Wahlpflichtfächer


Darstellen und Gestalten

Schauspielern, Texte schreiben und vortragen, Tanzen, Masken und Kostüme gestalten…
Das Wahlpflichtfach Darstellen und Gestalten ist ein wichtiger pädagogischer Baustein für die ästhetisch-künstlerische Erziehung an unserer Schule. Es fördert die allgemeinen kreativen Fähigkeiten und trägt in besonderem Maße zur Persönlichkeitsentwicklung bei.
Darstellen und Gestalten besteht aus vier fachlichen Bereichen:
• Körpersprache (= Aspekte der Bewegungswahrnehmung und -gestaltung mit dem eigenen Körper) ,
• Wortsprache (= Aspekte des interpretierenden Sprechens, des kreativen Umgangs mit Sprachelementen und des Umgestaltens von Textvorlagen),
• Bildsprache (= Aspekte der Bildgestaltung, des Bildaufbaus und der Wirkung von Bildern),
• Musiksprache (= Aspekte des bewussten Hörens und Erlebens von musikalischen Phänomenen sowie des kreativen Gestaltens mit musikalischen Elementen).
Das Fach vermittelt Wege der Verbindung und Integration verschiedener künstlerisch-ästhetischer Ausdrucksformen. Es verknüpft Anteile aus den Fächern Deutsch, Musik, Kunst und Sport (Tanz, Bewegung) miteinander.
Wer sollte dieses Fach wählen?
Das Fach DG richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit musisch-kreativer Begabung. Folgende Voraussetzungen werden benötigt:
• Interesse am gesellschaftlichen Kulturleben (Theater, Kunst, Musik, Tanz Ausstellungen),
• künstlerische Kreativität in mehreren Bereichen (nicht nur in einem Fachgebiet),
• Bereitschaft zum Proben und Freude an Präsentationen vor Publikum,
• ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft,
• Ausdauer und Durchhaltevermögen auch in anspruchsvollen Phasen.
Arbeitsweise
Im Unterricht wird überwiegend projekt- und produktorientiert gearbeitet. Projektorientiert heißt, dass Themen und Aufgabenstellungen in Gruppen über zunehmend längere Zeiträume entwickelt und bearbeitet werden. Produktorientiert bedeutet, dass die Ergebnisse einer Arbeitsphase immer auch präsentiert werden.


Französisch

In einer nahezu vollständig globalisierten Welt ist es immer wichtiger, Fremdsprachen zu beherrschen. Französisch kommt neben Englisch und Spanisch eine bedeutende Rolle als Weltsprache zu. Wer gute Sprachkenntnisse in einer Fremdsprache nachweisen kann, hat oftmals gute berufliche Einstellungschancen in Wirtschafts- und Dienstleistungsunternehmen. Aber auch privat profitiert man von Fremdsprachenkenntnissen, um leichter Kontakt mit Menschen zu knüpfen, deren Sprache man spricht. Das Lernen einer Fremdsprache ist also immer eine persönliche Bereicherung für das weitere Leben. Wer am Ende der Klassenstufe 10 das Fach zudem erfolgreich absolviert, hat gleichzeitig die Voraussetzung der zweiten Fremdsprache für die Teilnahme an der Oberstufe erfüllt. Im Zusammenhang mit der Wahl eines Wahlpflichtfachs ist ab Klassenstufe 7 das Fach Französisch an unserer Schule möglich. Man kann aber auch ab Klassenstufe 8 oder erst mit Eintritt in die gymnasiale Oberstufe mit einer zweiten Fremdsprache beginnen, z. B. mit Spanisch.
Neben dem regulären Unterricht bietet St. Josef die Teilnahme an einem DELF-Kurs an. Hier kann das sogenannte DELF-Diplom des Institut français erworben werden, in unterschiedlichen Niveaustufen (A1 und A2). Dieses Zertifikat ist international anerkannt und kann Bewerbungsunterlagen beigelegt werden. Der Kurs findet in Form einer AG statt und ist damit für unsere Schülerinnen und Schüler kostenlos. Es fallen lediglich Prüfungsgebühren von 22,00 Euro an, da die Prüfungen durch das Institut français organisiert werden. Die Prüfungen haben einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
Schülerinnen und Schüler, die Französisch als Neigungsschwerpunkt wählen, haben die Möglichkeit, an dem Schüleraustausch mit der Partnerschule in Saint Dié (Elsass/ Frankreich) teilzunehmen.


Naturwissenschaften (NW)

Egal, ob man mit dem Smartphone telefoniert, mit der Bahn oder mit dem Auto zur Schule fährt, Musik hört, das Haustier versorgt oder ein Medikament einnimmt – man nutzt die Erfahrungen und die Erfindungen der Naturwissenschaft. Was machen wir im Fach „NW“? In der Schule zählen die Fächer Biologie, Chemie und Physik zu den Naturwissenschaften. Dort wird experimentiert, untersucht, ausprobiert und überlegt, ob und wie man etwas verbessern kann. Das Fach Naturwissenschaften wird bei uns als ein mögliches Wahlpflichtfach ab Jahrgangsstufe 7 unterrichtet. Außer den klassischen naturwissenschaftlichen Fächern beschäftigen wir uns im Wahlpflichtbereich mit ausgewählten Aspekten aus Hauswirtschaft, Technik und Informatik. Unsere Schülerinnen und Schüler können zwei unterschiedliche Schwerpunkte wählen: „NW1“ mit dem Schwerpunkt Biologie und „NW2“ mit dem Schwerpunkt Physik & Technik. Die Themenbereiche im NW1 sind beispielsweise Boden, Landwirtschaft, Lebensmittel, Sinnesorgane, Kleidung und Gesundheit. Das Fach NW2 hat zum Beispiel die Inhaltsfelder Farben, Wärmelehre, Recycling, elektrische Geräte, Fortbewegung zu Wasser und in der Luft, Astronomie, Künstliche Intelligenz und Mobilität.

Projekt "Hängebrücke"
© Dr. B. Fabiszisky [26.03.2025]
Projekt "Brennstoffzelle"
© Dr. B. Fabiszisky
Projekt "Brennstoffzellenauto"
© Dr. B. Fabiszisky [26.03.2025]
Projekt "Papierrecycling"
© Dr. B. Fabiszisky
Projekt "Wärmeströmung"
© Dr. B. Fabiszisky
Projekt "Getriebekonstruktion"
© Dr. B. Fabiszisky [26.03.2025]

Wirtschaft und Arbeitswelt (WA)

Das Wahlpflichtfach „Wirtschaft und Arbeitswelt“ (kurz: WA) setzt sich zusammen aus den drei Fachbereichen Wirtschaft, Hauswirtschaft und Technik. Der Fächer-Schwerpunkt variiert bei unterschiedlichen Unterrichtsreihen. In der Klassenstufe 7 stehen vor allem Themen über das Wirtschaften (Konsum in privaten Haushalten), den Verbraucherschutz und die Grundlagen der Wirtschaft auf dem Lehrplan. Ab Klassenstufe 8 werden Themen der Berufswahl und der technisierten Arbeitswelt, das Wirtschaften von Unternehmen, Globalisierung und Nachhaltigkeit im Kleinen (private Haushalte) und Großen (Unternehmen und Staaten) behandelt.

Unterrichtsinhalte
Klassenstufe 7
Arbeit im privaten Haushalt
das Wirtschaften/der Konsum in privaten Haushalten
der Verbraucherschutz und die Grundlagen der Wirtschaft

Klassenstufe 8 -10
Die Berufswahl
Die technisierte Arbeitswelt
das Wirtschaften von Unternehmen
die Globalisierung
Nachhaltigkeit im „Kleinen“ (private Haushalte) und „Großen“ (Unternehmen und Staaten)