Selbstständiges Lernen
Um die eigenständige Arbeit unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Individualisierung des Lernens zu gewährleisten, erhalten sie neben dem normalen Fachunterricht in bestimmten Fächern die Möglichkeit, sich die Lerninhalte durch eine Form des gestützten selbstständigen Lernens anzueignen. Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, diese Arbeitsweise, welche den Schülerinnen und Schülern bereits aus der Grundschule bekannt ist, fortzuführen und ihnen dafür differenziertes Material zur Verfügung zu stellen. Um ein zielgerichtetes und erfolgreiches Lernen zu gewährleisten, werden den Schülerinnen und Schülern Selbstlernmodule zur Verfügung gestellt, mit denen sie die Inhalte, die sich aus den Lehrplänen des Landes und den schulinternen Lehrplänen ergeben, entsprechend ihrer Begabungen und der ihnen angemessenen Geschwindigkeiten erarbeiten können. Begleitet werden sie von Lehrpersonen, die in diesen Phasen als Lernbegleitung zur Verfügung stehen. Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen dafür, dass die Schülerinnen und Schüler die Zeit des selbstständigen Lernens entsprechend nutzen und bei Bedarf sowohl fördernd als auch fordernd tätig werden. Eine Verknüpfung mit dem Unterricht in den Fachstunden sichert den Lernfortschritt und ermöglicht weitere Unterrichtsformen (kooperative Arbeitsformen, praktisches Arbeiten, etc.), sodass eine möglichst vielfältige Abdeckung von Lernzugängen ermöglicht wird. Für die Fächer, die einen Teil der zu erbringenden Stunden durch das selbstständige Lernen abdecken, gibt es eine Dokumentationspflicht im Dokuheft für jede Schülerin und jeden Schüler, in der die entsprechenden Lernzeiten und Lerninhalte festgehalten werden. Dadurch wird für alle Beteiligten nachvollziehbar gewährleistet, dass die Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsordnung sowie der Lehrpläne für die Gesamtschule erfüllt werden.