Digitalisierung

Die Digitalisierung der Schule hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Schulalltags. Besonders hervorzuheben ist, dass alle Klassenstufen ab der 8. Jahrgangsstufe vollständig mit iPads ausgestattet sind. Diese technische Ausstattung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, moderne Lernmethoden zu nutzen und den Unterricht interaktiver zu gestalten. Um die Lehrkräfte optimal auf den Einsatz digitaler Technologien vorzubereiten, finden regelmäßige Schulungen für Lehrerinnen und Lehrer statt. Diese Schulungen sind darauf ausgerichtet, das digitale "know-how" der Lehrkräfte zu erweitern und ihnen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um digitale Lehr- und Lernmethoden effektiv in ihren Unterricht zu integrieren. Der Unterricht selbst hat sich durch die Digitalisierung stark weiterentwickelt. Lernplattformen wie "moodle" sind nun fester Bestandteil des Unterrichts und bieten den Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Interaktion und zum Austausch von Lernmaterialien. Darüber hinaus werden Datenverwaltungslösungen wie die "nextcloud" eingesetzt, um den sicheren und effizienten Umgang mit digitalen Inhalten zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Schritt in der Digitalisierung der Schule ist die Einführung eines digitalen Klassenbuchs, das bspw. die Buchung von Elternsprechterminen oder das Buchen von Klassenarbeitsterminen digital ermöglicht. Dies reduziert den organisatorischen Aufwand und verbessert die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern. Zudem können Eltern über eine App den Stundenplan ihres Kindes einsehen und ihr Kind krankmelden, was die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Schulalltags erhöht.
Der Informatikunterricht ist als fester Bestandteil in der Klassenstufe 6 integriert und wird zusätzlich als Thema im Fach Naturwissenschaften (NW-2) behandelt. Dies stellt sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler frühzeitig mit den grundlegenden digitalen Kompetenzen vertraut gemacht werden. Ein innovativer Ansatz ist die Durchführung von iPad-Schulungen, bei denen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrkräften Schulungen für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler anbieten ("Schüler für Schüler"). Dadurch wird nicht nur das Wissen vertieft, sondern auch die Teamarbeit und die Kommunikationsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert. Zusätzlich werden Medienscouts ausgebildet, die als Ansprechpartner für digitale Themen innerhalb der Schulgemeinschaft fungieren. Diese Medienscouts tragen dazu bei, ein verantwortungsbewusstes und sicheres Verhalten im Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Insgesamt zeigt die Digitalisierung der Schule, wie moderne Technologien dazu beitragen können, den Bildungsprozess zu optimieren und den Unterricht zeitgemäß zu gestalten. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Integration digitaler Lösungen wird die Schule zu einem Ort, der sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereitet.
C. Albrecht


Ausstattung

iPads
Im Rahmen der Digitalisierung wird unsere Schülerschaft sukzessive mit iPads ausgestattet. Hierzu haben wir einen Zeitplan entwickelt wie auch eine FAQ erstellt, um Ihre Fragen dazu zu beantworten. Nachfolgend finden Sie noch die für die Anschaffung benötigten Unterlagen wie das Informationsblatt zu den Datenschutzhinweisen sowie die Nutzungsvereinbarung für ein elternfinanziertes, schulverwaltetes iPad und die Leih- und Nutzungsvereinbarung für ein Schüler-iPad zum schulischen Gebrauch. [Stand. 09.12.2024]