Arbeitslehre (AL)
Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft
Arbeitslehre besteht aus drei Fächern, welche mit unterschiedlicher Wochenstundenzahl in den Jahrgangsstufen unterrichtet werden. Die Fächer Technik und Hauswirtschaft werden in den Klassenstufen 5 und 7 im Klassenverband unterrichtet. In den Klassenstufen 8, 9 und 10 werden die Fächer im halbjährlichen Wechsel unterrichtet. Hinzu kommt ab der Jahrgangstufe 8 das Fach Wirtschaft.
Das Fach Technik verfügt über einen neuen großen Fachraum mit entsprechender Ausstattung (Standbohrmaschine, Tellerschleifmaschine, Dekupiersäge), einem Maschinenraum und einem Lagerraum. Darüber hinaus gibt es eine umfangreiche Werkzeugausstattung, welche für das Anfertigen von Werkstücken benötigt werden. Die Perspektive des Fachs Technik zielt auf die Vermittlung technischer Verfahren und Systeme, mit denen unsere Schülerinnen und Schüler ihre Umwelt im privaten, beruflichen und öffentlichen Leben zielorientiert verändern und gestalten können.
„Nothing brings people together like good food“ Zu dem Fach Hauswirtschaft gehört das praktische Arbeiten dazu. Hauswirtschaft trägt neben einer kulinarisch-kulturellen Reise dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler vielfältige Aufgaben der Arbeit in Haushalt und Beruf möglichst selbständig planen, organisieren, ausführen und reflektieren können. Durch kooperatives Arbeiten im Unterricht wird darüber hinaus partnerschaftliches Handeln gefördert. Die Schülerinnen und Schüler lernen durch die hauswirtschaftliche Grundbildung aktuelle gesellschaftliche Bedingungen und Problemfelder in den Bereichen Konsum, Gesundheit, Umwelt und Haushaltsführung zu verstehen und kompetent beurteilen zu können, um in Zukunft mit unseren Ressourcen verantwortungsvoll umgehen zu können.
Das Fach Wirtschaft wird ab Klassenstufe 8 unterrichtet. Die Perspektive des Fachs Wirtschaft trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler ihre unterschiedlichen Rollen als Wirtschaftsbürgerinnen und -bürger in der Demokratie wahrnehmen und an ökonomischen Prozessen in Alltag und Beruf aktiv teilhaben können. Ziel des Fachs ist es, den Lernenden ein fundiertes Urteilen und Handeln und eine ökonomische Grundbildung als wichtigen Bestandteil der allgemeinen Bildung zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang erlangen Schülerinnen und Schüler im Sinne einer umfassenden Berufsorientierung wirtschaftsbezogene Kompetenzen, um ihre persönliche private und berufliche Zukunft bewusst und aktiv gestalten zu können.