Teamarbeit und Teamstrukturen

Teamarbeit bzw. Teamstruktur einer Schule bedeutet, wie „wir“ zusammenarbeiten: Unsere St. Josef Schule besteht aus einem Netzwerk verschiedener Teambildungen: Lehrer-Kollegium, Schulpastoral, Schulleitung, Verwaltung/Haustechnik, Schülerschaft, Elternschaft/Förderverein. Oberstes gemeinschaftliches Gremium ist die Schulkonferenz mit Vertretern von Schulleitung, Schulpastoral, Lehrer-Kollegium, Elternschaft und Schülerschaft. Jedes dieser „Teil-Teams“ wiederum hat weitere eigene Gremien, in denen man zusammenkommt und zusammenarbeitet (Schulleitungsteam-Sitzungen, Schulpastoral-Sitzungen, Lehrer-Konferenzen, Elternpflegschaftssitzungen, Förderverein-Sitzungen, Elternabende, SV-Team-Sitzungen, Schülerrat, Klassenrat usw.). Alle Treffen der genannten Teams finden turnusgemäß nach einem im Terminplan der Schule festgelegten Rhythmus statt. Natürlich treffen sich diese Teams bzw. einzelne Vertretungen anlassbezogen auch untereinander, um das gesamte Schulleben zu organisieren und weiterzuentwickeln oder besondere Aktionen wie zum Beispiel den „Tag der offenen Tür“ zu gestalten. Im Sinne des Schulmottos „Einander annehmen – Gemeinsam wachsen“ sollen die Teams Hand in Hand arbeiten, um die St. Josef Schule zu einem Ort des modernen, kreativen, sicheren und fröhlichen Ort des „Lernens und Lebens“ zu machen.

Innerhalb des Systems Schule ist die Teamstruktur wie folgt aufgebaut:

Innerhalb des Systems Schule ist die Teamstruktur wie folgt aufgebaut:
• Es gibt das Schulleitungsteam bestehend aus Schulleitung, stv. Schulleitung, Didaktische Leitung, Abteilungsleitung I und II inkl. Schulpastoral (Schulseelsorger), das mindestens einmal pro Woche, je nach Situation aber auch mehrmals zusammenkommt, um über alle die Schule betreffenden Probleme und Pläne zu beraten und zu entscheiden.
• Es besteht eine Arbeitskreis-Struktur (jede Lehrkraft ist in einem oder mehreren Arbeitskreisen), die sich unter anderem mit folgenden Themen befasst: Schulentwicklungsteam (SET), Kriseninterventionsteam (KIT), AK Digitalisierung, AK Berufsorientierung, AK Beratung-/Sucht-Gewaltprävention, AK Fahrten, AK Oberstufe, AK Inklusion, AK Gesundheitsmanagement/Arbeitssicherheit, BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung, AK Schulpastoral, AK MINT, … .
• Die Lehrer-Team-Struktur (Lehrerrat, MAV-Vertretung) gewährleistet, dass die Anliegen der Lehrerschaft mit „einer Stimme“ vorgetragen und diskutiert werden.
• Jahrgangsstufen-Teams der jeweiligen Klassenleitungen beraten über klassenübergreifende, jahrgangsspezifische Themen und Problematiken.
• In Entwicklungskonferenzen kommen die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer der Klassen einer Jahrgangsstufe zusammen, um pädagogisch über die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu beraten.
• Die Klassenpflegschaft mit Klassenleitung, Klassenpflegschaftsvorsitzenden und Eltern diskutiert, berät, plant und organisiert alles, was die einzelne Klasse im Besonderen betrifft.