Kunst

„Im Fach Kunst kann alles zum Lerngegenstand werden, was auf visuelles und haptisches Wahrnehmen hin erdacht und gemacht ist: Malerei, Zeichnung, Plastik/Skulptur, Objekt/Installation, Architektur, Fotografie, Film, elektronische Bildgestaltung, Graffiti, Gebrauchsgegenstände und vieles mehr. Als Überbegriff, der all diese Erscheinungsformen umfasst, wird im Kernlehrplan Kunst der Begriff „Bild“ gesetzt. „(Quelle: Glossar zum Kernlehrplan Kunst für die Gesamtschule)
Techniken kennenlernen, ausprobieren und anwenden: Das ist die Grundlage um sich künstlerisch auszudrücken. Es ist wie das Erlernen einer international verständlichen Sprache – die bildnerische und plastische Darstellungsweise mit Hilfe unterschiedlichster Materialien, Farben und Formen, gegenständlich und abstrakt. Schülerinnen und Schüler erhalten Aufgaben, bei denen folgende Tätigkeiten Anwendung finden: skizzieren , zeichnen, malen, collagieren, drucken, fotografieren, filmen, modellieren, Modelle bauen, Typografie gestalten, weben, filzen, sticken, nähen, konzeptionelles Schreiben u. v. m.
Kunstgeschichte: Die Stilepochen von der Frühzeit bis in die Moderne werden in groben Zügen anhand der Malerei, der Skulptur, der Architektur und der Mode verglichen und kennengelernt.
Gestaltungsberufe kennenlernen: Kunst ist ein Fach, welches für viele Berufe vorbereitend wertvolle Kompetenzen schult. Folgende Berufsfelder können z. B. näher betrachtet werden: Webdesign, (Werbe-)Grafik, Malerei, Druck, Fotografie, Industriedesign, (Innen-/Landschafts-)Architektur, Bildhauerei, Bühnenbildgestaltung, Farbberatung und Raumausstattung, Dekoration und Restauration, Textil- und Modedesign, Töpfern, Weben, Instrumentenbau, Buchillustration, Buchbinden, Theater.