Englisch (E)

Einkaufen im Englischunterricht
© Theresa
Einkaufen im Englischunterricht
© Theresa Rüddel

Welcome everyone. Die Sprache Englisch wird in Zeiten der Globalisierung als Kommunikationsmittel immer wichtiger. Wir berücksichtigen diese Entwicklung und befähigen die Kinder und Jugendlichen dazu, international zu kommunizieren und sich interkulturell zu bilden. Der Englischunterricht fokussiert sich auf eine anwenderorientierte und lebensnahe Kommunikation. Englisch ist somit von Beginn an das primäre Verständigungsmittel im Unterricht. Im Unterricht werden die Kinder und Jugendlichen so oft wie möglich zum aktiven Sprechen und dem Experimentieren mit der fremden Sprache ermuntert. Denn nur bei genügend Gelegenheiten zum Kommunizieren entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine wachsende Sprechkompetenz. Vom Entwicklungsstand der Sprechkompetenz wird sich in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 10 in Form einer mündlichen Prüfung überzeugt.

Das Fach Englisch wird in den Klassenstufen 5 und 6 im Klassenverband unterrichtet. Zu Beginn der Klassenstufe 5 wird der Wissensstand der Kinder nach dem Wechsel von den verschiedenen Grundschulen zur Gesamtschule mit einem Diagnosetest erhoben. So kann am bisherigen Kenntnisstand angesetzt werden, indem Vorwissen aufgegriffen und Lerndefizite individuell aufgearbeitet werden. Ab Klassenstufe 7 setzt die Fachleistungsdifferenzierung in Form einer äußeren Differenzierung ein. Die Schülerinnen und Schüler werden hierbei bis hin zur Klassenstufe 10 je nach Leistungsstand aus ihrem Klassenverband gelöst und in klassenübergreifende Grund- und Erweiterungskurse eingeteilt. Im Englischunterricht wurde bislang dem Lehrwerk „Headlight“ bzw. „Highlight“ von Cornelsen gearbeitet. Dieses soll durch das Lehrwerk „Orange Line“ von Klett nach und nach ersetzt werden.