Christliches Profil

© Stefan
© Stefan Christ

MINT Schule


mint.menuid27.detailid61.html

BNE Schule

Bild ohne Beschreibung

Herzlich Willkommen!


Wir benötigen Ihre Genehmigung, um dieses Video anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Mitteilungen

Anmeldung für die neue Jahrgangsstufe 5
Liebe Eltern, alle Informationen zu Veranstaltungen und zum Aufnahmeverfahren für die neue Jahrgangsstufe 5 im Schuljahr 2025/2026 finden Sie hier.

Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe
Interessierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich dazu eingeladen, bei uns im Unterricht der Einführungsphase (EF) zu hospitieren. Um eine vorherige Kontaktaufnahme mit der Abteilungsleitung für die gymnasiale Oberstufe wird gebeten (Anmeldung per E-Mail unter ); aus technischen Gründen sind E-Mails mit einem Datenvolumen über 5 MB an das Sekretariat zu senden. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen. Weitere Informationen zur Oberstufe finden sich hier.

Stellenausschreibungen finden Sie hier.

Was tun, wenn ... ?
... ich mein Kind an der Schule anmelden möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mein Kind zum Mittagessen anmelden möchte? Lesen Sie hier weiter.
... mein Kind erkrankt ist? Lesen Sie hier weiter.
... ich ein Schülerticket beantragen möchte? Bitte beantragen Sie das Ticket direkt beim Anbieter (z. B. RSVG); nicht bei uns.
... ich für mein Kind ein Schließfach anmieten möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich wissen möchte, wann der nächste Schulgottesdienst stattfindet? Die Termine finden Sie hier.
... ich den Terminplan verlegt habe? Die Termine des Schuljahres finden Sie hier.
... ich mich über den Förderverein oder den Onlineshop informieren möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mich für die Oberstufe des Schuljahres 2025/2026 interessiere? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.
... ich mich zum Thema Digitalisierung informieren möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mich über Clouddienste und Tablets informieren möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mich für das Ehemaligentelegramm anmelden möchte? Klicken Sie bitte hier.
... ich unberechtigt auf dem Schulgelände geparkt habe und abgeschleppt wurde?
Hier bekommen Sie weitere Informationen: www.parknotruf.de/freischalten.html

Hinweis: Es ist empfohlen, eigenverantwortlich auf bewährte Infektionsschutzmaßnahmen zurückzugreifen und auf diese Weise dazu beizutragen, dass die gesundheitlichen Risiken in den Schulen weiterhin möglichst gering bleiben.




Wir bitten Sie und euch darum, sich auf der Homepage regelmäßig zu informieren.
Für Rückfragen stehen Ihnen und euch alle Mitarbeiterinnern und Mitarbeiter zur Verfügung.

Download aktueller Eltern-Schüler-Brief:

Eltern-Schüler-Brief vom 09.04.25
Letzte Aktualisierung: eltern_schuelerbrief - 12.04.2025 10:17


Kalender

Hier finden Sie alle Termine der Gesamtschule Bad Honnef. Nutzen Sie auch unsere Archiv-Funktion im Kalender, indem Sie die Monate zurück klicken.

Suchen
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
2829
2
30
1234
567891011
In Kooperation mit Städten und Gemeinden: Veranstaltungen Oberberg
Veranstaltungen Wiehl Veranstaltungen Gummersbach Veranstaltungen Reichshof Veranstaltungen Waldbröl


125 Jahre St. Josef - Domwallfahrt

26.03.2025

Gemeinsam unterwegs: Wallfahrt und Festmesse zum 125-jährigen Jubiläum

Die Schulgemeinschaft der Erzbischöflichen Gesamtschule St. Josef Bad Honnef hat ihr 125-jähriges Bestehen mit einer besonderen Wallfahrt begonnen. Am 19. März 2025, dem Gedenktag des Heiligen Josef, pilgerten mehrere hundert Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Mitarbeitende und Eltern gemeinsam nach Köln. Höhepunkt war die feierliche Eucharistiefeier mit Kardinal Rainer Maria Woelki im Kölner Dom.
Ein bewegender Start ins Jubiläumsjahr der Gesamtschule St. Josef: Am 19. März 2025 machten sich ca. 800 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie zahlreiche Eltern unserer Schule von Bad Honnef auf den Weg in die Domstadt. Anlass war das 125-jährige Bestehen der Schule, das an diesem besonderen Tag im Kölner Dom seinen Auftakt fand. Der Termin fiel bewusst auf den Festtag des Heiligen Josef, des Patrons der Schule, der für Treue, Glauben und Verantwortung steht – Werte, die das Schulleben bis heute prägen. Im beeindruckenden Kölner Dom feierte die Schulgemeinde eine festliche Eucharistiefeier, zelebriert von Kardinal Rainer Maria Woelki. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten den Gottesdienst aktiv mit: Sie trugen Fürbitten vor, begleiteten die Feier musikalisch und dienten am Altar. In seiner Predigt hob der Kardinal das Schulmotto „Einander annehmen – Gemeinsam wachsen“ hervor und rief dazu auf, den Blick auf das Miteinander zu richten – ganz nach dem Vorbild des Heiligen Josef. Im Anschluss an den Gottesdienst zog die Schulgemeinde zum Dreikönigenschrein. Hier wurde die Verbundenheit der Schulgemeinschaft und des Hl. Josef mit den Heiligen drei Königen symbolisch erfahrbar, als die Teilnehmenden unter dem Schrein hindurchschritten. Zum Abschluss verabschiedete sich Kardinal Woelki persönlich von vielen Schülerinnen und Schülern, wünschte der Schule weiterhin eine segensreiche Zukunft und ermutigte, den Geist des Jubiläums mit ins weitere Jahr zu tragen.
Weiter lesen
© Erzbistum Köln / Lengert
© Erzbistum Köln / Lengert [19.03.2025]

125 Jahre St. Josef

25.03.2025

Ein Jahr voller Höhepunkte – Die Gesamtschule Sankt Josef feiert 125-jähriges Bestehen

Die Erzbischöfliche Gesamtschule Sankt Josef in Bad Honnef feiert ein besonderes Ereignis: 125 Jahre gelebte Bildung, Wertevermittlung und Gemeinschaft. Ein Jubiläum, das nicht nur stolz auf die traditionsreiche Vergangenheit zurückschaut, sondern auch den Blick nach vorne richtet. Zahlreiche Veranstaltungen im Jubiläumsjahr laden Schülerschaft, Eltern, Ehemalige und Bekannte der Schule ein, gemeinsam zu feiern und Erinnerungen zu teilen.
Die Geschichte der Erzbischöflichen Gesamtschule Sankt Josef reicht bis ins Jahr 1900 zurück. Was einst als „Höhere Töchterschule“ in der Trägerschaft der Franziskanerinnen von Nonnenwerth begann, ist heute eine moderne Gesamtschule mit einem vielfältigen Bildungsangebot. Im Jahr 2025 blickt die Schulgemeinschaft auf 125 Jahre bewegte Geschichte zurück – ein Anlass, der mit einem bunten Jubiläumsprogramm gefeiert wird.
„Unsere Schule verbindet Tradition mit kontinuierlicher Weiterentwicklung“, betont Schulleiter Ralf Saal. Besonders stolz ist die Schulgemeinschaft darauf, dass im Jubiläumsjahr das erste Abitur der Gesamtschule gefeiert werden kann – ein Zeichen für den erfolgreichen Weg in die Zukunft. Den Auftakt der Feierlichkeiten bildete am 19. März 2025 eine Wallfahrt zum Kölner Dom [s. Artikel Domwallfahrt]. Anlässlich des Gedenktages des Schutzpatrons der Schule, des Hl. Josef, feierte die gesamte Schule dort eine Heilige Messe mit Kardinal Rainer Maria Woelki. Anschließend fand eine Prozession zum Dreikönigenschrein statt, bei der Gebete und Gesänge die Verbundenheit der Schulgemeinschaft ausdrückten. Ein unvergessliches Erlebnis!
Ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr wird das große Sommerfest am 12. September 2025 sein, bei dem aktuelle und ehemalige Schülerinnen und Schüler miteinander ins Gespräch kommen und Erinnerungen austauschen können. Weitere Programmpunkte sind eine Ausstellung zur Schulgeschichte, spannende Projekttage sowie der große Festakt am 9. Oktober 2025 im Josef-Forum, zu dem zahlreiche Gäste aus Kirche, Politik und der lokalen Gemeinschaft eingeladen werden, um in festlicher Atmosphäre gemeinsam auf die Geschichte der Schule zurückzublicken.
R. Saal
Weiter lesen
Die Schulgemeinschaft von Sankt Josef versammelt sich für das Auftaktfoto zum Jubiläumsjahr.
© Erzb. Gesamtschule St. Josef – Nowotsch
Die Schulgemeinschaft von Sankt Josef versammelt sich für das Auftaktfoto zum Jubiläumsjahr.
© Erzb. Gesamtschule St. Josef – Nowotsch [25.03.2025]

Exkursion ins Ahrtal

18.03.2025
Am Dienstag, den 18. März 2025 unternahmen die beiden Erdkunde Grundkurse der Stufe 11 (EF) gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Steves und Frau Walscheid eine Exkursion ins Ahrtal im Rahmen der Unterrichtsreihe "Hochwasser". Wir trafen uns morgens bei klarem Himmel und Sonnenschein an der Fähre in Linz, woraufhin wir gemeinsam mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Bad Neuenahr fuhren. Bereits während der Fahrt waren einige Folgen der Flutkatastrophe von 2021 nach wie vor sichtbar wie zerstörte Felder, Verschmutzung, und der Wiederaufbau zerstörter Bahnhöfe. In der Innenstadt von Bad Neuenahr angekommen, erkundeten wir in Kleingruppen das Ahrtal, indem wir eine digitale Stadtrallye machten. Durch kreative Aufgaben wie das Erstellen eines Podcast oder das Hineinversetzen in verschiedene Perspektiven wie die eines Einwohners, einer Geologin oder verschiedener Touristen gingen wir genauer auf die Ursachen, Folgen und Maßnahmen ein und stellten uns die Frage, wieso die Anwohner dort weiterhin wohnen blieben trotz des Risikos, das ein Hochwasser erneut vorkommen könnte. Die Exkursion endete mit einer kleinen und gemütlichen Stärkung im Bad Neuenahrer Brauhaus, bevor wir wieder zurück nach Linz fuhren. Obwohl wir im Unterricht bereits viel über die Hochwasserkatastrophe gesprochen hatten, war es eine ganz andere und besondere Erfahrung, die Schäden mit eigenen Augen zu sehen. Die Berichte der Leute und das direkte Erleben vor Ort machten das Erlebnis greifbarer, als es jedes Schulbuch oder jede Dokumentation könnte. Wir bedanken uns bei unseren Lehrerinnen für die lehrreiche Exkursion nach Bad Neuenahr und freuen uns bereits jetzt auf das nächste Projekt im Erdkundeunterricht.
Laura H. & Pauline B. (11/EF)


Weiter lesen
Fährüberfahrt
© A. Walscheid
Fährüberfahrt
© A. Walscheid [18.03.2025]

Skifahrt der Stufe 7 in das Stubaital

10.03.2025
In diesem Jahr waren alle Klassen der siebten Jahrgangsstufe gemeinsam vom 10.03. – 14.03.2025 in Tirol skifahren. Erstmals hieß das Ziel „Telfes im Stubai“. Nach zuletzt recht milden und Schnee armen Tagen im März der vergangenen Jahre, wurde sich dafür entschieden, ein höheres Skigebiet zu finden. Somit fiel die Wahl auf die sogenannte „Schlick 2000“ im Stubaital, wo die Pisten von 1014 m bis 2240 m ü. M. reichen. Außerdem waren wir zum ersten Mal in diesem Jahr mit allen Klassen gleichzeitig unterwegs. Nach Abfahrt um 07:00 Uhr morgens am Feuerschlößchen in Bad Honnef erreichten die Schülerinnen und Schüler den Zielort am späten Nachmittag. Nach Ankunft bezogen die Schülerinnen und Schüler zunächst die Zimmer und erkundeten das Haus. Nach dem Abendessen erhielten die Jugendlichen ihre Skier und Skischuhe. Der Abend ging weiter mit Hinweisen über die Woche, die Tagesabläufe sowie die Regeln im Haus und auf den Pisten, bevor abschließend die erste Nacht in den Bergen anstand.
Am Morgen des zweiten Tages mussten die Jugendlichen zum Frühstück bereits in Skibekleidung erscheinen, da direkt im Anschluss die erste Einheit der Skikurse stattfand. Dazu wurden am Vorabend Kleingruppen durch die Skilehrenden eingeteilt. Die Skigruppen fuhren gestaffelt mit einem Bus vom Haus zu den Bergbahnen. Von dort aus ging es mit der Seilbahn zum Anfängerhang an der Mittelstation. Nach der ersten Gewöhnung an das Sportgerät erfolgten das Bremsen und die ersten Kurven. Nach der Mittagspause durften dann schon einzelne Schülerinnen und Schüler mit einem Lift fahren, um die ersten Schwünge am Anfängerhang zu vollziehen. Nach den Einheiten am Berg, welche am Morgen und am Nachmittag jeweils zwei Stunden betrugen, erfolgte die Fahrt zurück zur Unterkunft, ein Frischmachen und anschließend das Abendessen.
Bereits ab dem zweiten Tag machten die meisten Teilnehmenden so große Fortschritte, dass sie sich immer höher im Skigebiet vorarbeiten konnten. Das Ziel war natürlich die Seilbahn bis zur Bergstation, um von dort hinunterfahren zu dürfen. Am Ende der Woche hatten viele dieses Ziel erreicht. Doch auch, wenn man nicht am höchsten Punkt des Skigebiets war, haben viele weitere Jugendliche große Fortschritte gemacht und tolle Erfolgserlebnisse feiern können. Darauf können sie alles sehr stolz sein.
Wir Skilehrenden hatten eine große Freude daran, den Jugendlichen diese spannende und intensive Sportart näherzubringen. Zum Abschluss der einzelnen Tage bestand jeweils die Möglichkeit, am Abendprogramm teilzunehmen. Dazu gehörten eine Fußballübertragung, ein Spiele- und ein Discoabend, der die Erwartungen weit übertraf. Neben den Anfängern gab es in der Woche auch eine kleine Gruppe von Fortgeschrittenen, die bereits Ski fahren konnten. Diese haben ihre Fähigkeiten durch entsprechende Übungen mit ihren Skilehrenden noch verbessert und das Skigebiete auf beinahe allen Pisten erkundet. Neben den ersten Tagen mit strahlendem Sonnenschein, großartigen Ausblicken und Wärme auf dem Berg konnten wir auch die Erfahrung von Schneefall inklusive Nebel machen, bei dem man teilweise keine 100 m weit sehen konnte. Wieder in Bad Honnef angekommen, schauen wir auf eine herausfordernde, spannende und fröhliche Skifahrt zurück, die viele neue Skifahrer und eine Erweiterung des Bewegungs- und Erfahrungshorizontes hervorgebracht hat.
M. Casel
Weiter lesen

Juniorwahlen zur Bundestagswahl 2025

04.03.2025
In der vergangenen Woche (17.02.-21.02.2025) öffnete im Rahmen der Juniorwahl das Wahllokal im Foyer der Schule seine Türen für mehr als 400 stimmberechtigte Schülerinnen und Schüler der Stufen 8-13. Ein Blick auf die Wahlergebnisse zeigt, dass sich die Wahlentscheidungen der Schülerinnen und Schüler in einigen Punkten vom Ergebnis im Wahlkreis unterscheiden. Während im Wahlkreis die CDU mit 34,96 % der Zweitstimmen die mit Abstand stärkste Partei war, erreichte sie an unserer Schule 20,4 %. Stattdessen wurde Die Linke mit 22,5 % die stärkste Kraft unter den Schülerinnen und Schülern. Im Wahlkreis erreichte sie 6,52 %. Dies spiegelt einen bundesweiten Trend wider, da auch bei der Bundestagswahl Die Linke unter den Jung- und Erstwählenden die stärkste Kraft war. Die SPD schnitt mit 16,9 % an der Schule ähnlich ab wie im Wahlkreis (16,64 %). Die AfD erhielt an der Schule 13,0 %, im Wahlkreis lag sie leicht darüber bei 14,28 %. Die FDP schnitt in der Juniorwahl mit 8,9 % besser ab als im Wahlkreis (5,63 %). Die Grünen, die im Wahlkreis 14,7 % der Stimmen erhielten, kamen an der Schule auf 7,7 %. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) spielte in beiden Wahlen eine kleinere Rolle (Schule: 3,3 %, Wahlkreis: 3,64 %). Neben den Zweitstimmen wurde bei der Bundestagswahl auch über das Direktmandat entschieden. In beiden Wahlen konnte sich Norbert Röttgen (CDU) mit großem Abstand als Direktkandidat durchsetzen.
Ein großes Dankeschön geht an die engagierten Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, welche die Wahlgänge und die Stimmauszählung in die Hände genommen und damit echte demokratische Verantwortung getragen haben! Die Juniorwahl gilt seit ihrer Einführung 1999 als eines der erfolgreichsten „Best-Practice-Projekte“ zur politischen Bildung in Deutschland. Sie wird bundesweit zu Landtags-, Bundestags- und Europawahlen durchgeführt und hat bereits mehr als 3,8 Millionen Jugendliche erreicht. Damit ist sie das größte Schulprojekt zur politischen Bildung in Deutschland. Träger ist der gemeinnützige und überparteiliche Kumulus e.V., unterstützt vom Deutschen Bundestag, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Bundeszentrale für politische Bildung.
F. Steglich
Weiter lesen
© St. Josef
© St. Josef [04.03.2025]

Digitale Transformation: Unsere Schule auf dem Weg in die Zukunft

13.01.2025
Seit Ende Dezember 2024 sind die Jahrgangsstufen 8-13 komplett mit iPads-ausgestattet. Auf diese Weise haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein in der digitalen Unterrichtsentwicklung erreicht! Unsere Schule hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte in der Digitalisierung gemacht. Seit dem Bezug des neuen Schulgebäudes können wir den Unterricht moderner und effizienter gestalten. Besonders in der Oberstufe sind digitale Prüfungen und der Einsatz von Lern-Apps wie Moodle und Nextcloud zu festen Bestandteilen des Schulalltags geworden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Implementierung der iPads in den Klassen 8 bis 13, die mit der vollständigen Ausstattung auch der Jahrgangsstufe 9 nun seit Ende 2024 komplett ist. Ab jetzt wird jeweils im Sommer nur noch ein weiterer Jahrgang nachrücken.
Nun steht die didaktische Weiterentwicklung des Unterrichts mithilfe der iPads im Vordergrund. Die Integration von Lern-Apps und Lernplattformen variiert und individualisiert den Unterricht. Unser Ziel ist es, eine Lernumgebung zu entwickeln, die den Unterricht diversifiziert und individualisiert und so unsere Schüler bestmöglich auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet. Parallel zur Unterrichtsentwicklung konzentriert sich unser MDM-Team auf die Weiterentwicklung technischer Systeme und die Digitalisierung administrativer Prozesse. Die Einführung eines digitalen Klassenbuchs, einer App für Elternsprechstunden und der Darstellung des Stundenplans in Echtzeit hat nicht nur die Kommunikation, sondern auch den Schulalltag erheblich vereinfacht. Clouddienste und Videokonferenztools wie Big Blue Button ergänzen unser digitales Angebot und erleichtern die Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft. Diese Entwicklungen wären ohne die Unterstützung von Elternvertretern, engagierten Lehrkräften und unserem Digitalisierungsteam nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank gilt Herrn Albrecht, Frau Wyrwoll, Herrn Buchholz, Herrn Bornheim, Herrn Beister und Herrn Junghof für ihre maßgebliche Arbeit sowie Frau Ottersbach für die Gestaltung unserer neuen Homepage. Ein weiterer Dank gilt unserer stellvertretenden Schulleiterin, Frau Dr. Fabiszisky, für die aufwändige organisatorische Einbindung der Schulungsabläufe in den regulären Schulalltag. Insgesamt sind wir stolz auf die Fortschritte, die die gesamte Schulgemeinde im Bereich der Digitalisierung bisher gemacht hat, und blicken deshalb optimistisch auf die weiteren Möglichkeiten, die die digitale Transformation unserer Schule bietet.

R. Saal
Weiter lesen