Unser Schulfest 2025

12.09.2025

125 Jahre St. Josef feiern - gemeinsam lachen - Gutes tun

Am Freitag, den 12. September 2025, feierten wir ein ganz besonderes Fest zum 125-jährigen Bestehen der Erzbischöflichen Gesamtschule Sankt Josef. Unter dem Motto „Das muss gefeiert werden“ verwandelte sich unser ganzes Schulgelände in ein buntes Sommerfest. Bei strahlendem Sonnenschein war die Stimmung von Anfang an großartig. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Ehemalige und viele weitere Gäste kamen zusammen und erlebten einen unvergesslichen Tag.
Auf der großen Bühne begann das Fest mit dem Orchester und einer Begrüßung durch Herrn Saal. Danach gab es Musik vom Schulchor, Soli am Cello und am Schlagzeug, einen Tanzauftritt und eine spannende Zaubershow. Viele Besucherinnen und Besucher machten es sich auf den Sitzbänken gemütlich oder holten sich Erfrischungen an den Getränkeständen und genossen die Auftritte.
Auch sportlich war viel los. In der Sporthalle fanden am Nachmittag spannende Fußballspiele statt. Jede Menge Fans feuerten ihre Klassen an und sorgten für eine echte Turnieratmosphäre. Ein Höhepunkt war das Spiel „Oberstufe gegen Lehrkräfte“ bei dem beide Seiten alles gaben. Am Ende konnten sich die Schüler der Q1 gegen das Lehrer-Team im 7-Meter-Schießen durchsetzen. Danach gab es noch ein Volleyballspiel „Ehemalige gegen Lehrkräfte“, das einige Schaulustige anlockte. Viele ehemalige Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer nutzten das Fest für ein Wiedersehen, so dass viele Erinnerungen ausgetauscht werden konnten.
Rund um das Haus Magdalena wartete eine bunte Kirmes mit vielen Mitmachaktionen und Spielen. Beim Sackhüpfen und beim Eierlauf brauchte man Geschicklichkeit und Schnelligkeit. Beim Bobbycar- Rennen sausten die Jüngeren um die Wette. Beim Lehrer-Dosenwerfen durften Schülerinnen und Schüler versuchen, Dosen mit Lehrerfotos umzuwerfen. Die kreative Human-Slotmachine und die Bottleflip-Challenge brachten eine Menge Spaß.
Neben all den Spielen gab es auch kreative Angebote. Viele knüpften Freundschaftsbändchen für sich und ihre Freunde. Andere ließen sich beim Beauty-Stand Haare flechten oder Glitzertattoos machen. Die Jüngsten freuten sich über Kinderschminken. Wer Lust hatte, konnte Steine bemalen oder an einer riesigen Leinwand ein gemeinsames Kunstwerk gestalten.
Natürlich gab es auch richtig leckeres Essen und Getränke. Popcorn, Zuckerwatte, Waffeln, Kuchen, Eis, erfrischende Mocktails etc. machten den Tag zu einem Genuss. Bei „St. Josef goes international“ stellten die Schülerinnen und Schüler Gerichte aus verschiedenen Ländern vor und alle konnten probieren.
Damit unser Fest reibungslos lief, sorgte das Team der Veranstaltungstechnik für Ton, Licht und Bühne. Gleichzeitig stand der Sanitätsdienst bereit, um im Notfall schnell zu helfen. Dank dieser Unterstützung konnten alle Gäste den Tag entspannt genießen.
Ein besonderes Dankeschön geht an unseren Förderverein. Er hat das Sommerfest nicht nur gemeinsam mit der Schule organisiert, sondern auch mit viel Herz und Einsatz bereichert. Am Getränkestand sorgte er für Erfrischungen, unterstützte verschiedene Stände, präsentierte stolz unsere neue Kollektion der Schulkleidung und von ihm geförderte Materialien.
Die Einnahmen des Festes werden an die „Stiftung Regentropfen“ von Pater Moses gespendet, die wichtige Projekte in Ghana unterstützt. So konnten wir zusammen feiern, Spaß haben und gleichzeitig Gutes tun.
Am Ende waren sich alle einig, dass dieses Schulfest ein voller Erfolg war und gezeigt hat, was wir als Schulgemeinschaft auf die Beine stellen können.

Begrüßung durch den Schulleiter, Herrn Saal.
© St. Josef 2025
Human Slot Machine
© St. Josef 2025
Der Zuckerwattestand der Oberstufe
© St. Josef 2025
Musikalische Einstimmung durch das Schulorchester unter der Leitung von Herrn Buchholz...
© St. Josef 2025
... und durch den Schulchor unter der Leitung von Frau Hermann.
© St. Josef 2025
Auch das Lehrer-Dosenwerfen brachte viel Freude.
© St. Josef 2025
Große Emotionen beim Fußballturnier der Klassen.
© St. Josef 2025
© St. Josef 2025
© St. Josef 2025
© St. Josef 2025
© St. Josef 2025