Wettbewerbe
Zur Förderung und Motivation unserer Schülerinnen und Schüler gemäß ihrer Neigungen und Begabungen, bieten herausfordernde und kreative Wettbewerbe eine großartige Chance, den unterschiedlichen Interessen und Leistungsniveaus gerecht zu werden. In verschiedenen Bereichen kann im schulischen oder auch außerschulischen Rahmen erworbenes Wissen kreativ und eigenverantwortlich eingebracht und somit vertieft werden. Nachfolgend werden einige an St. Josef fest etablierte Wettbewerbe kurz vorgestellt:
Code Week EU
Jedes Jahr im Herbst findet die Code Week EU statt. Dabei handelt es sich um eine Breiteninitiative, die der Bevölkerung das Programmieren und digitale Kompetenzen auf spaßige und ansprechende Weise näherbringen soll.
Känguru der Mathematik: Das Känguru der Mathematik ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer, der in fast 80 Ländern weltweit stattfindet. Der Wettbewerb soll die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern. Die Teilnehmenden lösen in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8 und 9/10.
Mathematik-Olympiade
Die Deutsche Mathematik-Olympiade ist ein bundesweit durchgeführter Schülerwettbewerb. Er gliedert sich in Schul-, Regional-, Landes- und Bundesrunde. Die Organisatoren der einzelnen Runden werden vom 1994 in Rostock gegründeten Mathematik-Olympiaden e. V. unterstützt, insbesondere durch die Bereitstellung einheitlicher Aufgaben, Lösungs- und Bewertungsvorschläge. Die Teilnahme an der Mathematik-Olympiade erstreckt sich von Klassenstufe 5 bis 10 und ist freiwillig. Der Wettbewerb ist eingeteilt in vier Runden - der Schulrunde, Regionalrunde, Landesebene und Wahl zum Landessieger.
Pangea-Mathematikwettbewerb
Der Pangea-Mathematikwettbewerb verbindet die Freude am Knobeln und Grübeln, an Logik und Rechenkunst. In drei Runden (Vorrunde, Zwischenrunde und Regionalfinale) können die Teilnehmenden aus Klassenstufe 5 und 6 ihr Können unter Beweis stellen. Die Teilnahme ist verbindlich.
The Big Challenge
Der Umgang mit Sprache und interkulturellem Wissen steht in diesem Wettbewerb im Vordergrund: Die Teilnehmenden verknüpfen Lerneffekt und Spaß, indem sie ihr Wissen im Bereich Englisch aktivieren. Die Auswertung der Ergebnisse wird zentral vorgenommen. Jeder erhält neben einer schul- und jahrgangsstufeninternen Rangliste einen Vergleichswert auf Bundesebene und Landesebene. Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist freiwillig.
Vorlesewettbewerb
Der Vorlesewettbewerb wird in Klassenstufe 6 im Fach Deutsch durchgeführt. Zunächst wird aus jeder Klasse der/die beste Leser/in ermittelt, danach der gesamten Schule und später auf regionaler und ggf. überregionaler Ebene.
zdi-Roboterwettwerb
Den zdi-Roboterwettbewerb gibt es seit dem Jahr 2006. Hinter dem Kürzel versteckt sich die Bezeichnung Zukunft durch Innovation. Der Wettbewerb bietet den Teilnehmenden einen niederschwelligen und spielerischen Zugang zur Informatik sowie zu interessanten Berufen und Studiengängen in diesem Bereich. Dabei haben die jährlich wechselnden Aufgabenstellungen immer einen Bezug zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.
24-Stunden-Roboternacht
Am Standort in Sankt Augustin findet jährlich immer zum Schuljahresende die 24-Stunden-Roboternacht der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg statt. Erst am Wettbewerbstag selbst erhalten die teilnehmenden Teams vor Ort die Wettbewerbsaufgaben mitgeteilt. Danach haben alle Teams 24 Stunden Zeit um ihren Roboter zu bauen und zu programmieren. Begleitet wird jedes Team von Studierenden.