Patrozinium 2023
St. Josef wird am Patroziniumstag feierlich in das Netzwerk "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" aufgenommen.
Am 28. April 2023 wurde der Patroziniumstag mit einem gemeinsamen Gottesdienst zum ersten Mal in unserer Turnhalle eröffnet. Der feierliche Anlass dieses Tages konnte durch die Aufnahme in das Netzwerk "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" perfekt ergänzt werden. Den Auftakt übernahm unser Pfarrer Kürbig, der uns die Menschenoffenheit und Courage unseres Schulpatrons Josef näherlegte und somit passend in die Thematik des diesjährigen Josefstages: "einnander annehmen – gemeinsam wachsen" einlenkte. Nach der Auftaktrede von Herrn Rost stellte sich unser neuer Schulpate Hermann Josef Hack, ein ausgezeichneter Künstler, der in Bad Honnef aufgewachsen ist, vor. Herr Hack wird uns in Zukunft bei den Veranstaltungen rund um das Projekt "Schule mit Courage" unterstützen und kann viel Erfahrung durch verschiedene Sozialprojekte rund um den Globus an unsere Schule beisteuern. Anschließend wurde unsere Schule durch die Regionalkoordinatorin Frau Schiffer mit der offiziellen Übergabe des Schulschilds und der Urkunde in das Netzwerk aufgenommen. Nach dem offiziellen Teil sollten nun die Handlungen unserer Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt des Josefstages stehen. Gemeinsam mit Herrn Hack hatte unsere SV ein Projekt für die gesamten Klassen von St. Josef organisiert. Hierzu wurden im ersten Schritt die verschiedenen Fahnen der ersten und zweiten Staatsbürgerschaften unserer Schulgemeinschaft auf die Klassen aufgeteilt. Jede Klasse hatte nun die Aufgabe, die ihnen zugeordnete Fahne kreativ auf einer LKW-Plane zu gestalten. Innerhalb der Arbeitsphasen wurden den Klassen über Flyer die Thematik "Rassismus in Deutschland" nähergebracht. Über verschiedene Denkanstöße konnten die Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern zu diesem wichtigen Thema in den Austausch kommen. Ein wichtiger erster Schritt, um das Thema in unseren Schulalltag noch mehr einzubinden. Jede Klasse wurde an dem Tag durch unsere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe unterstützt, die für ihre Arbeit an diesem Tag ein großes Lob verdient haben. Am Ende der Veranstaltung wurden die Fahnen feierlich in unserer Turnhalle aufgehängt. Im Anschluss stellten die Klassen ihre Fahnen vor der gesamten Schulgemeinschaft vor. Die 32 Fahnen werden bis zum Ende des Schuljahres in unserer Turnhalle bleiben und sollen die wundervolle Vielfalt unserer Schule den Schülerinnen und Schülern jeden Tag repräsentieren. #SV
Rückmeldungen aus den verschiedenen Klassen: „Wir hatten die Flagge von Kanada. Mit der guten Klassengemeinschaft gelang es uns, die Flagge schnell fertigzustellen. Wir haben zwei für das Land typische Tiere gemalt, die das Ahornblatt festhalten: einen Biber und einen Bären. In dem Ahornblatt sind Pancakes und Ahornsirup zu sehen, denn das sind Spezialitäten in Kanada.“ (5a) „Wir haben Flaggen gemalt, um zu zeigen, dass wir alle Menschen respektieren sollten. Unsere Flagge war Afghanistan. Dort herrscht seit langem Krieg und Unterdrückung. Trotzdem basteln die Kinder dort Drachen und machen daraus richtige Wettbewerbe.“ (5b) „Als die Klassen ihre Flaggen fertig gestaltet hatten, standen ihnen ein paar Spiele zum Thema Rassismus und Stereotypen zur Verfügung. Wir konnten viel neues lernen und unsere Sichtfelder erweitern“ (7a) „ Wir hatten die türkische Flagge. Wir haben uns dann überlegt, wie wir die Türkei mit möglichst vielen Bildern (Heißluftballons, Muscheln, Moschee) darstellen können.Nach einer Weile sah die Flagge schon sehr kreativ aus.“ (7d) „Die SV suchte für uns die ukrainische Flagge aus, da wir drei ukrainische Mitschüler in der 8a haben. Einige aus unserer Klasse waren der Meinung, dass jede Nationalität ihre Präsenz auf der Flagge verdient hat. Wir arbeiteten alle zusammen an der Flagge und hatten viel Spaß. Zum Schluss hatten wir eine farbenfrohe Flagge.“ (8a) „Unsere Klasse hatte die Flagge aus Togo.(...) Wir haben den Stern durch ein Herz ersetzt, die geraden Striche durch Wellen und an den Rand noch passende Begriffe in der Nationalsprache "Ewe" geschrieben. Nachdem der größte Teil mit Fragen überlegen fertig war, blieben einige noch in der Klasse und gestalteten die Flagge weiter. Andere sind auf die Rommersdorfer Straße gegangen und haben ein paar Menschen interviewt.“ (10d)