Fahrtenkonzept

Schulwanderungen und Schulfahrten, Schullandheimaufenthalte, Studienfahrten und internationale Begegnungen spielen eine wichtige Rolle im Rahmen der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schulen. Das Fahrtenkonzept der Erzb. Gesamtschule St. Josef ist Teil des Schulprogramms und bezieht sich auf die Vorgaben, die in den Richtlinien für Schulwanderungen und Schulfahrten (BASS 14-12 Nr.2) festgelegt sind. Danach entscheidet jede Schule in der Schulkonferenz in welchem Umfang Fahrten durchgeführt werden.
Die Erzb. Gesamtschule St. Josef hat sich zum Ziel gesetzt, den Schülerinnen und Schülern neben dem regulären Unterricht in der Schule die Möglichkeit zu bieten, über die gesamte Schulzeit Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln, die eine positive Auseinandersetzung mit den Phänomenen der Gesellschaft und der Natur, mit kulturellen Traditionen und mit der gegenwärtigen kulturellen Wirklichkeit intendieren.
So wird an der Erzb. Gesamtschule St. Josef ein Fahrtenkonzept mit verschiedenen Schwerpunkten - altersgemäß und inhaltlich passend zur entsprechenden Jahrgangsstufe - durchgeführt. Pädagogische Inhalte, wie z.B. Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und Erwerb von Selbstständigkeit, werden dabei stets mit fachwissenschaftlichem Wissen verknüpft. So können die Schülerinnen und Schüler Unterricht lebendig und aus einem anderen Blickwinkel erfahren. Hier finden Sie unser Fahrtenkonzept zum Download.
Klassenstufe 5
Fahrt in eine Jugendherberge im Umkreis der Schule (regionaler Aspekt) mit dem Thema "Kennenlernen, Klassengemeinschaft stärken" im März mit 2-3 Übernachtungen und Kosten in Höhe von 160,00 €
Im zweiten Halbjahr der Klassenstufe 5 steht besonders der soziale Aspekt im Mittelpunkt. Mit sportlichen Aktivitäten und Elementen des sozialen Lernens sowie teambildenden Übungen dient hier die Kurzfahrt (3 Tage) vorrangig der Findung der Klassengemeinschaft. Die Ziele werden im vorherigen Schuljahr durch die neuen Klassenleitungsteams festgelegt. In der Regel werden Jugendherbergen in der näheren Umgebung angesteuert. Begleitet werden die Fahrten vom Klassenleitungsteam.
Klassenstufe 6
Wallfahrt zum Altenberger Dom im Juni für einen Tag und Kosten für die Busfahrt
Klassenstufe 7
Skifahrt nach Tirol (Österreich) im Zeitraum März mit 4 Übernachtungen und Kosten in Höhe von 430,00 €
In der Klassenstufe 7 findet eine Skifahrt statt. Diese führt uns jeweils zu Beginn des Monats März in die Tiroler Zugspitzregion in Österreich. Jeweils zwei Klassen fahren gemeinsam von Montag bis Freitag dorthin. Begleitet werden die Klassen von drei professionell ausgebildeten Ski-Lehrkräften aus dem Lehrerkollegium, in der Regel jeweils von einem Mitglied des Klassenleitungsteams sowie jeweils drei externen Ski-Lehrkräften, die das pädagogische Team komplettieren. Die Fahrt dient zum einen der Stärkung der Klassengemeinschaft durch das gemeinsame Erlebnis und zum anderen der Stärkung der Persönlichkeit durch die Erweiterung der Bewegungskompetenz in Form des Erlernens einer neuen Sportart.
Klassenstufe 8
Besinnungstage im Haus Altenberg im Zeitraum Februar mit 3 Übernachtungen und Kosten in Höhe von 180,00 €
In Klassenstufe 8 verbringen unsere Schülerinnen und Schüler drei Tage im Haus Altenberg im Zuge der sogenannten „Besinnungstage“. Das Haus Altenberg, direkt neben dem Altenberger Dom gelegen, ist eine Jugendbildungsstätte des Erzbistums Köln und ideal für unserer Zwecke geeignet. Es werden in diesen drei Tagen Themen wie „Entscheidungen treffen“, „Visionen für mein Leben entwickeln“, „Herausforderungen angehen“, „Liebe und Freundschaft leben“ sowie „Gott einen Platz im Leben einräumen – ja oder nein?“ besprochen und in kleinen Gruppen kreativ bearbeitet. Dazu gibt es geistliche Impulse, Zeiten der Stille und des Gebets sowie Gottesdienste, die im Altenberger Dom gefeiert werden. Geleitet wird die Fahrt von unserem Schulpfarrer und begleitet wird er in der Regel vom Klassenleitungsteam.

Klassenstufe 9 bis 10
freiwillige Sprachfahrt mit begrenzter Teilnehmerzahl nach Frankreich mit 6 Übernachtungen und Kosten in Höhe von 380,00 €
Das Fahrtenangebot wird ergänzt durch ein Austauschprogramm mit einer Schule in St. Dié (Frankreich) für die Jahrgänge 7-9. Bereits 1966 begann die Schulpartnerschaft zwischen dem Collège Sainte-Marie in St. Dié (Vogesen) und der Realschule Sankt Josef in Bad Honnef. Das sind im Jahr 2021 55 Jahre. Somit gehört diese Verbindung zu den ältesten in Deutschland. Das Ziel dieser Partnerschaft ist vor allem der Aufbau der Kontakte zwischen beiden Ländern. Somit ist dies ein Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft. Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur anhand eines Lehrbuchs Land und Leute kennenlernen, sondern die bereits erlernte französische Sprache anwenden, eigene Erfahrungen im Gastland machen und bereit sein, Toleranz und Anpassungsfähigkeit zu üben. Da die Schülerinnen und Schüler Gäste in den Familien ihrer Austauschpartner sind und diese Fahrt einen Zuschuss des Fördervereins erhält, ist es möglich, die Kosten für diesen Austausch sehr gering zu halten, da die Eltern lediglich für den Preis der Busfahrt aufkommen müssen. Neben dem täglichen Schul- und Familienleben gibt es vor Ort im Rahmen eines Programms einiges zu entdecken und zu erleben. Zwei Lehrkräfte begleiten jeweils die Gruppe. Die Austauschfahrten finden im Zwei-Jahres-Rhythmus statt.
Klassenstufe 10
Abschlussfahrt nach den Sommerferien mit 4-6 Übernachtungen und Kosten in Höhe von 430,00 €
Die Abschlussfahrt in Klassenstufe 10 hat interkulturelle, sozialpolitische und fachlich-inhaltliche Schwerpunkte. Der Bezug zum Unterricht soll gemäß den Vorgaben der Wanderrichtlinien stärker in den Vordergrund treten. Die Fahrten werden im Unterricht vor- und nachbereitet. Sie gestalten sich deshalb auch als Unterricht „vor Ort“.
Klassenstufe 11 (EF)
Methodentage in der ersten Woche nach den Sommerferien mit 4 Übernachtungen und Kosten in Höhe von 150,00 €
Klassenstufe 12 (Q1)
Besinnungstage in den ersten beiden Tagen nach Ende des 1. Halbjahrs mit 2 Übernachtungen und Kosten in Höhe von 120,00 €
Auf den Besinnungstagen oder auch „Tagen der religiösen Orientierung“ orientieren sich die Themen und Übungen für die SuS inhaltlich an folgenden Fragestellungen:
• Wie stelle ich mir mein Leben in der Zukunft vor?
• Was ist mir in meinem Leben wirklich wichtig? Wie sehe ich mich selbst?
• Wie werde ich wahrgenommen - wie nehme ich andere wahr?
• Woran glauben meine Mitschüler und Mitschülerinnen, woran ich?
• Wie kann ich mit Ängsten umgehen?
• Wie kann ich Konflikte lösen?
• Wie stelle ich mir (m)eine Beziehung vor?
Klassenstufe 13 (Q2)
Abschlussfahrt ... mit ... Übernachtungen und Kosten in Höhe von 610,00 €
Die Abschlussfahrt in der Q2 hat, wie die Fahrt in Klassenstufe 10, interkulturelle, sozialpolitische und fachlich-inhaltliche Schwerpunkte. Der Bezug zum Unterricht soll gemäß den Vorgaben der Wanderrichtlinien stärker in den Vordergrund treten. Die Fahrten werden im Unterricht vor- und nachbereitet. Sie gestalten sich deshalb auch als Unterricht „vor Ort“.