Robotik
Unser Namenspatron, der Heilige Josef, war von Beruf Zimmermann. Den handwerklichen Beruf des Zimmermanns gibt es bis heute noch. Doch in unserer heutigen technisierten und digitalen Welt ist es nur noch schwer vorstellbar, wie Josef als Zimmermann mit Hammer, Axt und Säge seinen Lebensunterhalt verdiente. Heutzutage halten Automaten, Maschinen und Roboter, gesteuert von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz, nicht nur Einzug in Fabriken und Firmen, sondern finden auch immer mehr den Weg in unser Zuhause. Denn beispielsweise Industrieroboter, selbstfahrende Autos oder der heimische Saugroboter sind schon heute fester Bestandteil unseres Alltags. Auch wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler auf diese Welt bestmöglich vorbereiten. So wollen wir die Vermittlung digitaler Kompetenzen und Fähigkeiten, aber auch den Umgang mit neuen Medien in unseren Fächern berücksichtigen.
Mit unserem Schulprojekt "Josef goes digital" startete im Jahr 2017 ein besonderer Schwerpunkt: Mit Robotik hielt ein neuer, weiterer Fachbereich Einzug in unseren Fächerkanon. Dies war dank der großzügigen Spenden der Bürgerstiftung Bad Honnef, unserer schulischen Kooperationspartner (ABB, Sparkasse und Wirtgen) sowie unseres Fördervereins erst möglich. Auch der Einzug in unser neues Schulgebäude im Herbst 2020 schafft für die Robotik mit einer flächendeckenden digitalen Grundstruktur und Ausstattung eine verbesserte Grundstruktur, sodass nun noch mehr Schülerinnen und Schüler mit und an unseren Robotern arbeiten können.
Mit Begeisterung und Spaß lässt sich bekanntermaßen nicht nur am besten, sondern vor allem nachhaltig lernen. Und genau diese Freude am Lernen mit unseren Robotern bilden die Grundlage von Robotik. Denn das Konstruieren und das Programmieren der Roboter, ob am „Calliope mini“ oder am „LEGO EV3“ begeistern nicht nur die Kleinen, sondern faszinieren auch die Großen. Da Konstruktion und Programmierung stets in Einklang gebracht werden müssen, werden sowohl das vernetzende Denken gefördert, als auch die Fähigkeit sich längerfristig mit Problemstellungen zu beschäftigen und nach Lösungen zu suchen. Denn das Schöne an Robotik ist: Die eine Lösung gibt es nicht. So werden fast schon spielerisch nebenbei mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse aufgegriffen und vertieft.
Spanisch
Spanisch als Fremdsprache nimmt von Tag zu Tag an Bedeutung zu. Es ist eine Sprache, welche die Werte der Vergangenheit, abgeleitet vom Prestige großer Schriftsteller wie Cervantes oder Cortázar, mit den Werte der Zukunft verknüpft. Die spanischsprachige Bevölkerung stellt derzeit eines der am schnellsten wachsenden Segmente der Welt dar. Es ist eine enorme Gemeinschaft, die Kultur und Geschichte teilt. Außerdem ist Spanisch bereits die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in sozialen Netzwerken und im Internet. Die Bedeutung dieser Sprache im internationalen Bereich wächst täglich. Aufgrund ihrer Bedeutung als moderne Sprache und als Sprache der Globalisierung bietet sie unseren Schülerinnen und Schülern eine attraktive Möglichkeit, sich nicht nur in Bezug auf die Sprachkenntnisse, sondern auch auf die interkulturelle Kompetenz weiterzuentwickeln. Das Lernen der spanischen Sprache wird nicht nur im Hinblick auf die globale Wirtschaft und Politik immer wichtiger, sondern ist auch für die persönliche Entwicklung wichtig. Wenn man einmal angefangen hat, die spanische Sprache und Kultur zu lernen, wird man nicht mehr aufhören wollen.
Wirtschaft/Sozialwissenschaften (WSW)
An der Erzb. Gesamtschule St. Josef in Bad Honnef ist das Ergänzungsfach „Wirtschaft/Sozialwissenschaften“ (WSW) mit drei Ergänzungsstunden von Klassenstufe 8 bis 10 eingerichtet. Das Ergänzungsfach orientiert sich dabei am bisher bekannten Wahlpflichtfach „Sozialwissenschaften“, das viele ehemalige Schülerinnen und Schüler kennen- und schätzen gelernt haben. WSW nimmt aber den Bereich „Wirtschaft“ noch stärker in den Fokus. Das Angebot richtet sich also an Jugendliche, damit sie Grundkenntnisse aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erfahren, die ihnen neben Allgemeinbildung auch eine mögliche Berufsorientierung bieten. Der Praxisanteil soll im Ergänzungsfach eine wichtige Rolle spielen und außerschulische Partner wie z. B. Stiftungen, lokale Unternehmen oder das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung einbeziehen.

02224-6131

Gesamtschule Sankt Josef
Königin-Sophie-Str. 10, 53604 Bad Honnef
Webseite www.media-x-vision.de Admin
