Geographie-Kurse auf Exkursion in Andernach
Die beiden Geographie-Kurse unserer Einführungsphase (EF, Stufe 11) machten sich am 9. Juni 23 in Begleitung von Herrn Schmidt und Herrn Kost auf den Weg nach Andernach. Das Ziel der Exkursion war der Kaltwassergeysir auf dem Namedyer Werth, einer ehemaligen Rheininsel, ca. zwei Kilometer stromabwärts von Andernach gelegen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler im Geysir-Museum einen Überblick über die tektonischen und geologischen Verhältnisse der Region sowie über den Eifel-Vulkanismus bekamen, konnten sie in einem geführten Museumsrundgang noch allerlei Wissen aus dem Unterricht in einem anderen Kontext wiederentdecken und ausprobieren. Was passiert beispielsweise, wenn wie bei einem Heißwassergeysir Wasser im Untergrund zum Kochen gebracht wird und dabei der Dampfdruck steigt? Welche vulkanischen und sedimentären Gesteine findet man in der Region und wie unterscheiden sie sich? Was ist zu beobachten, wenn man Gas in einen Kolben mit Wasser hineinpresst? Es ergaben sich dabei zahlreiche Anknüpfungspunkte zum Chemieunterricht, in welchem der Kohlenstoffkreislauf ebenfalls Thema war, und welcher ein wesentlicher Bestandteil dafür ist, den Andernacher Geysir zu verstehen. Nach einer sonnigen Schifffahrt auf der MS Namedy konnten wir als Höhepunkt einen explosiven Ausbruch des Geysirs beobachten, der gerade für uns geöffnet wurde und wodurch sich während der Nacht ein hoher Gasdruck aufgebaut hatte. Der Ausbruch selbst besteht in einer bis zu 15 Minuten andauernden und bis zu 60 Meter hohen Fontäne aus Grundwasser (nur 5% des Ausbruchvolumens), welches durch sich schlagartig freisetzendes CO2 (95% des Ausbruchvolumens) in die Höhe gedrückt wird. Das CO2 entstammt dem aktiven Vulkanismus der Eifel und tritt hier durch tektonische Störungen im Schiefergestein in das Grundwasser ein. Geographische Exkursionen dienen dazu, Theorie und Praxis im außerschulischen Kontext zu verknüpfen sowie die Beobachtungsgabe unserer Umwelt zu schärfen. Sie sind bei uns fester Bestandteil des Curriculums in der Oberstufe.
A. Kost