Informationen zur Gesamtschule
Die Erzb. Gesamtschule Sankt Josef befindet sich im Aufbau. Sie wird von insgesamt 623 Schülerinnen und Schülern besucht. Anmeldungen werden für die Klassenstufen 5 bis 10 angenommen. Mit dem Schuljahr 2022/23 wird die Gesamtschule eine Sekundarstufe II (Oberstufe mit Ziel Abitur) erhalten. Mit Ende des Schuljahres 2024/25 wird der erste Abiturjahrgang die Schule verlassen. An Sankt Josef sind 45 Lehrkräfte, 2 Referendarinnen, 1 Schulsozialarbeiter, 2 Sekretärinnen, 1 Hausmeister und 2 FSJler beschäftigt. Weitere Informationen finden sie im Bereich Büro bei den Broschüren. Anmeldeformulare finden sie im Bereich Büro bei den Formblättern.
Lernen in Gemeinschaft
Unsere Gesamtschule ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule, d.h. wir sind in vielen Bereichen den staatlichen Schulen gegenüber mindestens gleichwertig (z.B. bei Noten, Zeugnissen und Abschlüssen) aber nicht gleichartig. Denn wir besitzen die Freiheit und die Möglichkeiten, z.B. Unterrichtsangebote ganz speziell auf die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler abzustimmen.
Unsere Gesamtschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens. Sie arbeitet mit Kindern und Jugendlichen aller Leistungsstärken und hält Laufbahnentscheidungen möglichst lange offen. Wir werden Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Begabungen gerecht, d.h. wir nehmen von den Grundschulen Schülerinnen und Schüler mit allen Arten von Empfehlungen auf.
Bewusste Wertevermittlung
St. Josef steht immer schon für eine christlich geprägte und bewusste Wertevermittlung. Unsere Schule möchte ein Ort sein, an dem der christliche Glaube mit Freude und auf vielfältige Weise gelebt werden kann. Die Vermittlung christlicher Werte und eines christlichen Menschenbildes sind uns bei der Erziehung und Bildung unserer Schülerinnen und Schüler ein wichtiges Anliegen. Wir sind ein lebendiger Teil der katholischen Kirche und achten auf ein gutes Miteinander aller Konfessionen. Daher sind bei uns ausdrücklich auch Schülerinnen und Schüler anderer Konfessionen und Ungetaufte willkommen, wenn deren Eltern unser besonderes Schulprofil uneingeschränkt bejahen.
Begleitung und Beratung
Wir möchten, dass sich alle Schülerinnen und Schüler angenommen und wertgeschätzt fühlen und tun alles dafür, dass sie gerne in unsere Schule gehen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren in schulischen oder familiären Konfliktsituationen eine verständnisvolle und helfende Begleitung durch alle Lehrerinnen und Lehrer sowie durch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Schule. Darüber hinaus stehen unseren Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften speziell ausgebildete Beratungslehrerinnen und –lehrer zur Verfügung. Das Erzbistum Köln unterstützt unsere professionelle Beratungstätigkeit durch besondere Fortbildungsangebote und auch durch einen eigenen Schulpfarrer, der als Schulseelsorger allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft mit seinem priesterlichen Dienst sowie in Gespräch und Beratung zur Seite steht. Von unseren Schülerinnen und Schülern werden diese Angebote dankbar angenommen, nicht nur in Krisensituationen, sondern auch im alltäglichen Schulleben.