhören lohnt sich definitiv!
Mediathek des WDR:
Der Beitrag zur Künstlichen Intelligenz mit unseren Schülerinnen und Schüler ist unter folgendem Link ab Minute 20:23 zu sehen:
https://www.ardmediathek.de/video/servicezeit/servicezeit-dienstag-28-02-2023/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWU5MmEwOGZjLWQyOTktNGNhMi05MzgxLWE0YTFkMWM4Y2JjZA
Themenseite zur Künstlichen Intelligenz des WDR
https://www1.wdr.de/verbraucher/digital/kuenstliche-intelligenz-160.html
von Frieda (10a), Marie (10a) und Sema (10d)


Skifahrt der 7er

27.02.2023

Vom 27.02.23 bis zum 03.03.2023 waren die Klassen 7a und 7c auf Skifahrt in Biberwier, einer kleinen Gemeinde in Tirol. (Die Klassen 7b und 7d waren ebenfalls vom 06.03. bis zum 10.03.2023 dort.) Am ersten Tag fuhren die Schülerinnen und Schüler schon morgens früh um 07:30 Uhr mit dem Bus los. Nach ein paar Pausen, unter anderem für ein Mittagessen, kamen die Kinder am Alpina Hotel an. Dort bekamen sie ihr Skizubehör (Skier, Schuhe, Stöcke und Helm) ausgehändigt. Zu Fuß ging es während der Dämmerung zielstrebig und hungrig durch Wald und Schnee schließlich zur Unterkunft. Bei der Herberge angekommen, gab es zunächst ein leckeres Abendessen, auf das sich alle schon gefreut hatten. Danach wurden die Schülerinnen und Schüler mit einem kurzen Film über wichtige Regeln des Skifahrens aufgeklärt. Spät am Abend fielen alle Kinder dann zufrieden ins Bett.
Am Morgen des zweiten Tages wurden die Kinder nach dem Frühstück erst einmal je nach Erfahrungsstand in Gruppen eingeteilt. Im Anschluss erklärten die Skilehrerinnen und -lehrer den einen die Grundlagen des Skifahrens, die anderen, mit langjähriger Skierfahrung, fuhren unterdessen auf die rote Piste mit dem Lift hinauf. Zum Mittagessen trafen sich alle wieder bei der Herberge. Am Nachmittag konnte man bereits große Fortschritte beim Skifahren erkennen. Viele schafften es jetzt, den sogenannten Dino-Hügel (Übungshügel) herunterzufahren. Nach dem abenteuerlichen Tag und einem fantastischen Abendessen stand noch ein entspanntes Abendprogramm an: Die Kids durften es sich gemütlich machen, um den spannenden Film „Eddie the Eagle“ in vollen Zügen zu genießen.
Nach einem ausgewogenen Frühstück, bestehend aus Müsli, Obst, Brötchen mit Aufstrich oder Aufschnitt, übten die Schülerinnen und Schüler am Morgen des dritten Tages mit voller Leidenschaft weiter, um ihr Ziel "die Blaue Piste" nach dem Mittagessen zu erreichen. Die Freude war groß, als die Lehrerinnen und Lehrer bekanntgaben, dass die Kinder dafür bereit seien. Die Aufregung war nun natürlich groß. Nach der erstmaligen Abfahrt der blauen Piste wollten die Kids gar nicht mehr aufhören; so viel Spaß und Freude hatten sie dabei. Nachdem alle von ihrem Skikurs zurückgekehrt waren, ging es ans Planen. Denn der dritte Abend sollte ein Highlight für die Kinder werden, da verschiedene Gruppen einen Programmpunkt für den "bunten Abend" vorbereiteten. Egal, ob mit einer lustigen Ski-Modenschau, Liederraten, Pantomime, Menschenquartett oder einer tollen Choreografie der Lehrerinnen und Lehrer - hier kam jeder auf seine Kosten.
Am Donnerstagmorgen mussten sich alle früher bereitmachen, da die Skigruppe nach Ehrwald in ein anderes Skigebiet am Fuße der Zugspitze fuhr. Nach zwei Tagen Sessel-Lift-Fahren fuhren die Schülerinnen und Schüler mit einer Gondel hoch, bis zum Anfang der dortigen blauen Piste. Von da aus fuhren die Kids je nach Gruppe bzw. Erfahrungsstufe die blaue, rote oder schwarze Piste hinunter. Die Gruppe der besonders Fortgeschrittenen meisterte auch noch eine Parkur-Strecke. Nach einer Mittagspause, für die wir ein Lunchpaket erhalten hatten, und einigen wunderbaren Fahrstunden trafen sich alle wieder beim Bus, um zur Herberge zurückzufahren. Für das Abendprogramm waren lustige und spannende Spiele angesagt. Ein Großteil nahm die Möglichkeit wahr, sich beim gemeinsamen Spiel Werwolf auszutoben.
Am Morgen des Abreisetags wurden die Koffer gepackt, um die Zeit nach dem Frühstück noch für ein paar letzte Runden auf den Skiern zu nutzen. Zum letzten Mittagessen ließen sich alle den vorzüglichen Kaiserschmarrn schmecken. Im Anschluss fuhren alle noch ein letztes Mal die Piste oder den Sessellift herunter, um ihr Skizubehör wieder beim Hotel Alpina abzugeben. Der Bus wartete dort schon auf uns. Nach einer längeren Rückfahrt und ein paar Pausen, unter anderem für ein ausgedehntes Abendessen, kamen wir schließlich um 23:00 Uhr alle gesund und munter wieder in Bad Honnef an. Nach einer so ereignisreichen Woche hatten alle bestimmt viel zu erzählen. Jeder und jede einzelne kann auf die eigenen, tollen Fortschritte der Woche sehr stolz sein.
Ein großes Dankeschön geht an unsere tollen Begleitpersonen und den Organisator der Fahrt (Herrn Casel), ohne die ein so schönes Erlebnis nicht möglich gewesen wäre.
Jonas P.

© M. Casel (27.02. - 10.03.2023)
© M. Casel (27.02. - 10.03.2023)
© M. Casel (27.02. - 10.03.2023)
© M. Casel (27.02. - 10.03.2023)

Ökumenisches Friedensgebet für die Ukraine

© Stadtdekanat
© Stadtdekanat (24.02.2023)
24.02.2023

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in Europa: Durch den Angriff Russlands sind in der Ukraine mehr als 200.000 Menschen getötet worden und Millionen mussten fliehen. Einigen davon bietet Sankt Josef wenigstens schulisch eine neue Heimat und so fuhr die IVK (Internationale Vorbereitungsklasse) mit Frau Berhorst am Jahrestag des Kriegsbeginns mit der Straßenbahn nach Bonn, um gemeinsam für den Frieden zu beten. Das Stadtdekanat und der Evangelische Kirchenkreis hatten für den Morgen des 24. Februar zu einem ökumenischen Friedensgebet ins Bonner Münster eingeladen. Dieser Einladung folgten mit uns mehr als 100 Schüler und Schülerinnen der örtlichen katholischen Schulen, wo junge Menschen aus der Ukraine unterrichtet werden. In seiner Begrüßung auf Deutsch und Ukrainisch zitierte der Stadtjugendseelsorger Dr. Jasper die Frau des ukrainischen Präsidenten, die lieber von ihrer Zuversicht spricht als über die Strapazen des Krieges. Natürlich sind die Menschen in ihrer Angst erschöpft und zermürbt, deshalb ist es umso wichtiger, niemanden mit seinen Sorgen allein zu lassen und Hoffnung zu geben. So zeigte die evangelische Pfarrerin und Schulseelsorgerin Lea Wangen auf den Regenbogen im Deckenmosaik des Münsters als Symbol des Friedens, weil Gott uns damit seinen Bund garantiert hat. Begleitet wurde das Friedensgebet auch von zwei ukrainischen Musikerinnen; gemeinsam sangen wir einige Lieder, hörten die Fürbitten auf Ukrainisch und dann durften alle Gottesdienstteilnehmenden als Zeichen der Hoffnung auf Frieden und Licht eine Kerze entzünden. Im Anschluss gab es im Münster-Carré Frühstück und die Gelegenheit zum Austausch. Dabei zeigte es sich, dass es trotz des traurigen Anlasses vielen der Schüler und Schülerinnen guttat, den Jahrestag des Kriegsbeginns gemeinsam verbringen zu können.
M. Müller-van Heek


Tanzgarden rund um Bad Honnef begeistern die Schulgemeinschaft an St. Josef

© T. Gretenkord
© T. Gretenkord (16.02.2023)
16.02.2023

Am Donnerstag, den 16. Februar 2023 konnte die Schülervertretung der St. Josef Gesamtschule zum ersten Mal eine gemeinsame Karnevalsfeier für die Klassenstufen 5 und 6 im Forum organisieren. Die Veranstaltung wurde durch die Tanzgarden der Drachenfelsgarde, Blau Weiß Schelleböömsche und Blau Weiß Selhof bereichert, die die rund 200 Schülerinnen und Schüler eine Stunde lang mit ihren beeindruckenden Hebefiguren und Choreographien begeisterten. Besonders erfreulich war es, dass unter den Tanzgarden viele bekannte Gesichter unserer Schulgemeinschaft wiederzufinden waren. Die Karnevalsfeier wurde von unserer Schülersprecherin Eleni (10b) moderiert, die zusammen mit ausgewählten Schülerinnen und Schülern aus der Stufe 10 den 11er Rat für die St. Josef Schule gründete. Das Catering mit leckeren Hot-Dogs und selbstgemachten Waffeln wurde von unserer Oberstufe (11) übernommen und rundete die Veranstaltung perfekt ab. Die Schülervertretung hofft, dass die Karnevalsfeier im nächsten Jahr wieder angeboten werden kann, damit alle gemeinsam eine schöne jecke Zeit verbringen können. Es war ein gelungener und unvergesslicher Vormittag, der allen Teilnehmenden viel Freude bereitet hat. Wir danken allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Team der Schülvertretung


Närrischer Besuch beim Schulleiter

13.02.2023

Dieser Termin hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht: Eva Tjaden aus der 5b, Kinderprinzessin von Rheinbreitbach, und Bastian Wester aus der 5c, Kinderprinz von Ohlberg, besuchten Herrn Rost in dessen Büro. Sie sprachen mit ihm über ihre Aktivitäten im Karneval, über die Aufgaben, die dieses Amt mit sich bringt, und überreichten ihm zum Schluss ihre Sessionsorden. Solchermaßen ausgestattet kann in den kommenden Karnevalstagen nichts mehr schief gehen.
S. Rost

© D. Wester (13.02.2023)

Berührender Besuch am internationalen Holocaust-Gedenktag

27.01.2023

Am 27. Januar 2023 besuchte die Zeitzeugin Penina Katsir unsere Schule zum internationalen Holocaust-Gedenktag. Ermöglicht wurde die Veranstaltung durch die Friedrich-Ebert Stiftung unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Boll und Frau Seibt. Penina Katsir, eine 92-jährige Jüdin, die während des Zweiten Weltkriegs aus ihrer Heimat Bukowina vertrieben wurde, erzählte den Schülerinnen und Schülern der Stufe 10 und 11 ihre bewegende Lebensgeschichte. Während ihrer Schilderungen von der Vertreibung, Verfolgung und ihrem Leben mit ihrer Familie im ukrainischen Ghetto waren die Schülerinnen und Schüler tief berührt und mitgerissen. Trotz ihres Schicksals und der Erlebnisse, die sie durchgemacht hatte, zeigte Penina eine sehr positive Einstellung zum Leben. Dies war während der gesamten Veranstaltung spürbar und beeindruckte alle Anwesenden. Penina Katsir lebt heute in Jerusalem und führt ein glückliches Leben mit ihren zwei Kindern und vier Enkelkindern. Diese Nachricht erleichterte die Schülerinnen und Schüler sehr. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich besser in die Zeit der Verfolgung und Vertreibung der Juden hineinzuversetzen. Es zeigt, wie wichtig es ist, den Dialog zwischen den Generationen aufrechtzuerhalten und die Erinnerung an die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs zu bewahren.
Noemi (10c)

© Frau Seibt (27.01.2023)
© Frau Seibt (27.01.2023)
© Frau Seibt (27.01.2023)

Glockensegnung

20.01.2023
© St. Christ (20.01.2023)
© St. Christ (20.01.2023)
© St. Christ (20.01.2023)
© St. Christ (20.01.2023)
© St. Christ (20.01.2023)
© St. Christ (20.01.2023)

iPads für die Oberstufe

21.12.2022

Nach vielen Wochen intensiver Vorbereitungszeit durch das Digitalisierungsteam von St. Josef wurden die ersten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am 21. Dezember 2022, fünf Wochen vor dem angekündigten Start, mit den mit großer Vorfreude erwarteten elternfinanzierten iPads ausgestattet. Mit der Ausgabe beginnt auch eine neue Ära an Sankt Josef, da in regelmäßigen Abständen weitere Stufen der Sekundarstufe I ausgestattet werden und somit unsere Schülerinnen und Schüler über eigene einheitliche Endgeräte im Unterricht verfügen werden. Damit eröffnen sich vielfältige neue Wege der Unterrichtsgestaltung und des eigenverantwortlichen Lernens. Der Weg ins digitale Schulleben an Sankt Josef ist somit erfolgreich gestartet.

Herr Rost (m.), Herr Albrecht (m.) und Frau Wyrwoll (r.) übergeben die iPads an die Schülerinnen und Schüler der EF. © St. Christ (21.12.2022)
Schülerinnen und Schüler der EF (l.), Herr Rost (m.), Frau Wyrwoll und Herr Albrecht (r.) mit den neuen iPads. © St. Christ (21.12.2022)

Streetball Weihnachtsturnier

21.12.2022

In der Zeit vom 12.12. bis zum 21.12.2022 fand zum ersten Mal das St. Josef Streetball-Weihnachts-Turnier statt. Das Turnier war geöffnet für alle Klassen von Klassenstufe 8 bis 11 (EF). Jede Klasse durfte im Vorhinein ein Team von 3 Personen aufstellen, das beimTurnier antreten soll. Gespielt wurde jeweils in der großen Pause, also nach der zweiten Stunde. Von der Empore durften alle Schülerinnen und Schüler der Schule zusehen und anfeuern.
Am ersten Tag machte sich die Krankheitswelle leider auch in der Turnhalle bemerkbar. Somit konnten einige Teams gar nicht antreten, weil Mitglieder des Teams fehlten oder zu krank waren, um zu spielen. Jede Klasse spielte zunächst gegen jede Klasse aus der eigenen Jahrgangsstufe. Dabei waren die EF (11) und die Klassenstufe 10 zusammengefasst. Die Sieger aus den Jahrgangsstufen spielten dann am Dienstag, den 20.12. die Halbfinals aus. Im ersten Halbfinale trat die Klasse 8d gegen die 9a an. Das Spiel endete knapp 4:2 für die Klasse 9a. Im zweiten Halbfinale trat die Klasse 10a gegen die 10d an. Da das Spiel nach Ablauf der Zeit unentschieden endete, wurde es durch Freiwürfe entschieden. Jeder Spieler musste dreimal werfen, bis der Sieger endlich feststand. Im Finale am 21.12. spielten somit die Klassen 9a und 10d. Es wurde um jeden Ball gekämpft. Dennoch war es ein faires Spiel, das wieder knapp mit 6:4 gewonnen wurde. Die Klasse 9a ist der erste Sieger dieses neuen Turnierformats an unserer Schule.
Herzlichen Glückwunsch und danke an alle Teams, die tolle und spannende Spiele an den Körben gezeigt haben.
M. Casel

© St. Christ (21.12.2022)
© M. Casel (20.12.2022)
© St. Christ (21.12.2022)

Prof. Claudia Warning zu Besuch in der 10b

© St. Christ
© St. Christ (16.12.2022)
16.12.2022

Im Fach Erdkunde hatten wir am Freitag, den 16. Dezember, eine ganz besondere Stunde: Prof. Dr. Claudia Warning von der Hochschule Bonn Rhein-Sieg war zu Besuch bei uns. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich der Entwicklungshilfe konnte sie uns einen tieferen Einblick in das Thema Armut und Entwicklungshilfe geben, welches unser aktuelles Erdkundethema ist. Zuerst haben wir mithilfe einer PowerPoint-Präsentation erarbeitet, wo auf der Erde Armut existiert und wodurch Armut ausgelöst werden kann. Als nächstes haben wir uns angeschaut, was Armut für betroffene Menschen bedeutet und in welchen Verhältnissen diese in verschiedenen Ländern, z. B. in Indien, leben. Danach hat Frau Prof. Warning aus ihrer eigenen Berufserfahrung berichtet, was Staaten und Nichtregierungsorganisationen tun können, um Ländern aus der Armut zu helfen. Dieser Besuch war sehr lehrreich und wir haben sehr viele interessante und neue Informationen zu unserem Thema erhalten.
J. Gusbeth und J. Warning, 10b


the forgotten team

01.12.2022

Am 1. Dezember 2022 besuchte die Klasse 7a mit ihrer Klassenlehrerin die Foto- und Informationsausstellung von Amnesty International im Rathaus in Bad Honnef. Das Thema der Ausstellung war "the forgotten team" zur Fußball-WM in Katar. Die Klasse wurde von zwei Mitarbeiterinnen der Organisation Amnesty International herzlich empfangen. Als erstes wurden wir gefragt, ob wir die Fußball WM in Katar verfolgen und, welche Spiele wir geschaut haben. Die Mehrheit der Klasse schaute das Spiel zwischen Deutschland und Japan. Im Anschluss durften wir uns die Ausstellung mit mehreren Texten und Bilder über das Leben der Arbeiterinnen und Arbeiter in Katar durchlesen und anschauen. Die Arbeitenden kamen mit der Hoffnung nach Katar, dass sie mit ihrer Arbeit für die Stadien genügend Geld verdienen würden, um beispielsweise Wohlstand in ihre Familien in der Heimat zu bringen. Jedoch wurden die Arbeitenden, die in der Ausstellung zu sehen waren, für ihre Arbeit nicht gerecht oder auch gar nicht entlohnt. Einige Arbeitende wurden, so war es in den Beiträgen zu lesen, bei dem Bau der Stadien verletzt oder starben. Die Ausstellung lud dazu ein, sich ein eigenes Bild vom Umgang mit dem "forgotten team" in Katar zu machen. Im Gespräch mit den Mitarbeiterinnen von Amnesty International wurde daher zum Schluss die Berücksichtigung von Menschenrechten differenziert diskutiert. Wir gewannen den Eindruck, dass die Menschenrechte nicht vollumfänglich berücksichtigt oder auch verletzt worden waren. Doch es wurde auch erwähnt, dass Katar ein interessantes Schul- und Sozialsystem für Einheimische hat. Die Klasse 7a konnte sich so ein besseres Bild über die vielen verschiedenen Diskussionen in der Weltpolitik machen und nun auch Diskussionen darüber besser nachvollziehen.
Jonas P.


Gedenken an die Opfer der Reichsprogromnacht 1938

Stadtgespräch
© T. Gretenkord
Stadtgespräch
© T. Gretenkord (09.11.2022)
09.11.2022

Jedes Jahr erinnert die Stadt Bad Honnef am 9. November an die Opfer der Reichsprogromnacht der Nationalsozialisten. Zu dieser Gedenkveranstaltung werden auch alle Schulen aus Bad Honnef eingeladen, damit die Opfer des Nationalsozialismus und die weiteren Taten, die im Namen der Nationalsozialisten verübt wurden, nicht in Vergessenheit geraten, sondern in Erinnerung bleiben. Dass man die Opfer von Terror und Gewaltherrschaft nicht vergessen darf, war für uns schnell klar, deshalb wollten wir unsere Sankt Josef Schule an diesem Tag gerne vertreten. Gemeinsam mit unserem Geschichtslehrer, Herrn Trojansky, haben wir uns im Unterricht fächerübergreifend in Erdkunde, Geschichte und Religion mit dem Terror und der Gewaltherrschaft, damals und heute im Vergleich, auseinandergesetzt. In diesem Rahmen haben wir uns dazu entschlossen in einem poetry slam zwei Zeitzeugenberichte einander gegenüberzustellen. Dabei haben wir die Erlebnisse eines Rabis, der den Brand einer Synagoge und die Wut der Menschen gegen die Juden (1938) schildert, abwechselnd mit den Erinnerungen eines vietnamesischen Jungen vorgetragen, der 1992 die Ausländerfeindlichkeit und den Brand des Sonnenblumen-Hauses in Rostock-Lichtenhagen erlebt. Mit unserem Vortrag möchten wir zeigen, dass Rassismus und Ausgrenzung in der heutigen Gesellschaft noch vorkommen können und, wie man dagegen aktiv werden kann. Ausländerfeindlichkeit, Abneigungen gegen Flüchtlinge oder aktuelle Kriege wie zum Beispiel in der Ukraine sind traurige Beispiele dafür, dass nicht alle Menschen die gleichen Rechte genießen. Am Mittwoch, 9. November 2022, um 18:00 Uhr haben wir unseren poetry slam an der ehemaligen Synagoge und vor der Gedenktafel in der Kirchstraße vorgetragen. Dabei haben uns neben Herrn Trojansky auch Herr Gretenkord und Herr Herrmann begleitet. Trotz des unschönen Ereignisses waren wir positiv überrascht, wie viele Menschen zu dieser Gedenkveranstaltung kamen und, wie wichtig das Erinnern und ein "nie wieder" sind.
Frieda G. und Marie R- (10a) sowie D.Trojansky


Tag der offenen Tür

05.11.2022

Der Tag der offenen Tür an Sankt Josef fand am 5. November statt und war auch in diesem Jahr ein sehr spannendes Ereignis. Schon beim Betreten des Schulgeländes wurde beim Infopoint dafür gesorgt, dass sich die Viertklässler der umliegenden Grundschulen mit ihren Eltern zurechtfinden konnten. Im Foyer angekommen, waren erste Informationen über unsere Schule auf einem Plakat zu sehen. Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein unter anderem mit Kuchen, Popcorn und Kaffee. Für jegliche Verletzungen stand der Schulsanitätsdienst bereit. Natürlich konnten sich die Besucher über jedes Fach, welches an Sankt Josef angeboten wird, informieren und sogar bei verschiedenen Angeboten mitmachen. So konnte man im Technikraum löten, im Physikraum mit Schaltkreisen arbeiten, im Chemieraum ein bengalisches Feuer bestaunen, und im Computerraum liefen Filme über Robotik-Wettbewerbe. Da die Schule viele Sprachen anbietet, konnten sich die Besucher auch im Fremdsprachencafé über diese informieren. Darunter gab es Deutsch, Spanisch, Französisch und Latein. Auch im Fach Mathematik konnte man aktiv werden und Stationen zum Thema Achsensymmetrie durchlaufen oder sich von Lehrkräften persönlich über den Unterricht in Mathematik informieren lassen. Auch die neueingeweihte Turnhalle zeigte sich von ihrer besten Seite. Dort hatten die Besucher die Möglichkeit Basketball, Badminton und Volleyball zu spielen. Ein Parkour stand hier bereit.
Wie kam der Tag der offenen Tür bei unserer Schüler- und Lehrerschaft an? Hier ein kurzes Meinungsbild: „Am besten fand ich die verschiedenen Angebote. Der Tag war insgesamt sehr gut organisiert und der Vortrag der Oberstufe gefiel mir.“ (Frau Prümm, Stufenleitung EF) „Die Menschen und die Atmosphäre waren sehr positiv gestimmt. Des Weiteren schmeckte mir das Essen gut und das Dosenwerfen war am lustigsten.“ (Enver, Schüler der Klasse 10a) „Ich fand das Programm des Sanitätsteams sehr ansprechend und die Angebote im Kunstraum haben mir sehr gut gefallen.“ (Marie, Schülerin der Klasse 5d) „Der Tag war gut organisiert. Schön fand ich auch, die Schule in einer lockeren Atmosphäre zu erleben. Viele Kinder hatten bei den Physik Angeboten viel Spaß. Außerdem hat der Crêpes gut geschmeckt.“ (Herr Hausen, Klassenlehrer der Klasse 7c) „Beim Tag der offenen Tür stand viel Programm auf dem Plan und der HipHop Tanz hat mir am meisten zugesagt, zumal ich dort selbst mitgemacht habe.“ (Leif, Schüler der Klasse 7c)
Zum Abschluss kann man noch erwähnen, dass der Feueralarm bei einem Chemieexperiment mit bengalischem Feuer ausgelöst wurde. Alle Besucherinnen und Besucher kamen sicher aus dem Gebäude. Der Prozess verlief reibungslos. Die Feuerwehr war schnell vor Ort, musste aber nicht tätig werden. Es bestand zu keiner Zeit Gefahr, sodass der Tag der offenen Tür nach Freigabe des Gebäudes durch die Feuerwehr wie geplant weitergehen konnte.
Felicia Reichert 9b

© St. Christ (05.11.2022)
© St. Christ (28.10.2022)
© St. Christ (28.10.2022)

Jugend trifft Politik

04.11.2022

Der Stadtjugendring Bad Honnef lud ein zum Dialog mit Bürgermeister Otto Neuhof und Lars Hütten von der SPD. Es herrschte eine offene und ungezwungene Atmosphäre, in der sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a im Stellen politischer Fragen ausprobieren konnten. Zuvor bereiteten sie im Politikunterricht Themen vor, welche Jugendliche in Bad Honnef interessieren, z. B. Freizeitanlagen, Umwelt und Bildung. Im Gespräch wurde schnell deutlich, dass es zwar viele Wünsche, oft genug aber nur begrenzte Mittel gibt, diese umzusetzen. Zum Beispiel müsse eine Ausweitung des E-Scooter-Angebots kritisch abgewogen werden angesichts der Frage, wer bei absichtlicher „Entsorgung“ der Fahrzeuge im Rhein, wie es in Köln oder Bonn zahlreich passiert ist, für den Umweltschaden aufkommen muss. Die beiden Politiker hoben hervor, wie wichtig es sei, dass sich junge Menschen für die Politik vor Ort nicht nur interessieren, sondern auch aktiv einsetzen. Sei es die Mitarbeit in der SV, welche mit dem Stadtjugendring im Austausch steht, die Mitplanung des neuen Jugendzentrums in den Räumlichkeiten der KASCH oder die Beteiligung in einem gemeinnützigen Verein oder im Ehrenamt: Jugendliche dürfen angesichts zunehmender Politikverdrossenheit oder gar antidemokratischer Tendenzen nicht passiv bleiben. Ein guter Grund für alle Schulen, politische Bildung und Bereitschaft zum Engagement nicht nur als Auftrag des unverzichtbaren Politikunterrichts zu sehen, sondern als allgemeines Ziel einer Bürgerinnen- und Bürgerbildung!
A. Kost

Stadtgespräch
© St. Christ (04.11.2022)
Stadtgespräch
© St. Christ (04.11.2022)
Stadtgespräch
© St. Christ (04.11.2022)
Stadtgespräch
© St. Christ (04.11.2022)

Von heute für morgen! Klimaschutz planen und umsetzen

04.11.2022

Die beiden Geographie-Kurse der Einführungsphase an Sankt Josef konnten sich bei einem Unterrichtsgang ein Bild von konkreten Möglichkeiten des Klimaschutzes „vor Ort“ machen. Der Klimaschutzbeauftragte Bad Honnefs, Swen Schmitz, selbst Geograph, führte die Gruppe in das Thema und in seine Tätigkeit ein. Anschließend wurde an vier Standorten ein Überblick gegeben, worauf es bei kommunalem Klimaschutz ankommt: Am Rathaus werde zum Beispiel bald mit einer energetischen Sanierung begonnen, nachdem rechtliche Hürden genommen und eine Einigung mit dem Architekten über die Umgestaltung der Außenfassade und die Installation einer Photovoltaik-Anlage erzielt wurde. Der Ohbach, welcher ab der Linzer Straße kanalisiert wird, birgt ein Überschwemmungsrisiko, was etwa durch eine höhere Wasserspeicherfähigkeit innerhalb der städtischen Bebauung, vor allem durch Begrünungsmaßnahmen, verringert werden könne. Die angrenzenden Häuser sollten Vorkehrungen für ein wahrscheinliches erneutes Hochwasserereignis wie im Sommer 2021 treffen. Die Planung eines Neubaus des Deutsche Post-Komplexes am Saynschen Hof macht deutlich, dass energetische Autarkie und der Aufbau eines städtischen Wärmenetzes gebotene Ziele seien, um den Selbstversorgungsgrad von Kommunen mit Erneuerbarer Energie und Wärme zu erhöhen. Würden etwa alle verfügbaren Freiflächen in Bad Honnef, unter anderem der Randstreifen der A3, mit Solarpaneelen bestückt, das Dachflächenpotenzial in der Gemeinde für Photovoltaikanlagen ausgenützt und zudem zwei Windräder am Dachsberg aufgestellt, könnte Bad Honnefs Energieerzeugung zu mehr als 80% regenerativ werden. Als weiteres wichtiges Handlungsfeld ist außerdem der Ausbau einer CO2-neutralen Verkehrsinfrastruktur zu nennen, indem beispielsweise Ladesäulen für E-Autos und -bikes oder qualitativ und quantitativ hochwertige Abstellmöglichkeiten für Fahrräder bereitgestellt werden. Insgesamt ein lehrreicher und anschaulicher Spaziergang, der die bereits zuvor entwickelten Schülerideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in Bad Honnef mit der Realität abgleichen konnte. Alle, die an einer Mitwirkung am Klimaschutzkonzept der Stadt interessiert sind, können unter https://beteiligung.nrw.de/portal/badhonnef/beteiligung/themen/1001450 ihre Ideen einbringen.
A. Kost

Hochwasserrisiko am Ohbach - durch den Klimawandel und die Bebauung stark erhöht
© A. Kost (04.11.2022)
Anzahl der öffentlichen Ladesäulen - ausbaufähig
© A. Kost (04.11.2022)
Fahrradständer am geeigneten Ort?
© A. Kost (04.11.2022)
Was muss eine zeitgemäße Neubebauung berücksichtigen?
© A. Kost (04.11.2022)

Katrin Schrocke zu Besuch

© St. Christ
© St. Christ (28.10.2022)
28.10.2022

Am 28. Oktober 2022 besuchte die Jugendbuchautorin Katrin Schrocke unsere Klasse 6a. Sie stellte uns das Buch "Bunte Fische überall" vor.
In diesem Buch geht es um Barnie, die zwei Väter hat. Ihre Familie ist altmodisch und mag überhaupt keine Handys oder Computer. Daher bekommt Barnie zu ihrem Geburtstag ein Tagebuch, in das sie alles schreibt, was sie erlebt. Barnie schreibt in ihr Tagebuch, dass ihre Klasse an einem Baby-Projekt teilnimmt. In diesem Projekt muss sich Barnie zusammen mit Sergej rund um die Uhr um eine Puppe kümmern. Doch dann lern Barnie Tore kennen. Tore ist neu in der Klasse und wohnt im gleichen Haus. Der Spannungsbogen steigt.
Am Ende der Vorlesung haben wir mit der Autorin noch über den Titel des Buchs gesprochen. Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass es so heißt, weil es viele kleine, aber auch große unterschiedliche Familien gibt. Die einen haben zwei Väter oder zwei Mütter, die anderen eine Mutter und einen Vater und wieder andere nur ein Elternteil. Manche sind altmodisch und mögen keine Handys oder Computer, die anderen sind schon voll digital ausgestattet. Wi rhaben auch erfahren, dass es das Baby-Projekt auch in Wirklichkeit gibt, zum Beispiel für beeinträchtigte Menschen. Beeinträchtigte Menschen sollen mit der Puppe einmal ausprobieren können, ob und wie sie das in ihrem Alltag gut umsetzen können.
Am Ende der Vorstellung hat jeder von uns ein Autogramm bekommen.
Lisa B. (Klasse 6a)


Es gruselt an St. Josef!

28.10.2022

Am 28. Oktober 2022 hatte die SV unter der Organisation unseres Schülersprecherteams die Jahrgangsstufen 5 und 6 zu einem Grusel-Nachmittag in die Schule eingeladen. Diesem Aufruf sind um die 100 kostümierte Schülerinnen und Schüler gefolgt. Neben Tanzwettbewerben und Gruppenspielen waren vor allem die Gruselführungen in Kleingruppen sowie der abschließende Kostümwettbewerb, das Highlight des Nachmittags. Die Grundidee der Veranstaltung, dass „Wir-Gefühl“ mit der eigenen Jahrgangsstufe außerhalb der Unterrichtszeit an St. Josef auszubauen, war für alle Teilnehmenden spürbar. Dank der großen Unterstützung unserer motivierten Jahrgangstufe 10 konnten Hot-Dogs und eigene Kuchen als Stärkung (mit dem schönen Nebeneffekt der Aufbesserung der Stufenkassen) den Nachmittag abrunden. Wir sind uns sicher, dass wir die Feier im nächsten Jahr wieder durchführen möchte. - Euer Schülersprecherteam

© St. Christ (28.10.2022)
© St. Christ (28.10.2022)
© St. Christ (28.10.2022)

St. Josef goes Confiserie Coppeneur

27.10.2022

Im Rahmen von KURS (Kooperationsnetz von Unternehmen der Region und Schulen), einer gemeinsamen Bildungsinitiative der Bezirksregierung Köln mit den Industrie- und Handelskammern zu Köln, Aachen und Bonn/Rhein-Sieg und Dank des Engagements von Herrn Dr. Wolf, Koordinator KURS im Rhein- Sieg-Kreis, ist es an unserer Erzb. Gesamtschule St. Josef zu einem weiteren Kooperationsvertrag zwischen Schule und Unternehmen gekommen. Herzlichst durfte ein Teil der Klasse 8c am 27.10.2022 die Vertreterinnen Frau Herrmann und Frau Diederichs unseres neuen Kooperationsunternehmens Confiserie Coppeneur et Compagnon GmbH in unserem Hauswirtschaftsfachraum in Empfang nehmen. Um der Klasse unsere zukünftige Zusammenarbeit mit Confiserie Coppeneur et Compagnon GmbH näher zu bringen, haben Frau Strehlow-Imianowski, Lehrerin und Beauftragte der Berufsorientierung an St. Josef und Fr. Diederichs, den Schülerinnen und Schülern erklärt, wie wichtig es ist, Schule und Unternehmen zusammenzuführen, damit Schülerinnen und Schüler einen noch besseren Einblick und Einstieg in die Berufswelt erlangen. Nach einem Vortrag von Fr. Diederichs über den Anbau von Kakaobohnen durften die Schülerinnen und Schüler einen
Sensoriktest durchführen. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Aufgabe, die verschiedenen kleinen Schokoladentafeln auf Aussehen, Geruch und Geschmack zu untersuchen. Nach dem erfolgreichen Test mit allen Sinnen kam es dann zur Vertragsunterzeichnung zwischen unserer Erz. Gesamtschule St. Josef mit Confiserie Coppeneur et Compagnon GmbH. Unser Schulleiter Herr Rost hat sich mit motivierenden Worten an unsere Schülerinnen und Schüler gewandt und ihnen bewusst gemacht, welche Möglichkeiten wir nun in Hinblick auf die Berufsorientierung erhalten. Wir sind voller Zuversicht, dass die Schülerinnen und Schüler ihre neuen Chancen nutzen werden.
E. Strehlow-Imianowsk

© St. Christ (27.10.2022)
© St. Christ (27.10.2022)
© St. Christ (27.10.2022)
© St. Christ (27.10.2022)

Besuch des Fraunhofer Instituts IAIS und des WDR

27.10.2022

In den letzten Wochen hat sich der Robotik-Kurs der Jahrgangsstufe 10 im Unterricht mit Herrn Trojansky intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandergesetzt. Dabei haben wir uns zum Beispiel damit beschäftigt was Intelligenz überhaupt ist, haben menschliche Intelligenz mit künstlicher Intelligenz verglichen und geschaut wo und wie bereits künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt. Dabei haben wir unter anderem herausgefunden, dass bereits in der Antike und im Mittelalter Menschen Maschinen und roboterähnliche Wesen erfunden haben. Diese sollten bestimmte Aufgaben übernehmen oder waren der Natur nachempfunden. Auch wenn in unserer Zeit dieser Wunsch nach Hilfe im Alltag besteht, gibt es doch neben den Chancen auch Risiken, wenn es um die großen Mengen an Daten geht, die eine künstliche Intelligenz zum Arbeiten benötigt. Mit Unterstützung des Fraunhofer Instituts IAIS und ihrem Open Roberta Lab konnten wir sogar selbst künstliche Intelligenz programmieren und ausprobieren. Nach den Simulationen haben wir diese Programme auf unsere Lego EV3 Roboter übertragen. Am Donnerstag, den 27. Oktober 2022, bekamen wir Besuch vom WDR und vom Fraunhofer Institut IAIS. Herr Berner vom WDR hat unseren Unterricht besucht und uns zum Thema Künstliche Intelligenz interviewt. Herr Leimbach und Frau Stolberg vom Fraunhofer Institut waren ebenfalls am Drehtag dabei. Mit ihnen konnten wir uns über künstliche Intelligenz und das Open Roberta Lab unterhalten. Der vierteilige Filmbeitrag zum Thema „Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz“ soll im Jahr 2023 im WDR veröffentlich werden. Zudem wird der Beitrag zur Künstlichen Intelligenz auch in der Mediathek von planet schule abrufbar sein.
Nele W.(10a) und D. Trojansky

© St. Christ (27.10.2022)
© St. Christ (27.10.2022)

Fußballer von St. Josef in nächster Runde

Fußballteam von St. Josef
© M. Casel
Fußballteam von St. Josef
© M. Casel (15.09.2022)
15.09.2022

Am 15. September 2022 fand auf dem Sportplatz der Peter-Breuer-Sportanlage in Königswinter die Vorrunde der diesjährigen Kreismeisterschaft im Fußball der Wettkampfklasse II statt. Nachdem zuvor in der Schule ein paar Male trainiert werden konnte, durfte eine Auswahl an Schülern der Jahrgänge 2007 bis 2009 an den Spielen teilnehmen. Somit traten insgesamt 15 Schüler die kurze Reise in die Nachbarstadt an – mit Erfolg. Von der Mannschaft des CJD Königswinter trennten wir uns 1:1 unentschieden. Gegen die Mannschaft der Alfred-Delp-Realschule Niederkassel/Mondorf konnte allerdings ein klarer 5:1 Sieg eingefahren werden. Somit belegten wir am Ende den ersten Platz und dürfen nun am 25.Oktober 2022 zur Zwischenrunde fahren.
M. Casel


Ein Video zum Mutmacher-Projekt

29.08.2022

Neue Gebäude der Erzb. Gesamtschule St. Josef eingeweiht

Wir benötigen Ihre Genehmigung, um dieses Video anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Ein Mutmacher-Projekt

29.08.2022

Neue Gebäude der Erzb. Gesamtschule St. Josef eingeweiht

Bad Honnef. Fast zwei Jahre nachdem das ursprünglich geplante Einweihungsfest aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden musste, ist es soweit: Die Schulgemeinschaft feierte die Fertigstellung der Schule mit Vertretern der Stadt und des Erzbistums. Am Montag, 29. August besuchte der Kölner Weihbischof Ansgar Puff die Schule und gab der Schulgemeinschaft sowie dem neuen Gebäude Gottes Segen mit auf den Weg. Zu Beginn des Gottesdienstes betonte der Weihbischof seine Freude über die gemeinsame Feier mit der Schulgemeinschaft: „Ich bin heute wieder sehr gerne in Eure Schule gekommen, um mit Euch die Einweihung Eurer Schule zu feiern. Meine erste Begegnung mit Eurer Schule fand vor Jahren im Rahmen eines Starkmacher-Projekts der Band „Gen Rosso" statt. Damals übte die ganze Schule innerhalb einer Woche ein beeindruckendes Musical ein und führte es auf. Dabei wurden viele neue Talente sichtbar! Für mich ist die Gesamtschule Bad Honnef ein einziges „Mutmacher-Projekt", das in gesellschaftlich und kirchlich schwierigen Zeiten junge Menschen befähigt, sich selbst und Gott etwas zuzutrauen."
Dass der Neubau auch ein Gewinn für Bad Honnef sei, bestätigte der Bad Honnefer Bürgermeister Otto Neuhoff: „Durch die erfolgreiche Kooperation mit dem Erzbistum Köln gibt es nach einer mehrjährigen Unterbrechung wieder ein attraktives Schulangebot für alle Kinder und das mit modernsten Lernbedingungen im Neubau von denen alle Schüler profitieren." Dr. Bernadette Schwarz-Boenneke, Leiterin der Hauptabteilung Schule/Hochschule hob noch einmal die Verbindung von Architektur und Pädagogik am Standort hervor: „Der Neubau von Hausmann Architekten unterstützt die tägliche Arbeit von Schülern und Lehrern hier vor Ort, indem er einen geeigneten Raum für die unterschiedlichsten Lernformen bietet: Von der klassischen Mathestunde im Plenum bis hin zu fächerübergreifendem Lernen in Gruppenarbeit." Schwarz-Boenneke sprach allen, die dazu beigetragen hatten, das Projekt zu verwirklichen, ihren Dank aus. Schulleiter Stefan Rost ergänzte: „Durch das neue Schulgebäude, die neue Sporthalle und die Neugestaltung des Schulgeländes ist St. Josef ein hervorragender Ort zum Lernen, aber auch ein Ort, an dem sich unsere mehr als 700 Schülerinnen und Schüler sowie meine Kolleginnen, Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Alltag wohlfühlen."
Insgesamt hat das Erzbistum Köln am Standort Bad Honnef rund 30 Millionen Euro in den Neubau der Gesamtschule investiert. (pek-220829-wey/jp)

Wir benötigen Ihre Genehmigung, um dieses Video anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]
© Erzbistum Köln / Lehr [29.08.2022]

Fußball-Mini WM an St. Josef

© M. Casel
© M. Casel [15.08.2022]
15.08.2022

Bereits zum zweiten Mal konnte an St. Josef die Fußball-Mini-WM stattfinden. Leider musste dieses schöne Event in den letzten beiden Jahren coronabedingt pausieren. Jede Klasse stellte im Vorfeld ein Team zusammen, das aus fünf Feldspielern und einem Torwart bestehen musste. Diese Teams traten dann innerhalb ihrer Stufe jeweils gegeneinander an. Jede Klasse hatte in zwei Spielen die Möglichkeit Tore und Punkte zu erzielen, um ins Finale einzuziehen. Es wurde jeweils in den großen Pausen gespielt. Die Dauer eines Spiels betrug 10 Minuten. Für die Ordnung auf dem Spielfeld als Schiedsrichter und die jeweilige Ausrichtung waren einige Lehrkräfte aus dem Lehrerkollegium zuständig. So wurde beispielsweise für die gute Stimmung eine Musikbox aufgebaut. Bereits am 7. Juni begann der Wettebewerb für Klassenstufe 5. Nach Beginn der Pause strömten die Schülerinnen und Schüler auf den Sportplatz um den Teams zuzuschauen und sie vom Spielfeldrand anzufeuern. Ab dem 20. Juni begannen dann die Finalspiele. Die Teams mit den meisten Punkten traten an, um Gewinner der Fußball- Mini-WM 2022 zu werden. Die Aufregung bei den Teams war zu spüren, die Nervosität auf dem Platz zu sehen. Es fanden spannende Spiele statt, die allesamt nur knapp einen Sieger hervorbrachten. Die Stimmung beim Publikum war sehr gut und die Anfeuerungen der Klassenmitglieder über das gesamte Schulgelände zu hören. In diesem Jahr dürfen sich folgende Klassen Sieger der Fußball-Mini-WM an St. Josef nennen: 5C 6D 7A 8B 9A
Wir gratulieren den Gewinnern und danken allen Teams für ihre Teilnahme und dem Publikum für die tolle Unterstützung. Weiter lesen


Sportfest an St. Josef

© S. Christ
© S. Christ [23.06.2022]
23.06.2022

Auch in diesem Jahr fand, wie immer traditionell am vorletzten Schultag des Schuljahres, das Sportfest von St. Josef statt. In diesem Jahr waren erstmalig alle Jahrgangsstufen auf den Sportplatz an der Menzenberger Straße geladen, um sich innerhalb der eigenen Jahrgangsstufe in leichtathletischen Wettkämpfen zu messen. So absolvierte jeder Schüler bzw. jede Schülerin jeder Klasse die Disziplinen Wurf, Weitsprung und Sprint. Abschließend gab es einen Staffelwettkampf im 50m-Sprint. Die Leistungen der einzelnen Teilnehmenden pro Klasse sowie das Ergebnis des Staffelsprints wurden addiert und die jeweiligen Klassenergebnisse verglichen, sodass am Ende der Veranstaltung die Platzierungen bekanntgegeben und die Sieger gekürt werden konnten. Es war rundum eine gelungene Veranstaltung, bei der viele Emotionen gezeigt wurden, gegenseitig großartige Unterstützung für die Schülerschaft stattfand und sogar das Wetter mitgespielt hat.
M. Casel


Domwallfahrt 9

© Pfr. T.
© Pfr. T. Kürbig
21.06.2022

Die diesjährige Domwallfahrt der 9. Jahrgangstufe fand am 21. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt. Am Vormittag standen Workshops statt mit Besuchen der Diözesanstelle "Berufe der Kirche", der Schwangerschaftskonflikt-Beratungsstelle "esperanza" der Caritas Köln, der Beratungsstelle "Umsteuern - Robin Sisterhood" für Missbrauchsopfer in der Kirche, des Notel (einer Notschlafstelle für drogenabhängige Odachlose), der Jugendkirche "CRUX" und der Bahnhofsmission. Zwei Gruppen nahmen an einer Domführung teil und eine Gruppe bestieg den Südturm des Domes und besichtigte die Domschatzkammer. Nach dem Mittagsgebet im Dom und dem Pilgerweg zum Schrein der Heiligen Drei Könige mit dem besonderen Unterschreiten des Schreins blieb noch genügend Zeit zum Besuch der Kölner Innenstadt.
Pfr. Torsten Kürbig


St. Josef Gesamtschule vergibt die ersten Abschlüsse

15.06.2022

Im August 2016 besuchten die ersten Kinder die neu ins Leben gerufene Sankt Josef Gesamtschule. Es war ein heißer Monat. Fast sechs Jahre später, am 15. Juni 2022, feierten diese ehemaligen Kinder und nun Jugendlichen mit weiteren Weggefährtinnen und Weggefährten, die während der letzten Jahre zu Sankt Josef kamen, ihren wohlverdienten Abschluss.
Es war ein heißer Tag. Die Erleichterung war spürbar, da die Pandemie dafür Sorge trug, dass die Schülerinnen und Schüler unter besonderen Bedingungen bis zum Ziel härter kämpfen mussten, als es üblich ist. Das gemeinsame Ende und die verschiedenen Neuanfänge wurden in dem zum Nachdenken anregenden ökumenischen Gottesdienst, der auf unnachahmliche Weise von Schulseelsorger Pfarrer Kürbig zelebriert wurde, angesprochen. An seiner Seite stand Pfarrerin Beuscher, die ebenfalls schöne Worte fand, um die Absolventinnen und Absolventen zu verabschieden. Weiter lesen


Spendenlauf

Sedika Marr (Organisation Spendenlauf), Paul Friedrich (Vorstand Bürgerstiftung Bad Honnef), Stefan Rost (Schulleiter), Schwester Johanna Maria (St. Angela, Bad Münstereifel), Manuela Wagner (Vorsitzende Förderverein
Sedika Marr (Organisation Spendenlauf), Paul Friedrich (Vorstand Bürgerstiftung Bad Honnef), Stefan Rost (Schulleiter), Schwester Johanna Maria (St. Angela, Bad Münstereifel), Manuela Wagner (Vorsitzende Förderverein St. Josef) - © S. Christ [13.06.2022]
13.06.2022

Am Montag, den 2. Mai 2022 fand endlich der Spendenlauf unserer Schule, der Erzbischöflichen Gesamtschule St. Josef in Bad Honnef statt. Dabei wurden insgesamt nahezu1400 Runden gelaufen, also etwa 5600 km. Schnell kamen an die 2400 Spenden von rund 20.000 Euro zusammen. Weitere Überweisungen gingen täglich ein, sodass man schon nach kurzer Zeit von einem sehr erfolgreichen Lauf sprechen konnte.
Nun ist die Gesamtsumme von 35.506,54 € durch den Förderverein von St. Josef bestätigt und die symbolischen Schecks konnten an die Empfänger, die Bürgerstiftung der Stadt Bad Honnef und den Förderverein des erzbischöflichen St. Angela Gymnasiums in Bad Münstereifel, übergeben werden. Hierzu kamen am Montag, den 13. Juni 2022 jeweils ein Vertreter bzw. eine Vertreterin in die St. Josef Gesamtschule, für die Bürgerstiftung der Stadt Bad Honnef Paul Friedrich und für die von der Flut Betroffenen des St. Angela Gymnasiums Schwester Johanna Maria. Als Vertreterin für den Förderverein von St. Josef, ohne den der Spendenlauf in dieser Form nicht hätte stattfinden können, war Manuela Wagner vor Ort.
Stolz überreichte Schulleiter Stefan Rost die symbolischen Schecks in einer Höhe von 21.303, 86 € und 14.202,58 €. Sowohl Pau Friedrich wie auch Schwester Johanna Maria waren überwältigt von den erlaufenen Spenden. In diesem Zuge ehrte der Schulleiter auch die Klasse 5c, die den höchsten Spendenbeitrag erlaufen und deshalb für das kommende Schuljahr 2022/2023 einen zusätzlichen Wandertag erhalten hat.
S. Marr


Altenbergwallfahrt 6

© Pfr. T.
© Pfr. T. Kürbig
01.06.2022

In diesem Jahr fand am 1. Juni zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder die Fußwallfahrt der 6. Klassen aller Erzbischöflichen Schulen nach Altenberg statt. Nach einer Wanderung von Odenthal aus folgte im Altenberger Dom der Gottesdienst mit Weihbischof Ansgar Puff.
Pfr. Torsten Kürbig


Einander annehmen - miteinander wachsen

© Pfr. T.
© Pfr. T. Kürbig
17.05.2022

Auch in diesem Jahr hat sich die Schulgemeinschaft von St. Josef am 17. Mai 2022, dem Internationalen Tag gegen Homophobie, durch Aufhängen der Regenbogenfahne beteiligt. Diese Aktion entspricht unserem Schulmotto: "Einander annehmen - miteinander wachsen" und dem Gebot Jesu: "Liebe Deinen Nächsten wie dich selbst." Jede Mitschülerin oder jeden Mitschüler, jede Lehrkraft in ihrem bzw. seinem So- und Andersein anzunehmen und nicht zu bewerten ist für uns an St. Josef sehr wichtig und wir solidarisieren uns mit allen Menschen in ihrer Einzigartigkeit als von Gott gewolltes und ohne Bedingung geliebtes Kind Gottes.
Pfr. Torsten Kürbig


Spendenlauf

© S.
© S. Christ
02.05.2022

Am Montag, den 2. Mai 2022 fand endlich der Spendenlauf unserer Schule, der Erzb. Sankt-Josef Gesamtschule in Bad Honnef statt. Alle, Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer, trafen sich um 7:50 Uhr am Menzenberger Stadion. Zunächst kamen wir klassenweise an den Sitzplätzen auf der Tribüne zusammen, testeten uns und erhielten unsere Stempelkarten für den Lauf. Danach fand ein religiöser Impuls der Fachschaft Religion statt. Darauf folgte eine Ansprache von einem Vertreter des Bürgervereins und endlich, um 8:30 Uhr eröffnete Herr Rost den Lauf. Dann liefen alle Klassen nacheinander los.
Der Jahrgang 5 startete, gefolgt von den 6ern, 7ern, bis schließlich die 10er an der Reihe waren und auch loslaufen konnten. Herr Rost und einige andere Lehrer und Lehrerinnen liefen auch mit. Herr Rost hielt, während er lief, eine Friedensflagge hoch. Alle Schülerinnen und Schüler starteten sehr motiviert und gut gelaunt. Bis 12:00 Uhr liefen alle! Manche, die eine Pause brauchten, setzten sich auf die Tribüne oder den Rasen, aßen und tranken etwas und viele liefen dann auch wieder los. Einige Schüler halfen bei den Stempelstationen oder der Trinkstation. Der Förderverein stellte kostenlose Getränke zur Verfügung, sodass man während des Laufs stets seinen Durst stillen konnte. Der Jahrgang 10 veranstaltete einen Kuchenverkauf, so war auch für Leckereien gesorgt. Nach jeder gelaufenen Runde erhielt man einen Stempel auf seiner Stempelkarte. Einige machten einen Wettkampf daraus und liefen die Runden um die Wette. Auf diese Weise kamen viele gelaufene Runden zusammen. Auch die Rollstuhlfahrer waren hochmotiviert und haben alles gegeben. Es ist erstaunlich, wie viele Runden von so vielen Schülern und Schülerinnen gelaufen wurden, um Spenden für die Schule in Bad Münstereifel und für die Ukraine zu sammeln.
Um 12:00 Uhr wurde das Sportgelände gemeinsam aufgeräumt: Alle Stationen wurden abgebaut, die Tische auf einen Anhänger geladen und der Müll eingesammelt. Weil alle gemeinsam mit anpackten, war alles schnell aufgeräumt. Insgesamt wurden an die 1400 Runden gelaufen, also ca. 5600 km. Bisher sind 2400 Spenden eingegangen von etwa 20.000,00 Euro. Täglich gehen weitere 20 bis 30 Überweisungen ein, sodass man jetzt schon von einem sehr erfolgreichen Lauf sprechen kann. Wir alle können sehr stolz auf unser Mitwirken und unseren Elan sein!
Alley-Jane und Lena


Bestandene Französischprüfung DELF

© Erzb. Gesamtschule St.
© Erzb. Gesamtschule St. Josef
02.05.2022

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 (Benedikt Dohmen, Yagmur Erdem, Julian Gusbeth, Lars Herrmann, Emilia Klein, Marie Rettig, Johannes Schröter, Julie Stein) haben letzten Freitag (29. April 2022) die DELF-Zertifikate der bestandenen DELF-Prüfung, Niveau A1, von Herrn Rost überreicht bekommen. Dieses Zertifikat ist international anerkannt und kann Bewerbungsunterlagen hinzugefügt werden. Die AG unter der Leitung von Frau Herrmann zur Erlangung des DELF-Zertifikats wird an der Gesamtschule Sankt Josef für die Klassenstufen 8 und 9 (Niveau A1 und A2) angeboten. Folgende Inhalte sind Bestandteil der Vorbereitung und der Prüfung: Wiederholung einiger Inhalte aus den bisherigen Schuljahren (Verben, Grammatik, Vokabeln, Redemittel), Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben. Zu Beginn des Schuljahres 2022/23 beginnt der neue DELF-Kurs. - B. Herrmann


Besinnungstage 8

© Pfr. T.
© Pfr. T. Kürbig
19.03.2022

In der Jahrgangstufe 8 fahren die Schülerinnen und Schüler von St. Josef auf Besinnungstage. In diesem Jahr ging es erstmalig nach zwei langen Corona-Jahren nach Haus Altenberg, dem Jugendgästehaus des Erzbistums Köln. In den Klassen wurde gemeinsam diskutiert, gearbeitet, gespielt, gebetet, gesungen und Gottesdienst gefeiert. Besonders beeindruckend und anrührend war das Abendgebet im Dom, den die Schülerinnen und Schüler mit den Lehrerinnen und Lehrern ganz für sich allein hatten zum stillen Gebet.
Pfr. Torsten Kürbig


Skifahrt der 7er nach Tirol

© M.
© M. Casel
07.03.2022

Auch in diesem Jahr fuhren die Klassen der Jahrgangsstufe 7 der Erzb. Gesamtschule St. Josef auf Skifahrt nach Biberwier in Tirol. In der Woche vom 07.03.-11.03. fuhren die Klassen 7b und 7d. In der Woche vom 14.03.-18.03. fuhren die Klassen 7a und 7c.
Trotz widriger Bedingungen im Vorfeld im Zusammenhang mit Corona konnte die Fahrt glücklicherweise stattfinden. Dank einer ausführlichen Vorbereitung mit Hilfe von Skigymnastik im Sportunterricht waren die Schülerinnen und Schüler körperlich gut für die fünftägige sportliche Beanspruchung gewappnet. Weiter lesen


Schulsieger bei Diercke WISSEN 2022

07.03.2022

25 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 7-10 haben letzten Freitag an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb, Diercke WISSEN, teilgenommen. Dabei konnte sich Benedikt Fink gegen seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter durchsetzen und hat den Sieg auf der Schulebene erlangt: Herzlichen Glückwunsch! Hiermit hat sich Benedikt gleichzeitig für den Landesentscheid Nordrhein-Westfalen qualifiziert und wird unsere Schule würdig vertreten. Der Zehntklässler hat nun die Chance auf einen Platz im großen Finale von Diercke WISSEN am 10. Juni 2022 in Braunschweig, in dem die besten Geographieschülerinnen und -schüler Deutschlands gegeneinander antreten werden!
Diercke WISSEN ist mit über 310.000 Teilnehmenden Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. „Nach zwei Jahren ohne Bundesfinale soll Diercke WISSEN 2022 wieder seinen gebührenden Abschluss in Braunschweig finden. Das Schulfach Geographie ist DAS Zukunftsfach! Es bietet Raum zur Thematisierung der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie dem Klimawandel, weltweiter Migration oder Ressourcenendlichkeit. Der Wettbewerb trägt zusammen mit den Schülerinnen und Schülern die Relevanz geographischer Bildung in die Öffentlichkeit“, erläutert Simone Reutemann, die 2. Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographen e. V.).
A. Kost

Diercke WISSEN Wettbewerb 2022
© A. Kost
Wettbewerbslogo
© Diercke WISSEN 2022 - Westermann

Aschermittwoch

© Pfr. T.
© Pfr. T. Kürbig
02.03.2022

Dieser Aschermittwoch war anders als die vorhergehenden Jahre. Und damit ist nicht die Tatsache gemeint, dass sich die Schulgemeinschaft auf dem Weg befand, sich langsam und vorsichtig von Corona zu erholen. Knapp eine Woche nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine stand der Aschermittwochsgottesdienst zur Eröffnung der diesjährigen Fastenzeit ganz im Zeichen des Gebets um den Frieden. Die Schülerinnen und Schüler hatten dazu in der Kürze der Zeit Fürbitten und eigene Texte formuliert. Möge dieses Gebet um den Frieden, besonders für die Opfer, die Verletzten, Vergewaltigten, Geflüchteten, sowie für die Getöteten und ihre Angehörigen Früchte tragen.
Pfr. Torsten Kürbig


Förderverein Sankt-Josef finanziert neue Physik-Experimentiersets „Sehen und Hören“

Physik-Experimentiersets „Sehen und Hören“
© B.
Physik-Experimentiersets „Sehen und Hören“
© B. Fabiszisky
11.02.2022

Durch eine großzügige Spende des Fördervereins Sankt-Josef konnte der Fachbereich Physik neues Schüler-Experimentiermaterial anschaffen. Mit den acht Experimentiersets „Sehen und Hören“ können unsere Schülerinnen und Schüler anhand interessanter Experimente selbst herausfinden, wie Menschen sehen und hören und welche Vorteile es hat, zwei Augen oder Ohren zu haben. Sie können beispielsweise untersuchen, wie der Sehvorgang funktioniert, wie man weißes Licht in seine Spektralfarben zerlegen oder wie man mit einer Schnur „telefonieren“ kann. Diese naturwissenschaftlichen Erfahrungen im Bereich der Sinneswahrnehmungen bilden eine Grundlage für den Biologie- und Physikunterricht. Dafür sagen die Schülerinnen und Schüler sowie die Fachschaft Physik „Ganz herzlichen Dank“.
B. Fabiszisky


Weihnachtsgeschenke vom Förderverein

Die Sporthelfer nehmen die Spende entgegen.
© M.
Die Sporthelfer nehmen die Spende entgegen.
© M. Casel
22.12.2021

Am letzten Schultag des Jahres, 22. Dezember 2021, bescherte der Förderverein St. Josef e. V. den Schülerinnen und Schülern eine Überraschung. Anstatt eines kleinen Präsents wie in den vorherigen Schuljahren gab es in diesem Jahr neue Sportgeräte für die „Bewegte Pause“. Mit großer Freude nahmen die Sporthelfer stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler der Schule das neue Equipment im Wert von etwa 400 € entgegen, welches von Frau Lück (2. Vorsitzende des Fördervereins) übergeben wurde. Nachdem die Schülerinnen und Schüler in diesem Schuljahr wieder in den Pausen auf Sportgeräte zurückgreifen dürfen, erlitt der bisherige Bestand eine starke Abnutzung, sodass immer weniger Material zur Verfügung stand. Somit dankt die Schulgemeinschaft dem Förderverein sehr für dessen großzügige Spende. Auch der Schulleiter Herr Rost sprach seinen herzlichen Dank aus.
M. Casel


Weihnachtsstimmung an St. Josef

Angel mit den Engeln und Hirten
© Caroline
Angel mit den Engeln und Hirten
© Caroline Gölker
21.12.2021

Mit einem Krippen- und einem Theaterspiel hat die Klasse 6a am Dienstagabend Eltern und Geschwister in der Aula der Schule in Weihnachtsstimmung versetzt. Vor Beginn der Aufführung ist die Aufregung groß, Mikrofone werden getestet und es herrscht Gewusel. Doch als das Scheinwerferlicht auf die Gesichter fällt, sind alle konzentriert und können ihren Text. Unter der Leitung von Birgit Herrmann spielen die Schülerinnen und Schüler zunächst die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht der Hirten nach, denen in jener Nacht die Engel erschienen sind und die daraufhin in der Krippe Maria und Josef begegnen. Als dann im zweiten Teil „Angel geht ein Licht auf – ein etwas anderes Weihnachtsstück“ aufgeführt wird, laufen die Kinder zu Hochform auf. Beeindruckend und souverän spielen sie ihre Rollen, lesen vor, bedienen die Technik, bauen das Bühnenbild um und soufflieren professionell. „Wir haben nur zwei Wochen geübt“, erklärt die Klassenlehrerin Theresa Rüddel. Das sieht man dem Stück nicht an: Die 14-jährige Angel (alias Julia/ Lara) zickt wunderbar und stellt Weihnachten in Frage, der Vater (alias Jonas), mit Perücke und Krawatte gekleidet, lässt einen durch seine unbeholfene Art schmunzeln und der hübsche Lenni (alias Michael/ Jan-Luka) marschiert extrem cool über die Bühne. Und als am Schluss Fiona sehr berührend am Klavier ein Weihnachtslied vorspielt, scheint einem die Botschaft von „Angel“ ganz nah: „Fürchtet euch nicht! Sieh, ich verkünde euch große Freude, die allem Volk widerfahren ist, denn euch ist heute der Heiland geboren“.
Caroline Gölker


Krippenspiel an St. Josef

Klasse 5b
Kirche St. Johann Baptist
Bad Honnef
© Monika
Klasse 5b
Kirche St. Johann Baptist
Bad Honnef
© Monika Klann
20.12.2021

„Ihr Hirten, erwacht!“ - am 17. Dezember führte die Klasse 5c für die Eltern im Josef-Forum ein musikalisches Krippenspiel auf. Die Verkündigung der Geburt Jesu durch die Engel und die Hirten, die danach dem Stern von Betlehem bis zur Krippe folgen sowie das Erleben der Hirten von Jesus bei Maria und Josef waren nahezu lebendig im Raum. Die Darstellung der Weihnachtsgeschichte berührte die Zuschauer; die Weihnachtsstimmung war spürbar. „Jetzt hat die Weihnachtszeit für mich so richtig begonnen“, sagte eine Zuschauerin. Auch der Schulgottesdienst am 22. Dezember wurde durch die Aufführung des Krippenspiels, aufgeführt von der Klasse 5b, bereichert. Für die Fünftklässler war es eine große Freude, das Stück einzuüben und vorführen zu dürfen. - Birgit Herrmann


Neue Sporthelfer an St. Josef

Sporthelferteam 2021/2022
© M.
Sporthelferteam 2021/2022
© M. Casel
18.11.2021

Sieben Schülerinnen und Schüler aus Jahrgangsstufe 8 haben an zwei Wochenenden im Oktober und November erfolgreich die Ausbildung zum Sporthelfer bzw. zur Sporthelferin absolviert. Die Sporthelfer sind nun dazu befähigt Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für Kinder und Jugendliche an der Schule zu gestalten, Pausen- und Nachmittagsbetreuung durchzuführen und bei der Organisation und Durchführung von schulischen Sportveranstaltungen mitzuwirken sowie in Sportvereinen und in der kirchlichen Jugendarbeit Angebote zu organisieren und zu betreuen. Wir danken den Schülerinnen und Schülern schon jetzt für ihr Engagement und freuen uns, dass sie den sportlichen Alltag an St. Josef in Zukunft mitgestalten werden.
M. Casel


Fußballer von St. Josef holen 1. und 3. Platz beim Hagerhof Champions-Cup

Gewonnen!
© Johanna
Gewonnen!
© Johanna Besgen
13.11.2021

Am Samstag, den 13. November 2021 trafen sich elf Schüler der Stufen 8 bis 10 der Erzb. Gesamtschule Sankt Josef an der Sporthalle der Privatschule Schloss Hagerhof, um beim Champions-Cup gemeinsam anzutreten. Während der Gastgeber und die Internate Schloss Buldern, Schloss Loburg und Schloss Wittgenstein jeweils eine Mannschaft stellten, kämpfte St. Josef mit gleich zwei Mannschaften um den Pokal. Zunächst musste "jeder gegen jeden" spielen. Die daraus resultierenden vier besten Mannschaften spielten jeweils nochmal um Platz 1 und 3. Gleich im ersten Spiel durften die beiden Mannschaften von St. Josef ihr Können unter Beweis stellen, da sie gegeneinander antreten mussten. Beide Mannschaften zeigten den anderen Teams schönen Fußball und, dass mit ihnen im weiteren Turnierverlauf zu rechnen wäre. Am Ende hatte Sankt Josef 1 die Nase vorn und verdiente sich mit einem 4:1 die ersten drei Punkte des Turniers.
Während bereits in den Vorrundenspielen die Motivation und das Temperament aller Mannschaften spürbar waren, wurde in den beiden Endspielen nochmal der gesamte Teamgeist und Ehrgeiz deutlich. Erwähnt sei hier, dass St. Josef 2 das gesamte Turnier ohne einen Auswechselspieler bestritt – ein wahrer Kraftakt. Im kleinen Finale wurden gegen die Schüler des Internates Schloss Loburg nochmal alle Kräfte mobilisiert. Nach einer engen Partie behielt aber St. Josef die Nase vorn und erkämpfte sich mit einem 4 : 2 Sieg den 3. Platz des Turniers. Ungeschlagen musste Sankt Josef 1 im Anschluss gegen die Schüler des Internates Schloss Buldern ran. Die Partie war an Spannung kaum zu überbieten und ging sogar mit 2 : 2 in die Verlängerung. Durch Tore von Furkan und Karl entschied St. Josef aber das Finale für sich und durfte den Siegerpokal mit an die eigene Schule bringen.
Auch, wenn Fußball natürlich ein Mannschaftssport ist, soll natürlich erwähnt sein, dass der Torschützenkönig des Turniers auch aus den Reihen von St. Josef kommt. Mit ganzen acht Treffern (allein vier im letzten Spiel) hat sich Salvatore Gambino an die Spitze der Torschützenliste geschossen und durfte einen Pokal mit nach Hause nehmen. Am Ende des Tages waren die beiden Coaches Herr Junghof und Frau Besgen stolz. Mit viel Leidenschaft, Fairness, Teamgeist und gutem Fußball wurde die Erzb. Gesamtschule Sankt Josef bei dem Champions-Cup von beiden Teams super vertreten. An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an die Privatschule Schloss Hagerhof, insbesondere an Antonio Gonzales für die ausgezeichnete Organisation und Verpflegung. Wir kommen gerne wieder!
Es spielten für St. Josef 1: Louis Standke (10a), Fuat Murati, Furkan Basgynüklü , Karl Linden, Serhan Berisha (9d), Enver Hoti (9a)
Es spielten für St. Josef 2: Lasse Salz (8a), Salvatore Gambino (8a), Philipp Beer (8c), Alper Coskun (10d), Anton Klein (9a)
Johanna Besgen


Martinszug

11.11.2021
Martinszug
© Stefan Christ
Martinszug
© Stefan Christ
Martinszug
© Stefan Christ
Martinszug
© Stefan Christ

Tag der offenen Tür

06.11.2021

„Es ist eine wirklich schöne Atmosphäre, gemeinschaftlich und lustig und der Geruch von Popcorn erinnert mich an den alten Tag der offenen Tür“, sagt Tanja Neukirchen. Seit 18 Jahren arbeitet sie als Lehrerin an der Schule und die süße Nascherei gehörte schon immer zum Standardrepertoire. Nach einem Jahr Corona-bedingter Pause, konnten jetzt erstmals die kleinen und großen Gäste Anfang November in dem nagelneuen Schulgebäude begrüßt werden. „Die vielen positiven Rückmeldungen haben uns gezeigt, was wir für einen tollen Schulcampus haben“, meint Schulleiter Stefan Rost. Er freut sich über die schöne Veranstaltung, die nicht nur für die Schulgemeinschaft, sondern auch für die Nachbarschaft und viele Ehemalige ein willkommener Anlass war, miteinander ins Gespräch zu kommen und die Schule kennenzulernen. Dass dieser Tag trotz Einlasskontrollen und Maskentragen so reibungslos stattfinden konnte, lag nicht zuletzt an der professionellen Organisation im Vorfeld: Schon vor den Herbstferien hatte sich das Planungsteam getroffen, um zu schauen, wie auch ohne „Show-Unterricht“ die Vielseitigkeit der Schule gezeigt werden konnte. „Ich bin wirklich sehr zufrieden, unser Tag der offenen Tür ist gut besucht und der Zulauf verteilt sich im gesamten Gebäude“, erklärte Johanna Besgen, die mit einem Team den Tag geplant hatte. Während der Förderverein ein leckeres Buffet mit Stapelweise Kuchen zusammengestellt hatte, konnten die Gäste ein buntes Bühnenprogramm erleben, eine Rallye durch das Schulgebäude machen, die Arbeit und Ergebnisse der Fachschaften besichtigen, sich über Inklusion oder die neue Oberstufe informieren oder ihr Kind für das kommende Schuljahr anmelden. Souverän führten die 5er die Gäste über das Schulgelände: „Die sind ganz toll an diesem Tag über sich hinausgewachsen“, meinte Christine Hartmann, Abteilungsleiterin an der Schule. Neben einigen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen, kamen auch ehemalige Schülerinnen und Schüler vorbei, um noch einmal St. Josef-Luft zu schnuppern: „Wir wollten unbedingt unsere alte Klasse und die Lehrer wiedersehen“, meinte Katharina, die letztes Jahr ihren Abschluss gemacht hat, „es hat sich schon einiges verändert, aber alles ist immer noch so sauber und neu.“
Caroline Gölker

Fach Hauswirtschaft
© Stefan Christ
Fach Kunst
© Stefan Christ
Fach Deutsch
© Stefan Christ
Fach Robotik
© Stefan Christ

Ausbildungsbörse

Schüler der Stufe 9 am Berufsstand von Haarmoden Zimmermann
© J.
Schüler der Stufe 9 am Berufsstand von Haarmoden Zimmermann
© J. Ottersbach
28.10.2021

Am 28. Oktober 2021 (Donnerstag) waren die Schülerinnen und Schüler der Stufen 9 und 10 bei der Ausbildungsbörse in der KASCH (der ehemaligen Konrad-Adenauer-Hauptschule) sowie im Rathaus. Dort waren viele verschiedene Stände, die die Vielfalt an Berufen vorgestellt haben. Die Leute dort waren sehr freundlich und hilfsbereit. Man konnte dort viel Neues lernen, sich informieren und weiterbilden. Viele Stände hatten unterschiedliche Werbeprodukte für uns und auch Flyer oder Info-Broschüren. Die einen waren zunächst in der KASCH und die anderen im Rathaus, manche andersherum. Bisher fand die Veranstaltung immer im Rathaus statt. Wegen der aktuellen Corona-Situation wurde die Teilnehmerzahl besonders berücksichtigt und die Teilnehmenden auf die beiden Standorte aufgeteilt. Wir empfanden die jeweils 30 Minuten als zu wenig, da wir uns nicht alle Berufe in Ruhe ansehen konnten. Insgesamt hat uns die Ausbildungsbörse sehr viel Spaß gemacht!
Zoe B. (Klasse 9d)


Programmier-Workshop Löwenburgschule

07.10.2021

Am Nachmittag des 7. Oktober 2021 hielt die jährliche Code Week EU zum ersten Mal Einzug in unser neues Schulgebäude. "Die EU Code Week ist eine Initiative, die der Bevölkerung das Programmieren und digitale Kompetenzen auf spaßige und ansprechende Weise näherbringen soll." Nachdem es absehbar war, dass die Code Week EU dieses Jahr auch unter Coronabedingungen stattfinden kann, haben sich insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler aus unseren Robotik-Kursen der Jahrgangsstufen 9 und 10 einen Programmier-Workshop für die Grundschulkinder der benachbarten Löwenburgschule überlegt. Gemeinsam mit Herrn Trojansky wurde in den letzten Wochen getüftelt, viel ausprobiert und programmiert, um den Dritt- und Viertklässlern einen spielerischen Einstieg in das Programmieren zu ermöglichen. Dabei stand das Programmieren mit dem "Calliope mini" im Fokus. So wurden ein digitales Namensschild, ein Freundschaftstest, eine Alarmanlage für den Kühlschrank, ein digitales Klavier und noch mehr programmiert. Im Nebenraum konnten die Kinder jeweils in Kleingruppen einen unserer Lego EV3 Roboter aus dem abgelaufenen zdi-Wettbewerb selbst ansteuern und über die Wettkampfbahn fahren lassen. Wenn beim Programmieren oder Abspeichern ein Problem entstand, waren unsere Schülertutoren der Stufen 9 und 10 gleich zur Stelle, um zu helfen. Obwohl der Workshop am Nachmittag stattfand, waren alle Grundschulkinder sehr wissbegierig und hätten gerne nach Schulschluss weiterprogrammiert. Auch unsere Neunt- und Zehntklässler waren positiv davon überrascht, wie viel Vorwissen manche Grundschulkinder schon mitbrachten. Kein Wunder, so ist doch die Löwenburgschule eine von wenigen Grundschulen, die das Zertifikat "MINT-freundliche Schule" besitzen und unter anderem eine Forscher-AG anbieten. Am Ende unserer diesjährigen Veranstaltung stand für alle Beteiligten, ob Schülerinnen oder Schüler oder Lehrpersonen fest: Der Workshop ist ein Erfolg auf ganzer Linie und hat allen jede Menge Spaß bereitet - so viel Spaß, dass man auch gerne im nächsten Jahr wieder nach Sankt Josef kommt.
Daniel Trojansky

© Daniel Trojansky
© Daniel Trojansky

Herzlich Willkommen

05.10.2021

Sie sind angekommen: Die neuen Fünftklässler des Jahrgangs 2021/ 2022 haben St. Josef erobert. Das sieht man schon daran, dass nun in den Klassenräumen viele bunte Steckbriefe die Wände zieren. Die „Neuen“ wissen jetzt, wie zu Beginn der Stunde das Zeichen für Ruhe ist, sie kennen die besten Pausenplätze, haben fröhlich das St. Josef-Fest mitgefeiert und natürlich längst herausgefunden, wie man in der Mensa-Schlange ganz vorne steht. Mit einem feierlichen Gottesdienst hatte das Schuljahr Mitte August begonnen. Schulleiter Stefan Rost hat die Kinder mit ihren Eltern in der Kirche St. Johann Baptist in Bad Honnef willkommen geheißen: „Die feierliche Aufnahme der neuen Fünftklässler war für mich als Schulleiter von St. Josef auch in diesem Jahr ein freudiges Ereignis. St. Josef ist wieder ein Stück weit bunter geworden.“ Als Begrüßungsgeschenk gab es für jedes Kind eine kleine Schultüte mit dem Joseftaler und etwas zum Naschen, um den Start an der neuen Schule zu versüßen.
Caroline Gölker

© Caroline Gölker

Ergebnis der Juniorwahl: So haben die Jgst. 9 und 10 gewählt

28.09.2021

Es ist vollbracht: 190 Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 9 und 10 haben gewählt! 233 waren wahlberechtigt, sodass insgesamt eine Wahlbeteiligung von 81,5% erreicht wurde. Das entspricht ziemlich genau der Beteiligung im Rhein-Sieg-Kreis II, also dem Wahlkreis, in dem sich unsere Schule befindet. Das Wahlergebnis der Schule fällt in Teilen jedoch anders als im Wahlkreis aus:
Die SPD kommt als stärkste Partei bei den Zweitstimmen auf einen ähnlichen Wert wie im Wahlkreisergebnis. Hervorzuheben ist, dass die CDU bei den Zweitstimmen deutlich schwächer abschneidet als im Wahlkreis, in dem sie nur knapp vor der SPD liegt. Hingegen gewann bei den Erststimmen, ebenso wie im Wahlkreisergebnis, Norbert Röttgen von der CDU das Direktmandat - an St. Josef allerdings nur sehr knapp vor der FDP-Kandidatin Nicole Westig. Die FDP schneidet insgesamt deutlich stärker in der Schülerschaft ab. Die GRÜNEN wiederum sind – untypisch für die derzeitige junge Generation – weniger beliebt. Kaum eine Rolle spielt die AfD für die Schülerschaft. Aufmerksamkeit erregt schließlich das vergleichsweise starke Zweitstimmenergebnis der PARTEI. Worauf dies zurückzuführen ist, wird noch zu ergründen sein. In einem Bundestag, der nur aufgrund der Stimmen der St. Josef-Gesamtschule zusammengesetzt würde, wäre als Zweiparteienbündnis nur eine rot-gelbe Koalition aus SPD und FDP denkbar. Andere Mehrheiten ließen sich nur mit einem Dreierbündnis finden, wie etwa mit der sogenannten „Jamaika-Koalition“ oder mit der sog. „Ampelkoalition“. Um einen Vergleich mit dem Gesamtergebnis der Juniorwahl, das heißt mit dem Ergebnis aller daran teilnehmenden Schulen zu ziehen, kann folgender Link benutzt werden: https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-btw-2021.html
Ein großes Dankeschön geht an die engagierten Wahlhelferinnen und Wahlhelfer und den gewissenhaften Wahlvorstand, welche die Wahlgänge und die Stimmauszählung in die Hände genommen und damit echte demokratische Verantwortung getragen haben!
André Kost

© André Kost
© André Kost
© André Kost
© Stefan Christ

Einladung zur Pressekonferenz der Code Week in Bonn

24.09.2021

Die kommende Code Week EU findet dieses Jahr zum zweiten Mal in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis statt. Als Zweitplatzierte in der Kategorie „Robot-Performance“ im abgelaufenen ZDI-Wettbewerb 2021 wurde unser Schulteam zu einer Pressekonferenz ins Medienzentrum Bonn eingeladen. So standen unsere Schülerinnen und Schüler mit ihrem Robotik-Coach Daniel Trojansky gemeinsam mit den Organisatoren aus der Stadt Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis, der Deutschen Telekom Stiftung und dem Fraunhofer Institut IAIS den Medienvertretern Rede und Antwort. Das Programm der Code Week Bonn findet mehrheitlich in Herbstferien statt und bietet für Klein und Groß in über 60 Veranstaltungen Angebote rund um die digitale Bildung. Unsere Schülerinnen und Schüler beantworteten geduldig die vielen Fragen der Presse und der Veranstalter und schilderten ihre ganz persönlichen Eindrücke aus dem Wettbewerb. Nach der Frage-Antwort-Runde wurden alle Beteiligten zu einem kleinen Rundgang eingeladen. An verschiedenen Stationen mit ausgewählten Angeboten konnten sowohl unsere Schülerinnen und Schüler als auch die Erwachsenen ihre Programmierkenntnisse ausprobieren und unter Beweis stellen. Vor allem der ferngesteuerte Roboter „Dash“, der per Tablet angesteuert wird, faszinierte vor allem unsere Schülerinnen Eleni, Anna-Lotta und Alexandra während sich Niklas und Moe am „Cubetto“, einem programmierbaren Holzklotz, versuchten. Nach einem aufregenden Tag traten alle die Heimreise an.
Daniel Trojansky Weiter lesen

© Daniel Trojansky
© Daniel Trojansky

Juniorwahl: Jetzt geht es an die Wahlurne!

22.09.2021

Am 22. und 23. September (Mittwoch und Donnerstag) geht es für rund 240 Schülerinnen und Schüler der Erzb. Gesamtschule St. Josef bei der Juniorwahl an die Wahlurne. Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun geht es – wie bei der „echten“ Bundestagswahl am 26. September 2021 – für die Schülerinnen und Schüler mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal im Foyer. Die Wahlhelferinnen und -helfer, die vorher die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl. Die ausgelaufene Realschule nahm bereits an der Juniorwahl teil und auch die neue Gesamtschule hat nun das Projekt fest in ihr Projektangebot aufgenommen. Landesweit sind über 4.400 Schulen mit über 1,4 Millionen Schülerinnen und Schülern am Projekt beteiligt: https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-btw-2021.html Die Juniorwahl zur Bundestagswahl wird gefördert durch den Deutschen Bundestag, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung. Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 3 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.
Wahlergebnis
Das Ergebnis der Juniorwahl wird am Wahlsonntag, den 26. September 2021 um 18:00 Uhr auf www.juniorwahl.de veröffentlicht.
André Kost

© Juniorwahl 2021 kontakt@juniorwahl.de
© Juniorwahl 2021 kontakt@juniorwahl.de

Sankt Josef verleiht Flügel

17.09.2021

Es war ein fröhliches, buntes Treiben. Es wurde miteinander gespielt, geredet und gelacht: Am 17.09.2021 fand zum ersten Mal im Rahmen der Schulgemeinschaft das St. Josef-Fest statt. Unter dem Motto „St. Josef verleiht Flügel“ hatten sich am Mittag die Schüler- und Lehrerschaft zusammen mit den weiteren Mitarbeitenden der Schule auf dem Schulhof versammelt. Zur Einstimmung auf das Fest hob Pfarrer Kürbig hervor, wie wichtig es sei, dass man sich trotz unterschiedlicher Ansichten respektvoll und freundschaftlich begegne: „Jeder ist anders als der andere, dennoch sind wir eine Gemeinschaft.“ Diese Verbundenheit kommt symbolisch in zwei großen blau-grünen Flügeln zum Ausdruck, die aus vielen kleinen Federn bestehen. Diese wurden im Vorfeld von jedem Schüler, jeder Schülerin, jeder Lehrerin, jedem Lehrer und auch allen weiteren Mitarbeitenden gebastelt und beschriftet. Auf die Frage, was St. Josef bedeute, kamen viele verschiedene Antworten heraus: Freunde, Begegnung, Mut, Zukunft, Spaß, Zusammenhalt, Lernen, Freude, Höhen und Tiefen und noch vieles mehr. „Alle diese Federn ergeben zwei wunderschöne Flügel, die uns das Gefühl geben, dass wir von guten Mächten wunderbar getragen werden auf dem weiteren Schul- und Lebensweg“, sagte Schulleiter Stefan Rost. Er dankte besonders den Kolleginnen und Kollegen, die dieses Fest organisiert und künstlerisch gestaltet hatten. Er danke auch dem Förderverein, der die Flügelaktion finanziell unterstützt hat. Die Fachschaft Sport hatte für den besonderen Anlass Spiele auf dem Sportplatz organisiert. Für die gesamte Schulgemeinschaft gab es zur Feier des Tages noch ein Eis auf die Hand – eine leckere Überraschung, die vor allem bei der Schülerschaft sehr gut ankam.
Caroline Gölker

© Josephine Ottersbach

MINT-freundliche Schule

© Beate
© Beate Fabiszisky
08.09.2021

Am 8. September 2021 wurde die Erzb. Gesamtschule St. Josef erneut als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. In einer Online-Veranstaltung wurden in NRW insgesamt 107 Schulen als "MINT-freundliche Schule" geehrt. Die Ehrung der MINT-freundlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK). Mit der Auszeichnung als MINT-freundliche Schule wird unsere Profilbildung im MINT-Bereich bestätigt. Wir weisen nach, dass wir bestimmte Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. So bieten wir ein relativ breites Angebot an: Im Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften können unsere Schülerinnen und Schüler zwischen zwei unterschiedlichen Schwerpunkten wählen, Chemie/Biologie/Ernährungslehre und Physik/Informatik/Technik. Weitere MINT Angebote bieten wir im AG-Bereich mit Robotik, Experiment-AG, Bio-AG sowie im Bereich der Ergänzungsfächer mit „St. Josef 2.0“ an. Seit dem Schuljahr 2020/2021 wird Technik ab Klassenstufe 5 unterrichtet. Während in den unteren Jahrgangsstufen das Arbeiten im Technikraum mit einfachen Werkzeugen und Holzbearbeitung im Fokus stehen, werden in den höheren Jahrgangsstufen besonders die Themen Energiegewinnung, Elektrotechnik und Informatik vermittelt. Im Unterricht werden dazu elektrische Schaltungen eigenständig geplant und selbstständig angefertigt. Damit werden elementare Grundlagen für das grundlegende Verständnis von digitalen Schaltungen gelegt. Möglich ist dies, weil wir im Oktober 2020 einen neu eingerichteten Technikraum bezogen haben. Dass die Schüler viel Spaß dabeihaben, zeigt sich auch an der erfolgreichen freiwilligen Teilnahme an Wettbewerben, z.B. zdi-Robotik oder Mathematik-Wettbewerben.
Beate Fabiszisky (Arbeitskreis MINT)


St. Josef nimmt an der Juniorwahl teil

Der Förderverein St. Josef e.V. hat eine „Demokratie-Aktie“ erworben, damit unsere Schule an der Juniorwahl teilnehmen kann.
© André
Der Förderverein St. Josef e.V. hat eine „Demokratie-Aktie“ erworben, damit unsere Schule an der Juniorwahl teilnehmen kann.
© André Kost
02.09.2021

Die Juniorwahl ist ein deutschlandweit bekanntes Projekt, das anlässlich von Bundestags- oder Europawahlen seit vielen Jahren v.a. an Schulen durchgeführt wird (www.juniorwahl.de). Schülerinnen und Schülern soll es ermöglicht werden, das Wählen schon vor dem Erreichen des Wahlalters auszuprobieren. Die Politik- und Geschichtslehrkräfte von St. Josef bereiten die Klassen der Jahrgangsstufen 9 und 10 auf den Wahltag Ende September - in der Woche vor der Bundestagswahl – vor. Den Wahlakt und die Stimmauszählung organisieren die Schülerinnen und Schüler nach vorheriger Einweisung selbst. Dank einer großzügigen Unterstützung des Fördervereins St. Josef e.V. kann unsere Schule in diesem Jahr an der Juniorwahl teilnehmen. Ein herzliches Dankeschön dafür! Nun heißt es sich zu informieren und die eigene politische Position zu bestimmen– und dann auf zur Stimmabgabe!
André Kost


Herzlich Willkommen

© Caroline
© Caroline Gölker
19.08.2021

Mitte August ist es wieder soweit: Am 19. August 2021 ist der erste Schultag der neuen Klassenstufe 5 an der Erzb. Gesamtschule St. Josef. Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche St. Johann Baptist in Bad Honnef werden alle gemeinsam das Schuljahr begrüßen und von der Schul- und Klassenleitung Willkommen geheißen. „Aufgrund der großen Nachfrage werden wir vier fünfte Klassen mit jeweils im Schnitt 26 Schülerinnen und Schüler haben“, erklärt Annette Wolter-Schmitt, Abteilungsleiterin für die Klassen 5 bis 7. „Wir möchten gerne vielen Kindern die Chance geben, an unsere Schule zu kommen.“ Und nicht nur ein nagelneues Schulgebäude wartet auf die Neuankömmlinge. Neben vielen neuen Schulfächern, werden die Schülerinnen und Schüler der neuen Klassenstufe 5 auch die Gelegenheit bekommen, sich nachmittags in eine AG einzutragen. „Im letzten Schuljahr gab es unter anderem eine Fußball-, Orchester-, Sport- und Spiele- sowie eine Mädchen-AG. Das wird sich im neuen Schuljahr etwas verändern, aber auf jeden Fall wird man auch weiterhin ein Instrument neu erlernen und die Fortgeschrittenen im Orchester spielen können“, erklärt Wolter-Schmitt. Schulleiter Stefan Rost hofft, „dass wir uns ganz viel in Präsenz begegnen werden und es möglichst ein normales Schuljahr 2021/22 werden wird.“ Er bittet die Eltern der zukünftigen Fünfer darum, vor dem ersten Schultag auf die Homepage zu schauen, um je nach Pandemiegeschehen den konkreten Ablauf an diesem Tag zu erfahren. Doch bis es soweit ist, warten zunächst einmal sechs wunderbare lange Ferienwochen auf die „Kleinen“, die bald zu den Großen gehören werden.
Caroline Gölker

Download Materialliste
Download Elternbrief zur Einschulung


Sommer-Extra-Lernzeit

© Stefan
© Stefan Christ
13.08.2021

„Wir arbeiten viel, haben aber auch viel Spaß“, sagen Jessica und Yagmur und kichern dabei. Wenn die Arbeitsblätter geschafft sind, wollen die Schülerinnen der Klassenstufe 7 in der Pause auf dem Sportplatz Fußball spielen. Während die Klassenkameradinnen und Klassenkameraden im Urlaub noch ausschlafen, haben die beiden Mädchen die letzten beiden Wochen der Ferien genutzt, um freiwillig die Schulbank zu drücken. Im Zuge von Förderprogrammen des Landes NRW konnten die Eltern der St. Josef Gesamtschule erstmals auf dieses Angebot zurückgreifen: „Schülerinnen und Schüler, die coronabedingt Lücken schließen wollten, haben an dem Nachhilfeunterricht teilgenommen“, erklärt der Koordinator des Ganztags, Johannes Buchholz. Gemeinsam mit seiner Kollegin, Petra Wessely, hat er den Kontakt zu der Nachhilfeorganisation SalzZ aufgenommen und im Vorfeld die Fachlehrkräfte kontaktiert, um zu klären, in welchen Bereichen Unterstützung notwendig ist. „Über 60 Schülerinnen und Schüler wurden von 12 Kursleitungen betreut. Diese sind selber Pädagogen oder haben ihr Fach studiert“, sagt Juliana Arciniegas. Die Spanischlehrerin hat die Nachhilfe im Schulgebäude koordiniert und auch eine Gruppe betreut. Ihr Resümee nach zwei Wochen: „Es lief gut. Viele waren sehr konzentriert und haben gelernt, wie sie auch alleine arbeiten können.“ Täglich von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr wurde gepaukt, vor allem in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Aber auch Fächer wie Französisch, Spanisch, Biologie und Physik standen auf dem Programm. Daneben sorgte gemeinsames Spielen, Filme schauen oder Diskussionen für die notwendige Abwechslung. „Ich habe von einer Schülerin sogar gehört, dass sie sich für das neue Schuljahr jetzt richtig gut vorbereitet fühlt“, meint Petra Wessely. Sie geht davon aus, dass im kommenden Sommer das kostenlose Angebot für die Schülerinnen und Schüler der Schule fortgeführt werden soll.
Caroline Gölker


Radfahr-Geschichten

12.07.2021
© General-Anzeiger
© Stefan Christ
© Stefan Christ
© Stefan Christ

Sportfest

01.07.2021

Am vorletzten Schultag des Schuljahrs 2021/22 fand das alljährliche Sportfest der Erzb. Gesamtschule St. Josef statt. Dank der immer weiter sinkenden Infektionszahlen durften wir das Sportfest doch noch stattfinden lassen. Hierbei mussten natürlich diverse Hygienemaßnahme beachtet werden. So mussten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise 15 Minuten früher anreisen, um einen Selbsttest durchzuführen.
Die Jahrgangsstufen 5 bis 7 starteten in nacheinander folgenden Zeitslots. Begonnen wurde der Tag jeweils mit einem Aufwärmprogramm, das durch die jeweilige Sportlehrkraft durchgeführt wurde. Anschließend gab es eine kurze Einweisung zum Ablauf durch Herrn Casel am Mikrofon, bevor dann die Klassen an den Stationen „Weitsprung“, „Sprint“ und „Weitwurf“ starten durften. An jeder „Station“ absolvierten alle Teilnehmenden einzeln die jeweilige Disziplin. Wer fertig war, feuerte die restlichen Teilnehmenden der eigenen Klasse an. Denn bei unserem Sportfest zählt vor allem der Teamgeist. So werden alle Punkte der Einzelpersonen addiert und durch die Anzahl der Teilnehmenden einer Klasse dividiert, sodass jede Klasse an jeder Station einen Mittelwert erreicht. Nachdem jede Klasse die drei „Stationen“ durchlaufen hatte, machten sich die Kinder bereit für das große Finale. Die letzte Station ist nämlich der „Staffellauf“. Bei diesem laufen insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler aus jeder Klasse in einer Pendelstaffel über 50 Meter gegeneinander. Hier zählt es zum einen natürlich, so schnell wie möglich zu laufen, zum anderen aber auch den Staffelstab so zu übergeben, dass der/die nächste ihn übernehmen kann, ohne dass er hinunterfällt. Nachdem durch die Startklappe das Startzeichen gegeben wurde, herrschte eine fröhliche und spannende Stimmung, die durch das Anfeuern der Zuschauenden erreicht wurde. Im Anschluss an den Staffellauf wurden die Punkte aus dem Staffellauf noch ausgewertet und schließlich ein Gewinnerteam bekanntgegeben. Bei den Fünftklässlern konnte in diesem Jahr die Klasse 5c die meisten Punkte sammeln. Bei den Sechstklässlern gab es in diesem Jahr ein Novum. Noch vor dem Staffellauf gab es eine eindeutige Rangfolge. Doch durch den Sprint ergab sich die Konstellation, dass drei Klassen gleich viele Punkte hatten. Somit hatten wir erstmals drei Sieger in einer Jahrgangsstufe. Die Klassen 6a, 6b und 6d. Bei den Siebtklässlern gewann die Klasse 7b.
Im Nachhinein können wir sagen, dass es ein sehr gelungener Sporttag war. Trotz ein paar Regentropfen und der eher kühlen Temperaturen haben wir in den meisten Gesichtern Freude und auch Anstrengung sehen können. Außerdem durften wir beobachten, wie sich die Klassenmitglieder ganz toll gegenseitig unterstützt und angefeuert haben. Es wurden großartige Leistungen vollbracht und die Anstrengung jedes Einzelnen war wichtig und gut. Durch die feuchte Witterung konnte das parallel geplante Völkerballturnier der Klassenstufen 8 und 9 auf dem Sportplatz von St. Josef aus Gründen der Sicherheit nicht stattfinden. Dieses Turnier wird intern im Sportunterricht im kommenden Schuljahr nachgeholt.
Martin Casel

Klasse 5c
© Martin Casel
Klasse 6a
© Martin Casel
Klasse 6b
© Martin Casel
Klasse 6d
© Martin Casel
Klasse 7b
© Martin Casel
Klasse 7c
© Martin Casel
Klassenstufe 7 - Staffellauf
© Martin Casel
Klassenstufe 6 - Siegerehrung
© Martin Casel

Verabschiedung

Links: Stefan Rost und Anette Wolter-Schmitt
Rechts: Stefan Rost und Irmgard Paffenholz
© Stefan
Links: Stefan Rost und Anette Wolter-Schmitt
Rechts: Stefan Rost und Irmgard Paffenholz
© Stefan Christ
01.07.2021

Zwei Tage vor den Sommerferien war es soweit: Das Kollegium der Erzb. Gesamtschule St. Josef hat sich von den Kolleginnen Anette Wolter-Schmitt und Irmgard Paffenholz verabschiedet. Dafür hatten sich alle feierlich herausgeputzt und, etwas abgewandelt, das bekannte Lied von Reinhard Mey gesungen: „Endlich in Rente muss die Freiheit wohl grenzenlos sein…". Anschießend bedankte sich Schulleiter Stefan Rost für die langjährige Mitarbeit. 25 Jahre lang hatte Irmgard Paffenholz als Lehrerin an der Realschule in Oberpleis gearbeitet, fünf weitere Jahre an St. Josef: „Die Schülerinnen und Schüler haben bei Ihnen viel gelernt, nicht nur Englisch und Geschichte, sondern auch die Sekundärtugenden, die Ihnen wichtig waren und die Sie stets eingefordert haben. Wer bei Ihnen durch die Schule ging, war für das Leben bestens vorbereitet“, sagte Rost in seiner Rede. 37 Jahre lang hat Anette Wolter-Schmitt an St. Josef die Fächer Mathematik und Erdkunde unterrichtet. „Du hast die dir anvertrauten Aufgaben wie zum Beispiel Klassenleitung, Fachvorsitz in den Fächern Mathematik und Erdkunde, Mitarbeit in vielen Arbeitskreisen, Mitglied im Lehrerrat und in der Schulkonferenz bis zum heutigen Tage mit viel Hingabe, Empathie und Organisationsgeschick ausgeführt und die dir anvertrauten Schülerinnen und Schüler dadurch stark geprägt. Dein Unterricht war stets sehr gut vorbereitet, schülerzugewandt, lernzielorientiert, strukturiert, abwechslungsreich und anschaulich", so Rost. Der Schulleiter bedankte sich für das große Engagement der Kollegin, die gerade auch beim Aufbau und der Weiterentwicklung der Gesamtschule eine große Stütze gewesen sei. Er hoffe, dass beide Kolleginnen der Schule weiterhin eng verbunden blieben. Bedauernde, aber vor allem auch fröhliche Worte fanden Anette Wolter-Schmitt und Irmgard Paffenholz zum Abschied, als sie sich für ihre Zeit an St. Josef bedankten. Sie werden mit einem weinenden, aber vor allem auch mit einem lachenden Auge gehen. Denn für die Zeit nach dem Schuldienst haben sie schon viele schöne Pläne.
Caroline Gölker


zdi-Roboterwettbewerb

28.06.2021

Auch im Schuljahr 2020/21 hat unsere Schule am Roboterwettbewerb teilgenommen. Trotz einer erschwerten Vorbereitungsphase hatten sich fünf Teams (insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 und 9) für den zdi-Roboterwettbewerb zum Thema "Umweltheld:innen - mit Technik für den Umweltschutz" angemeldet. Dass sich dieses Jahr so viele Schülerinnen und Schüler wie noch nie an einem Robotik-Wettbewerb teilnehmen wollten, freute unseren Robotik-Coach Daniel Trojansky, der den Fachbereich Robotik an der Erzb. Gesamtschule Sankt Josef aufgebaut hat und leitet, sehr.
In der klassischen "Robot Game" Kategorie, in welcher der Roboter möglichst viele der vorgegebenen Aufgaben lösen muss, gingen gleich vier Teams unserer Schule an den Start. Das Team der "Flotten Robotten" um Anna Lotta, Alexandra, Eleni, Johanna, Moe und Niklas (Klasse 8b) nahm an der Kreativkategorie "Robot Performance" teil. Sie dachten sich passend zum Thema eine Welt aus Strand und Meer aus, auf der ein Roboter Müll sammelte und entsorgte, damit ein Roboterfisch wieder unbeschwert durch das Meer schwimmen konnte. Auch, wenn die aktuellen Hygienevorschriften unsere Vorbereitung erschwerten, konnten alle Teams immerhin in den letzten Wochen vor ihrem Wettbewerbstag intensiv konstruieren, programmieren und üben. Und das hat sich gelohnt! In der Kategorie "Robot Game" belegte unser Team "ÜDW" um Sven, Tim, Muriel und Fabian (Klasse 9b) mit insgesamt 479 Punkten den fünften Platz in der Gesamtwertung. Auf Platz 9 und 10 folgte mit 370 Punkten das Team "Roboterdocs" mit Luis, Luca und Viktor (Klasse 8c) und mit 355 Punkten das Team "J³", bestehend aus Julian, Johannes und Jaron (Klasse 8b). Das Team "MaJoMaLaWi" um Markus, Johanna, Willi, Laura und Max (Klasse 9a, Klasse 9b) werden erst in der kommenden Runde im September 2021 antreten. Für das Team der "Flotten Robotten" kam die Nachricht über den zweiten Platz in der Kategorie "Robot Performance" mit 144 Punkten überraschend. Die Freude war dadurch umso größer. Schließlich war es für alle aus dem Team die erste Teilnahme an einem Robotik-Wettbewerb. Nach 2019 belegte somit eins unserer Teams erneut einen der drei vorderen Plätze. Nun drücken wir unserem Team "MaJoMaLaWi" für die Runde im September die Daumen.
Wir alle freuen uns schon auf den nächsten Wettbewerb. Denn dabei sein und gemeinsam Spaß haben, ist alles.
Daniel Trojansky

© Stefan Christ
© Daniel Trojansky
© Daniel Trojansky
© Daniel Trojansky

„Auch Stars müssen einmal gehen“

25.06.2021

„Auch Stars müssen einmal gehen“, so lautete das Motto der diesjährigen Abschlussklassen 10a, 10b und 10c, die am 25. Juni 2021 ihre feierliche Zeugnisübergabe an Sankt Josef erlebten. Das sonnige Wetter ermöglichte die Veranstaltung auf dem Schulhof, beginnend mit einem ökumenischen Gottesdienst, der von der evangelischen Pfarrerin Frau Beuscher und unserem Schulseelsorger Pfarrer Kürbig abgehalten wurde. Zentral war dabei die Lesung aus Mt 12,33.35. (…): „In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Entweder ist der Baum gut – dann sind auch seine Früchte gut. Oder: Der Baum ist schlecht – dann sind auch seine Früchte schlecht. An der Frucht also erkennt man den Baum.“ Auf die Symbolik des Baums bezog sich in seiner Ansprache auch der Schulleiter Herr Rost. Folgende Zahlen gab er bekannt: Von 89 Schülerinnen und Schülern erreichten 35 die Fachoberschulreife (FOR) und 52 die FOR mit Qualifikation (FOR-Q).
Bei der Rede der Schülervertreterinnen Enny Schwarzkopf, Esmanur Arslan, Xenia Weimer und Marie Zander (10c) stand der Dank im Mittelpunkt. In seiner Ansprache als Elternvertreter betonte Herr Grevel, wie wichtig es ist, dass Eltern und Lehrer zum Wohle der Kinder und Jugendlichen an einem Strang ziehen. Das Musikprogramm war vielseitig: Zu Beginn begleitete Manuel Graef (10 a) Frau Viktoria Ottersbach am Klavier, die das Lied „Imagine“ von John Lennon sang, in dem es um Zukunftsträume geht: „Imagine all the people living life in peace“. Der Instrumentalkreis spielte ein ruhiges, klassisches Stück. Aus dem Film „Die fabelhafte Welt der Amélie“ präsentierte Eva Besgen (10b) das bekannte Stück von Yann Tiersen „Comptine d’un autre été: L’après-midi“. Vor der Zeugnisübergabe richteten die Klassenleitungen persönliche Worte an ihre Klassen, mit besten Wünschen für die Zukunft, vor allem auch für die nächste „Etappe“, eine Ausbildung oder den Besuch einer weiterführenden Schule.
Birgit Herrmann

© Stefan Christ
© Stefan Christ
© Stefan Christ
© Stefan Christ
© Stefan Christ
© Stefan Christ
© Stefan Christ
© Stefan Christ
© Stefan Christ
© Stefan Christ

Wasserski statt Klassenfahrt

16.06.2021

Nach einer Hitzewellen-Woche mit Temperaturen von bis zu 34° trafen sich am 16. Juni 2021 die Klassen der Jahrgangsstufe 10 sowie am 22. Juni 2021 die Klassen 7c und 7d früh am Morgen auf dem Schulhof von St. Josef, um dort zunächst den Coronoa Selbsttest durchzuführen. Im Anschluss, nach dem Bekanntsein der negativen Testergebnisse, wurde der Reisebus betreten. Nach einer gemütlichen Fahrt erreichten alle die Wasserskianlage in Langenfeld gegen 9:00 Uhr. Gegen 9:30 Uhr gab eine freundliche Mitarbeiterin der Anlage eine kurze Einweisung, bevor dann alle Schülerinnen und Schüler jeweils eine rote Schwimmweste und einen Neoprenanzug erhielten.
Nach dem Ankleiden fanden sich die Teilnehmenden im Starthäuschen der jeweiligen Seen wieder. Bevor es losging, bekamen alle eine kurze Einweisung eines Mitarbeiters in die Sicherheitsregeln. Danach durften man sich endlich die Wasserskier nehmen, die an der Startrampe angezogen wurden. Nachdem wir nun also komplett ausgestattet waren, bekamen wir noch eine detaillierte Erklärung für das Fahren mit den Wasserskiern. Es stellte sich heraus, dass die Theorie doch leichter war als die Praxis. So fielen die meisten schon sehr früh ins Wasser und mussten sich wieder hinten anstellen. Durch die Neoprenanzüge musste keiner frieren. Mit den Wiederholungen gewannen alle nach und nach mehr Sicherheit auf den Wasserskiern und die Fahrten wurden immer länger, manche schafften schließlich eine oder auch mehrere Runden.
Nach zwei Stunden, die ausreichend waren, um viele schöne und spannende Erfahrungen zu machen, verließen wir den See, zogen uns wieder um und fuhren anschließend zurück in die Schule, von wo aus wir dann nach Hause fuhren. Der Tag war so schön, dass sich sicherlich auch andere Klassen dazu entschließen werden, im kommenden Schuljahr ebenfalls ihren Wandertag auf der Wasserskianlage zu verbringen.

© Josephine Ottersbach
© Josephine Ottersbach
© Josephine Ottersbach
© Josephine Ottersbach

Baumpflanz-Aktion vom 14.06.2021

14.06.2021

Die Natur und die Abschlussklasse 2021 der nun endenden Erzb. Realschule Sankt Josef wurden am 14. Juni 2021 um etwa 11:10 Uhr miteinander vereint, um den besonderen Abschluss des letzten Realschul-Jahrgangs zu zelebrieren. Die Idee für diese besondere Feierlichkeit der "Baumpflanz-Aktion" gab hierbei Herr Pfarrer Kürbig, welcher zum Schluss auch die Segnung des Baumes durchführte. Des Weiteren übernahm Herr Herrmann die allumfassende Organisation für diese Aktion und den anschließenden Umtrunk in der neuen Mensa. Der bei der Festlichkeit eingepflanzte Ahornbaum wurde speziell vom Architekten des Erzbistums, Peter Thein, sowie der Garten- und Landschaftsbau GmbH Gräfe ausgesucht. Die großzügige Finanzierung des Baums wurde hierbei vom Erzbistum Köln, der Firma Gräfe und dem Förderverein von Sankt Josef übernommen. Nennenswert ist an dieser Stelle auch das eigens für diesen Anlass entworfene Schild im Auftrag von Frau Alicata, das zukünftig an den letzten Realschul-Jahrgang erinnern soll. „Dieser Gedenkbaum wird sich entfalten, so wie wir in den letzten 6 Jahren gewachsen sind.“ wird die Aufschrift sein, die von den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 gemeinsam mit dem SV-Team vertreten durch Frau Prümm und Herrn Buchholz entwickelt wurde. Während der Feierlichkeit zum Einpflanzen des Baums haben Herr Rost, Frau Wagner vom Förderverein, Herr Vandamme von der Firma Gräfe, Herr Herrmann als Abteilungsleitung, das SV-Team vertreten durch die Schülersprecherinnen sowie Herr Pfarrer Kürbig zu Ehren der Einpflanzung des Ahornbaums und des Abschlussjahrgangs eine kurze Rede gehalten. Im Anschluss fand nach der Zeremonie der Umtrunk statt, welcher mit Hilfe des Caterings und Dank der Eltern der Klassenstufe 10, konkret durch Frau Maur, Frau Schlüter und Frau Wallbröhl, stattfinden konnte. Dies war eine besondere Feierlichkeit , die nicht nur den letzten Realschulabschluss-Jahrgang ehrt, sondern auch die Gemeinschaft an Sankt Josef zukünftig weiterhin stärkt.
Linda Rößler
Klasse 10a

© Stefan Christ
© Stefan Christ
© Stefan Christ
© Stefan Christ

Pressemitteilung vom 23.04.2021: Bau der Turnhalle

Bauprojekt "Turnhalle"
©
Bauprojekt "Turnhalle"
© Adenauer
23.04.2021

Bad Honnef. Im Bauprojekt rund um die Gesamtschule St. Josef in Bad Honnef beginnt die nächste wichtige Etappe. Weiter lesen


Klasse 10a verfasst Lyrik zum Thema „Stadt im Lockdown“

07.03.2021

Lyrik und Jugendliche – kann das gutgehen? Wie findet man die Tür zur Poesie, zur Großstadtlyrik, die in Klassenstufe 10 behandelt wird? Die Klasse 10a hat sich Gedanken gemacht:
Weiter lesen


Fußballer von St. Josef in nächster Runde

Am 15. September 2022 fand auf dem Sportplatz der Peter-Breuer-Sportanlage in Königswinter die Vorrunde der diesjährigen Kreismeisterschaft im Fußball der Wettkampfklasse II statt. Nachdem zuvor in der Schule ein paar Male trainiert werden konnte, durfte eine Auswahl an Schülern der Jahrgänge 2007 bis 2009 an den Spielen teilnehmen. Somit traten insgesamt 15 Schüler die kurze Reise in die Nachbarstadt an – mit Erfolg. Von der Mannschaft des CJD Königswinter trennten wir uns 1:1 unentschieden. Gegen die Mannschaft der Alfred-Delp-Realschule Niederkassel/Mondorf konnte allerdings ein klarer 5:1 Sieg eingefahren werden. Somit belegten wir am Ende den ersten Platz und dürfen nun am 25.Oktober 2022 zur Zwischenrunde fahren.
M. Casel


Engel als Begleiter

Erzengel Rafaël und Tobias © Torsten
Erzengel Rafaël und Tobias © Torsten Kürbig
01.02.2021

Seit dieser Woche hängt am Eingang des Hauses Magdalena diese Plastik. Nun empfangen an allen Gebäuden Engel die Eintretenden Weiter lesen


Pressemitteilung vom 25.01.2021

25.01.2021

In dieser und in der kommenden Woche wird sich der unter anderem für Bad Honnef und den Pastoralbezirk Süd des Erzbistums Köln zuständige Weihbischof Ansgar Puff Fragen von Schülerinnen und Schülern der Erzbischöflichen Real- und Gesamtschule St. Josef in mehreren Videokonferenzen stellen. Weiter lesen


Weihnachtsgrüße

Weihnachtsgrüße
© Johannes
Weihnachtsgrüße
© Johannes Buchholz
22.12.2020

Wir, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sankt Josef, wünschen euch erhosalme Ferien und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Weiter lesen


Pressemitteilung zum 15.12.2020 : Großbrand

15.12.2020

Großbrand im leerstehenden Altbau der Erzbischöflichen Gesamtschule St. Josef.
Übergreifen der Flammen verhindert – bisher keine Hinweise auf Verletzte – Brandursache noch unklar. Weiter lesen


Einweihungsfeier

Schlüsselübergabe
© Stefan
Schlüsselübergabe
© Stefan Christ
27.11.2020

Liebe Schulgemeinde,
am 8. Oktober 2020 war es so weit: Der Schlüssel des neuen Gebäudes konnte termingerecht vom Architekten des Erzbistums Köln, Herrn Thein, an die Schulleitung, Herrn Rost, übergeben werden. Weiter lesen

Link: Einweihungsvideo der Erzb. Gesamtschule Sankt Josef

Förderverein beschenkt Sportler von St. Josef schon vor Weihnachten

Fußball -Mannschaft St. Josef 2020/21
© Martin
Fußball -Mannschaft St. Josef 2020/21
© Martin Casel
02.10.2020

Obwohl zurzeit keine sportlichen Wettkämpfe stattfinden dürfen, freuen sich die Sportlerinnen und Sportler der Erzb. Gesamtschule St. Josef in Bad Honnef schon jetzt auf die Zeit nach der Pandemie. Der Grund dafür ist Weiter lesen


Der Natur etwas Gutes tun - Klasse 6b

10.09.2020

Die Umwelt und der Umweltschutz sind auch in unserer Klasse (6b) ein wichtiges Thema. Uns ist es wichtig, Weiter lesen

Wanderweg
© Antonia Berhorst
Gießkanne
© Antonia Berhorst
Umweltschutz Aktion
© Antonia Berhorst

Abschied von Frau Weinbeer

25.06.2020

Nach 19 Jahren im Dienst von Sankt Josef verlässt eine Mathematikerin per eccellenza die Schule, um ihre zukünftige Schülerschaft mit ihrer ansteckenden Leidenschaft für das Fach zu begeistern. Weiter lesen


Nach 35 Jahren ist Schluss!

Verabschiedung
© Stefan
Verabschiedung
© Stefan Christ
25.06.2020

Am 25. Juni verabschiedete das Sankt Josef Kollegium Frau Ursula Holtkamp-Wimmer, die mit 35 Jahren Schuldienst an Sankt Josef wohl in die Geschichte der Schule eingehen wird, bei strahlendem Sonnenschein und einer, passend zum Wetter, von Schulleiter Stefan Rost gehaltenen Rede im „grünen Klassenzimmer“. Weiter lesen


Der Abschluss der Jahrgangsstufe 10 in Zeiten von Corona...

09.06.2020

In diesem Jahr fanden die alljährlichen Feierlichkeiten der Klassen 10a und 10b unter zuvor nie dagewesenen Umständen statt. Durch die weltweite Pandemie musste über eine durchführbare Alternative nachgedacht werden, um den „Größten“ an Sankt Josef einen gebührenden Abschied zu schenken – dies gelang den Umständen entsprechend sehr gut. Weiter lesen

Abschluss
© Stefan Christ
Abschluss
© Stefan Christ
Abschluss
© Stefan Christ
Abschluss
© Stefan Christ

Wir vermissen euch!

Wir vermissen euch.
© Johannes
Wir vermissen euch.
© Johannes Bucholz
01.05.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler von Sankt Josef,
wir alle leiden unter der Situation, wie sie zur Zeit ist. Dennoch wissen wir nicht erst seit gestern, dass eine starke Gemeinschaft alle Schwierigkeiten zusammen bewältigen kann. In diesem Sinne lassen wir euch am heutigen Feiertag (01.05.2020) einen kleinen Gruß zukommen, der euch sagen soll: Wir sind für euch da und zusammen schaffen wir das! Weiter lesen


Anlaufen des Schulbetriebs - "sehr vorbildlich"

Juppi
© Stefan
Juppi
© Stefan Christ
21.04.2020

Es war merkwürdig ruhig in Sankt Josef um diese Jahreszeit. Fünf Wochen lang habe ich kaum eine Menschenseele im Schulgebäude gesehen bzw. gehört. Weiter lesen


Anlaufen des Schulbetriebs

Wechselunterricht
© Stefan
Wechselunterricht
© Stefan Christ
20.04.2020

Es war merkwürdig ruhig in Sankt Josef um diese Jahreszeit. Fünf Wochen lang habe ich kaum eine Menschenseele im Schulgebäude gesehen bzw. gehört. Die Schule war offensichtlich geschlossen. Aber in der vorigen Woche sah ich plötzlich Rauch aufsteigen. Nein, es brannte nicht. Es waren die Köpfe der Lehrerinnen und Lehrer, die sich zusammensetzten, um einen Plan aufzustellen, wie es weitergehen könnte. Weiter lesen


Skifahrt der Jahrgangsstufe 7 nach Biberwier/Österreich

02.03.2020

Im März diesen Jahres war es endlich soweit: Das Pilot-Projekt "Skifahrt der 7er" durfte starten! Nach monatelanger Vorfreude bei den Schülerinnen und Schülern wie auch den Lehrkräften - und wochenlanger Vorbereitung im Sportunterricht - konnte es endlich losgehen. So fuhren die Klassen 7b und 7d vom 02.03.-06.03. und die Klassen 7a und 7c vom 09.03.-13.03.2020 für eine Woche nach Österreich zum Skifahren.
Weiter lesen


Valentinstag

14.02.2020

Wie auch schon die Jahre zuvor, hat das SV-Team dieses Jahr wieder eine Valentinstag-Aktion organisiert. Mit dieser Aktion konnten die Schülerinnen und Schülern ihren liebsten Mitmenschen eine Freude machen, indem sie sie mit Rosen überraschten. Eine Rose konnte man für den Preis von 1,- Euro erhalten. Das Geld, was mit dem großen Verkauf eingenommen wurde, geht in die Abschlusskasse der Klassenstufe 10.


Lebensspuren - Lebensträume

24.01.2020

Am 9. Januar 2020 eröffnete Herr Rost mit einer Rede die Fotoausstellung „Lebensspuren - Lebensträume“ der Foto-AG. Weiter lesen


Headis-WM an Sankt Josef

13.01.2020

Von Montag (13. Januar 2020) bis Donnerstag (16. Januar 2020) fand auf dem Schulhof die erste St. Josef - Headis - WM statt. Weiter lesen


Krippenspiel im Seniorenzentrum Marienhof

14.12.2019

„Ein heller Stern hat in der Nacht die Botschaft in die Welt gebracht“, so heißt es in einem der Lieder, die am Samstag, den 14. Dezember, der Chor der Unterstufe und Schüler der Klasse 5c der Gesamtschule Sankt Josef im Bad Honnefer Seniorenzentrum Marienhof zur dortigen Adventfeier sangen. Ein Krippenspiel mit Hirten und Engeln rückte das Geschehen vor 2000 Jahren in die Gegenwart. Mit weiteren Liedern brachten die Kinder zum Ausdruck, dass wir uns auf das Eigentliche an Weihnachten besinnen sollten: „Weihnacht ist immer dann, wenn du Brücken baust.“ Zum Abschluss sangen alle gemeinsam, Jung und Alt, bekannte Weihnachtslieder.
B. Herrmann


Wettbewerb "city shaper - Gestaltet das Bauen der Zukunft"

01.12.2019

Fast genau zwei Jahre nach dem Start unserer "Josef goes digital" Initiative nahm zum erste Mal in unserer Geschichte ein Team der Sankt Josef Schule bei der First Lego League teil. Weiter lesen


Eine virtuelle Reise in die Heimat einiger unserer Jugendlichen

25.11.2019

„Eine Ausstellung, die Geschichte schreiben wird. […] Zum Weinen schön.“ konnte man diesen Herbst in der Zeitung lesen. Die Bundeskunsthalle in Bonn veranstaltete nämlich eine virtuelle Reise durch das Weltkulturerbe von Mossul nach Palmyra. Weiter lesen


Initiative Code Week EU

09.10.2019

Am Mittwoch, dem 9. Oktober 2019, war es so weit: Zum ersten Mal hielt die Code Week EU mit einem Projekttag für die Jahrgangsstufe 5 Einzug an Sankt Josef. Weiter lesen


Flanke, Kopfball, Tor

30.06.2019

So ähnlich ging es auch unseren Schülern bei unserer ersten Mini-WM der Real- und Gesamtschule Sankt Josef. Große Begeisterung sah man schon in den Gesichtern der Kinder, als Weiter lesen


Der Abschluss der 10er

28.06.2019

Am Freitag, den 28. Juni, zelebrierten Pfarrerin Britta Beuscher sowie Pfarrer Torsten Kürbig den Abschlussgottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Johann Baptist. Weiter lesen


Neue Sporthelfer an Sankt Josef

22.06.2019

An den Wochenenden vom 22./23.06. und 29./30.06. fand an Sankt Josef wieder die Sporthelfer-Ausbildung statt.. Weiter lesen


Josef goes digital: Bau eines Robotiktisches

14.06.2019

Trotz heißer Nachmittagssonne und der Aussicht auf einen kühlen Wochenausklang im nahen Schwimmbad blieben unsere Schülerinnen und Schüler der Robotik AG (Jg.8-10) dennoch nach der siebten Unterrichtsstunde in der Schule. Und dies lag nicht nur am bereit gestellten Mittagsimbiss der Fachschaft Robotik. Denn bereits seit mehreren Wochen tüffteln die Damen und Herren unter Leitung von Herrn Trojansky an einem ehrgeizigen Projekt: einem eigenen Robotiktisch. Weiter lesen


Altenberg 2019

05.06.2019

uch in diesem Jahr haben sich wieder alle sechsten Klassen der Sankt Josef Schule auf Pilgerschaft begeben, die traditionell in Altenberg mit einer Messe im dortigen Dom endete. Begleitet wurden unsere 112 Schülerinnen und Schüler von einigen Klassenlehrern, unserer Referendarin Frau Deis und unserer FSJlerin Frau Fritz sowie unserem Schulseelsorger Pfarrer Kürbig. Weiter lesen


Unser Schüleraustausch von St. Dié

22.05.2019

Am 22.05.19 gegen 16.00 Uhr kamen die Franzosen endlich zu uns! Weiter lesen